Zum Inhalt springen

smutbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von smutbert

  1. Bei Bike-Components gibt es eine Liste mit den unterschiedlichen Ausführungen zum Anklicken, da steht dann die Scheibengröße und der Montagestandard für vorne und hinten dabei (Ganz unten über «Bitte wähle eine Ausführung»)
  2. Geräusche können sich in Rahmen oft gut fortpflanzen und nachdem du, wenn ich es richtig verstanden habe, eh schon den kompletten Antrieb und die Pedale zumindest testweise getauscht hast, muß es von wo anders herkommen. War das Geräusch eigentlich von Anfang an da, bzw. wann ist es das erste Mal aufgetreten? Könnte es vielleicht die Sattelstütze sein? Ich hatte einmal einen Grat im Sitzrohr, der (auch im Wiegetritt!) bei einer bestimmten Sattelhöhe ein ganz komisches Geräusch verursacht hat. Oder verwindet sich der Rahmen vielleicht so, dass die Bremsscheibe schleift?
  3. Es ist die Magura Wotan, etwas überdimensioniert, aber mit der relativ niedrigen Einbauhöhe und der tollen Absenkung paßt sie eigentlich perfekt.
  4. Nein, glaub ich nicht.
  5. smutbert

    Telefonterror

    Kann auch nicht helfen, hab ein Android. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ausgerechnet das iphone diese Option nicht bietet.
  6. smutbert

