Hallo liebe Daumgemeinde
Worum geht´s:
Die Geschwindigkeitsberechnung in den Daum-Ergometern erlaubt aktuell keine individuelle Einstellung auf ein Systemgewicht (Fahrer & Rad). Dies führte über die Jahre hinweg zu vielen Nachfragen hier im Forum. Viele wünschten und wünschen sich eine Anpassung seitens Daum - bisher geschah aber nichts.
Diese Abstimmung soll eher als "Unterschriftenliste" verstanden werden und eine kleine unterstützende Maßnahme darstellen, damit Daum in einer ihrer nächsten Updates sich der Sache einmal widmet. Das ganze deshalb auch mit Usernachweis.
Wie und in welcher Form überlassen wir gerne Daum. Ideen unsererseits gibts bestimmt viele. Am einfachsten wäre wohl nur die Anpassung des individuellen Sytemgewichts. Eine Unterscheidung in RR oder MTB wäre auch wünschenswert, aber wir können mit dem Backen kleiner Brötchen anfangen.
Details:
Überall, wo es um die Berechnung der km/h geht, nutzt Daum eine fixe Größe für das Systemgewicht, diese liegt ungefähr bei 60 kg. Je stärker das individuelle Fahrergewicht und Radgewicht von dieser Vorgabe abweichen, um so eklatanter sind die Verschiebungen in der Geschwindigkeitsberechnung, besonders merklich an Anstiegen. Als Anlage habe ich zur Veranschaulichung auf Basis von Walter Zorn´s Formelsammlung und Homepage eine Vergleichsgrafik erstellt, wobei die gelben Linien die Werte gem. Daum darstellen.
Zahlenbeispiel entnommen aus der Grafik bei 5 % Anstieg / 200 Watt und andere jeweils fixe Vorgaben:
------------------18,4 km/h bei 60 kg Systemgewicht
-----------------Δ 3,5 km/h ca. 23 %
------------------14,9 km/h bei 80 kg "
-----------------Δ 2,4 km/h ca. 19 % / Δ 5,9 km/h ca. 47 %
------------------12,5 km/h bei 100 kg "
Ihr seht, selbst bei "nur" 80 kg Systemgewicht kommt man sofort auf über 20 % Geschwindigkeitsunterschied!
Ergometer vs. Realität:
Natürlich kann ein Ergometer nur sehr eingeschränkt eine wirkliche Strecke "erfahrbar" machen. Aber nicht umsonst wurde doch reichhaltig Software entwickelt, genau mit diesem Hintergedanken, um es eben doch halbwegs realistisch zu gestalten. Und warum macht man sich das dann kaputt, wenn man eine entscheidende Größe nicht einstellen oder nicht genügend berücksichtigen kann?
Einflußfaktoren:
Wir alle wissen, gibt es viele kleine und größere Einflußfaktoren, die uns schneller oder langsamer werden lassen. Das fängt bei der Lenkerhaltung an und hört bei Aerofelgen noch lange nicht auf. Allerdings schwindet der Einfluß dieser "weichen Faktoren", wenn wir in unteren Geschwindigkeitsbereichen z.B. an Anstiegen fahren. Hier stellt letztlich das "Systemgewicht" die absolut dominante Größe dar - natürlich neben der Tretleistung Der Unterschied MTB zu RR fällt zwar höher aus, aber auch hier ist in Anstiegen das Systemgewicht der entscheidende Faktor.
Verkehrte Welt:
Diese "kleine" Anpassung würde das Fahren mit dem Ergobike an Anstiegen auf jeden Fall etwas "realistischer" wirken lassen. Ich persönlich ärgere mich immer etwas, wenn ich meine Hausrunde bereits im Winter mit super Zeit fahre, dann aber ein paar Monate später im Frühjahr, in noch viel besserer Form, dafür dann gut 20 Minuten länger brauche
Was bringt´s:
Gut einsetzbar auch beim Online-Fahren. Die absolute Watt-Leistung bleibt ja als solche erhalten, wenn man diese als Vergleich nutzen möchte. Vielleicht läßt sich später das eingestellte Sytemgewicht genau wie die HF als fixe Größe übertragen und wird für ander Mitfahrer so auch sichtbar, wer weiß. Außerdem könnte man z.B. mit "Ergoplanet" nochmals deutlich realistischer eine Strecke abfahren. Es kann auch außerordentlich motivieren, wenn man merkt, dass die Winterkilos so langsam purzeln und man nicht nur draußen, sondern auch auf dem Ergometer, schneller vorankommt, da man 4-5 kg weniger auf den Rippen hat
Mitmachen:
Ich weiß, es gibt auch viele nicht angemeldete User dieses Forums, die nur über einen Besucherstatus hier mitlesen. Es wäre toll, wenn ihr euch anmeldet und bei dieser Aktion mitmachen würdet.
In diesem Sinne