auch wenn mich jetzt alle für krank, das beste
XT hebeln mit der feschen louise =O)
quelle http://www.vtcz.ch
habs selber noch nicht gemacht...habs aber vor...
Scheibenbremsen-Mix
Bekanntlich verbieten Scheibenbremshersteller die Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller. Magura gibt z.B. an, dass Kombinationen von Einzelteilen verschiedener Scheibenbremsmodelle aus dem eigenen Sortiment nicht funktionieren. Mit zwei Ausnahme hat die Praxis aber das Gegenteil gezeigt. Folgende Kombinationen wurden erfolgreich getestet:
Louise 2001 Bremssattel - Louise 2002 Bremsgriff
Louise 2001 Bremssattel - Clara 2002 Bremsgriff
Louise 2002 Bremssattel - Clara 2002 Bremsgriff
Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit sind alle Komponenten der Modelle Louise, Clara und Marta untereinander kombinierbar. Die Clara-Bremssättel ab 2001 sind eigentlich baugleich mit den Louise-Bremssätteln ab 2002.
Ausnahmen sind die Modelle Gustav M. und Julie, da deren Bremsgriffe eine andere Übersetzung aufweisen.
Beim Trialfahren werden die Bremsgriffe scheinbar einiges stärker beansprucht. Durch die sehr vielen kräftigen Züge am Hebel verschleissen die Hydraulikdichtungen wohl schneller als im normalen Einsatz an einem MTB. Möglicherweise ist das der Grund, weshalb ich in ca. drei Jahren etwa sechsmal einen Scheibenbremsgriff der Marke Magura weben Leckage am Hydraulikzylinder ersetzen musste. Möglicherweise stimmte auch die Qualität nicht...
Wann sind Bremsgriff und Bremssattel, auch verschiedener Hersteller, untereinander kompatibel? Folgendes sollte zutreffen:
Die Kolbendurchmesser an den Bremssätteln der beiden Systeme müssen ungefähr übereinstimmen.
Beide Systeme müssen die selbe Bremsflüssigkeit verwenden (Mineralöl oder DOT Bremsflüssigkeit).
Bei Bremssystemen mit automatischer Belagsnachstellung muss ein Ausgleichsbehälter am Hebel vorhanden sein und deren Fassvermögen muss etwa gleich sein.
Auch wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, kann die Funktion nicht 100% garantiert werden. Da die moderne Scheibenbremsen alle sehr ähnlich aufgebaut sind, gibt es meistens keine Probleme.
Unten gezeigt ist das gut funktionierende Beispiel mit Shimano XT Bremsgriff und Magura Louise Bremssattel, verbunden mit einer Shimano Stahlflexleitung.
Das Hintere Ende der Leitung passt perfekt auf den Louise-Bremssattel.
Die automatische Belagsnachstellung funktioniert auch perfekt.
Der Druckpunkt ist angenehm hart, perfekt für Trial.
XT-Bremsgriff - Louise Bremssattel
Der XT-Bremsgriff hat einen ergonomisch geformten Hebel, ein stabileres Lager als die Modelle Magura Louise/Martha. Bei einem Sturz verbiegt sich allenfals der Hebel selbst, das Lager bleibt intakt. (Problembeschreibung und Behelf bei Louise/Marta Bremsgriffe)
Der Ausgleichsbehälter ist angewinkelt, muss nicht gedreht werden beim Entlüften.
Kreuzschlitzschrauben an der Ausgleichsbehälter-Abdeckung (Torx bei Magura ist nicht zweckmässig)
Der Shimano Stahlflexschlauch passt mit den Fittingen perfekt auf den Magura Louise 2002 Bremssattel.
Bremsbeläge mit 2-Komponenten Epoxid-Harz-Kleber direkt auf die Hydraulikkolben geklebt, um Bremsbelagsspiel zu vermeiden. Dadurch allerdings auch viel schnellerer Verschleiss der Kolbenoberfläche (Dichtfläche).