    Telefonterror

    Ja. Eine ähnliche Option gibt es auch bei vielen weniger bis überhaupt nicht smarten Phones, oft irgendwo in den Einstellungen unter Sicherheit oder Dienste. Damit lassen sich glaube ich Anrufe mit unterdrückter Rufnummer herausfiltern.
  7. Du brauchst zwar wegen der Länge sowieso eine neue Kette, aber wenn du mit einem Meßschieber den Kettenverschleiß mißt, kannst du auch auf den Verschleiß des restlichen Antriebs schließen. Vielleicht ist das wegen der Kassette interessant Dazu ziehst du den Messschieber auf ca. 119mm aus und legst die Messnasen für die Innenmessung bei gespannter Kette in die Kettenglieder. Dann ziehst du den Messschieber soweit wie möglich auseinander und liest den Wert ab. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=129867 Der Wert von neuen Ketten beträgt 119,5mm, ab 120,25mm (+0,75mm) wäre es bei Alu Ritzel und KB ratsam die Kette zu wechseln, ab 120,5mm (+1mm) ist ein Kettenwechsel unumgänglich und spätestens ab 121,5mm (+2mm) sind Ritzel und KB, egal welchen Materials, auch hinüber. …und was den Umwerfer angeht, kann ich mich Siegfried nur anschließen, das geht sich bestimmt aus.
  8. Doch, die XTR Hüllen haben bei den Schriftzügen Fett drin. deswegen soll man die an den nicht beschrifteten Enden kürzen. Ich nimm immer nur ein bißchen von dem Fett, das ich gerade zur Hand habe. Zu dick und zu viel sollte es nicht sein, sonst sind die Seilzüge, zumindest ein Zeiterl, recht schwergängig.
  9. Wenn die Auf- und abwärtsbewegung des Tretlagers nichts ausmacht stimmt das natürlich, als stinknormal würd ich I-Drive trotzdem nicht bezeichnen;) Wenn bei richtiger Federwegsausnutzung der Sag zu klein ist, oder bei richtigem Sag der Dämpfer durchschlägt, ist eine kleinere Luftkammer sinnvoll. Ich hab mich noch einmal ein bißchen mit Linkage gespielt und den ÜV Verlauf (wieder fürs Carbon Expert) einmal wie oben und einmal mit dem kürzerem Dämpfer (8mm kürzer, entspricht genau den Exzenterbuchsen) in einem Diagramm überereinander gelegt: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132948&d=1333355351 An der resultierenden Hinterbaufederkennlinie (für einen Luftdämpfer) hab ich übrigens keine Änderung erkennen können, von der Form her schaut das bei beiden Varianten so aus: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132952&d=1333365783 Dass sich die nicht erkennbar ändert, spricht eventuell einfach nur für einen höheren Druck.
  10. Hab auch wieder einmal etwas: Und zwar zum mobilisieren eines steckenden Kolben bei 4-Kolben Bremsen wie der Saint. Da ist es mitunter eine Herausforderung 3 Kolben am Ausfahren zu hindern damit sich endlich der vierte bewegt. Auf der amerikanischen Shimanoseite, habe ich jetzt den Tipp gefunden, ein Viertel eines Abstandshalters zum Entlüften, so abzufeilen, dass hinterher nur mehr genau ein Kolben heraus kann. Das sieht dann so aus (links vorher, rechts nachher): http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132921&d=1333302455 Der komplette Vorgang wird in diesem PDF beschrieben und auf dieser Seite gibt es noch ein paar interessante Anleitungen.
  11. Klingt nach einer (merkwürdigen) Systemlaufradvariante… Die normalen UST Felgen werden eigentlich ganz normal eingespeicht, nur dass die Nippel nicht direkt in der Felge, sondern in, in der Felge eingeschraubte, Ösen (Fore-Ösen) sitzen, wobei die Fore Ösen, damit sie sich nicht lösen, mit einem Linksgewinde in die Felge geschraubt sind. Das schwarze mit der Außenverzahnung sind die Fore-Ösen, das goldene sind ganz normale Speichennippel. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132920&d=1333296318
  12. Keramik- oder Kugellager bin ich mir nicht sicher, aber das obere Schaltröllchen hat normalerweise leichtes seitliches Spiel um Toleranzen oder vielleicht auch eine nicht ganz optimale Schaltungseinstellung ausgleichen zu können, das hat das untere nicht. Und nachdem seitliches Spiel mit einem Kugelager schwierig zu realisieren ist, ist das obere wahrscheinlich das gleitgelagerte… Die liebe Edith hat mir gerade gesagt, dass es in der Explosionszeichnung so ausschaut als ob ich mit dieser Vermutung recht hätte.
  13. Vielleicht hätte ich früher etwas geschrieben, hättest du nicht dezidiert nach Experten verlangt, aber ich hätte bis jetzt dem bereits geschriebenen ohnehin nichts hinzuzufügen gewusst Der Verlauf des Übersetzungsverhältnisses schaut auf den ersten Blick ziemlich gerade aus. Geht man von einer Geraden aus, verändert sich durch das Verschieben nichts an der Charakteristik (Progression, Degression...), nur das Übersetzungsverhältnis wird etwas größer. Ganz grob geschätzt nähme das üv bei den 10mm Verschiebung in der x-Achse um ein halbes % zu, das würde beinahe 1mm mehr Federweg bedeuten Nur ist das in Wirklichkeit keine Gerade, sondern ich würde vermuten und es deutet sich in der Grafik ganz leicht an, dass die Steigung zunimmt. Die Degression gegen Ende wird dann größer und der Federweg noch einmal zulegen, vielleicht ein paar Zehntel mm....Stören könnte mM hauptsächlich die Degression, aber das merkst du, wenn du plötzlich viel mehr Druck brauchst oder einen Haufen Durchschläge kassierst. Allerdings ist das alles graue Theorie. Normalerweise mag ich graue Theorie zwar, aber wie sich das in Verbindung mit I-Drive auswirkt kann ich mir nicht vorstellen.
  14. Wenn dir ein harter DP lieber ist, empfehle ich dir die Saint Leitung. Falsch montiert ist nyx, die Bremshebel sind nur ein bißchen anders gebaut als die, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte. Zum Tropfen kann ich nicht mehr sagen, schon gar nicht auf die Entfernung.
  15. Wenn die Bremsbeläge gegen die Scheibe drücken, spürt man am Hebel den aufkommenden Widerstand, das ist der Druckpunkt. Wenn sich der Hebel beim stärkeren Bremsen noch deutlich näher zum Lenker ziehen läßt und man die Bremskraft eher über den Hebelweg dosiert ist der Druckpunkt weich, wenn der Bremshebel sozusagen ansteht und man über die Kraft mit der man Hebel zieht dosiert, ist er hart. Was einem mehr liegt ist geschmackssache, ich finde einen harten Druckpunkt angenehm. Die Saint hat normalerweise einen eher harten Druckpunkt und obendrein einen, der im Vergleich zu vielen anderen Bremsen nahe am Lenker liegt („später“ Druckpunkt, viel Leerweg). Mit den weicheren Leitungen wird der Druckpunkt weicher, mE nach spürbar weicher. Es könnte aber sein, dass sich dann der Bremshebel unangenehm nahe an den Lenker ziehen läßt. Deine LX steht ja auf dem Kopf , hab nicht gewußt, dass die LX den Ausgleichsbehälterdeckel (das schwarze Ding mit den 4 Schrauben) unten hat. Schaut auf den ersten Blick nicht so aus, als wäre irgendwas am Kolben undicht, aber der Tropfen könnte auch einfach nur an den tiefsten Punkt der Geberamaturen gelaufen sein. Und schließlich: mit einer Überraschung beim Anschluß neuer Leitungen am Hebel würde ich nicht rechnen (sonst wärs ja auch keine Überraschung ). Anschlußmäßig paßt bei Shimano meines Wissens alles zusammen, so lange man gerade und 90° Anschlüsse nicht durcheinander bringt. Sehr hilfreich hönnen auch die Anleitungen von Shimano sein: zB zur Bremsleitung SM-BH80/63 oder zum Entlüften/Befüllen.
  16. Das mit dem höheren Übersetzungsverhältnis bzw. der stärkeren Degression kann auf alle Fälle spürbar sein. Ich erlaube mir einmal das Übersetzungsverhältnis des Carbon expert zu posten, das dürfte recht ähnlich sein: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132887&d=1333220753 Steigt stetig an, mit den Offsetbuchsen startest du in der Kurve etwas später, müssten in der x-Achse etwas mehr als 10mm sein. Du kommst also auch etwas über die Kurve hinaus und damit erstens einmal sowieso zu einem durchschnittlich etwas höherem Übersetzungsverhältnis und zweitens würde ich vermuten, dass das Übersetzungsverhältnis da eher noch etwas stärker zunimmt, da also noch eine etwas stärkere Degression dazukommt.
  17. Das kann sein. Damit der Druckpunkt weg ist, muss nicht viel Öl austreten. Siehst du wo das Öl hergekommen ist? Wenn es am Leitungsanschluß undicht ist, hilft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das sorgfälige Montieren einer Leitung (und wenn es nur die alte mit neuer Olive und Stützhülse ist). Wenn es dagegen irgendwo am Geberkolben leckt, ist eher eine neue Gebereinheit fällig. Zumindest theoretisch kann es aber auch sein, dass vom Befüllen/Entlüften etwas Öl im Ausgleichsbehälter außerhalb der Membran war oder ist und das jetzt rausgekommen ist. Das wäre überhaupt kein Problem. Oder die Membran des Ausgleichsbehälters ist undicht oder nicht richtig drin…
  18. Das Endstück gehört zur Leitung. Es gibt von Shimano Bremsleitungen, die den nötigen 90° Abgang schon drauf haben, hier zB die Leitung der Saint, die SM-BH80. Die Saint Leitung ist etwas steifer und bietet im Vergleich zur „normalen Leitung“, der SM-BH53, die sonst genauso paßt, einen härteren Druckpunkt. Bei den Leitungen sollte alles dabei sein, was du zum Wechsel der Leitung brauchst (Stützhülse, Olive, Überwurfmuter,…) Dann gibt es außerdem den 90° Anschluß (das „Banjo“) auch zum draufklemmen für Leitungen, die es nicht von Haus aus dran haben, zB hier, damit könntest du mit deiner jetztigen Leitung weiterfahren (mit dem oben erwähnten Nachteil des etwas weicheren Druckpunktes).
  19. Ja, die Negativkammer ist (im ausgefederten Zustand!) deutlich kleiner. Und die Gabel federt immer nur so weit aus, bis ein Kräftegleichgewicht herrscht, zwischen den Kräften auf den Kolben, die aus dem Druck in Negativ- und Positivkammer resultieren. Dazu darf der Druck in der Negativkammer etwas größer ausfallen, als der in der Positivkammer, weil in der Positivkammer die Kolbenquerschnittsfläche einen Hauch größer ist. Wenn du zuerst die Negatvikammer aufpumpst federt also die Gabel natürlich ein, wenn du später dann die Positivkammer aufpumpst, federt die Gabe, wieder Stück für Stück aus, was aber das Volumen der Negativkammer verkleinert und damit den Druck in der Negativkammer erhöht. Wenn du sie so aufpumpst bis die Gabel wieder die volle Länge erreicht, landest du also bei einem viel höheren und vermutlich zu hohem Druck sowohl in der in der Negativ-, als auch in der Positivkammer.
  20. Bei CRC Cycles gibts alle Farben http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=67571
  21. Dankeschön das wirft zwar die Frage auf, wieso die meisten Steuersätze und erst recht die teuren ungeschlitzte Konen haben, wenn doch die geschlitzten viel praktischer sind, aber ich bleibe dann beim geschlitzten.
  22. Weil ich gerade überraschenderweise vor der Wahl zwischen einem geschlitzten und einem ungeschlitzten Gabelkonus stehe: Hat irgendjemand schon einmal auch nur das geringste Problem wegen eines geschlitzen Konus gehabt? Der originale Konus meines Steuersatzes ist aus Stahl und schaut so aus: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132678&d=1332609419 Durch eine Verwechslung bin ich in den Besitz dieses geschlitzen Konus aus Aluminium gekommen, die Abmessungen inklusive der der schwarzen Dichtlippe sind gleich: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132679&d=1332609419 Hätte irgendjemand von euch Bedenken (in einem Enduro) einen geschlitzten Aluminium- statt eines massiven Stahlkonus zu verwenden?
  23. Um den Thread abzuschließen: Ich habe mich für Spank Stiffy mit 34mm Innenweite entschieden, die sind einen Hauch leichter und 11mm breiter als die bisherigen EX823, außerdem machen sie auch einen ziemlich unzerstörbaren Eindruck und schlauchlos sollten sie auch funktionieren. Wenn ich den kompletten LRS habe werde ich ihn bestimmt im Geile Teile Thread posten. Danke nocheinmal für eure Beiträge
  24. 165, 183 und 205 hast auslassen… (dafür sind die 170mm nichts neues. die gabs von Shimano als PM aufkam gemeinsam mit dem passenden Adapter für IS Bremsen)
  25. Seitdem ich mein Kraftstoff M1 das erste Mal hergezeigt habe, ist schon ein Zeiterl vergangen. Damals hat es so ausgesehen http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=99963&d=1238956204 daraus ist in der Zwischenzeit das hier geworden http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132465&d=1332089651 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132468&d=1332089651 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132466&d=1332089651 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132467&d=1332089651
×
×
  • Neu erstellen...