Zum Inhalt springen

dendelion

Members
  • Gesamte Inhalte

    258
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von dendelion

  1. Also wenn ich es richtig verstanden habe ist die dealextreme die aktuelle Empfehlung als low cost Beleuchtung (anstatt der Fenix). Ich brauche eine Lösung die für RR und MTB verwendbar ist. Kann die Modelle auf der homepage leider nicht finden, dafür zwei andere Ausführungen, mit unterschiedlichen Reflektor: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.29489 http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25149 Wie werden die Lampen am Helm, bzw. am Lenker befestigt? Was soll ich jetzt bestellen? Bitte helft mir es wird schon wieder finster
  2. Danke für die Tipps. Jetzt habe ich mich weiter umgesehen und ein kompetenter Händler hat mir ein Matts HFS XC 1000-D angeboten: http://www2.merida-bikes.com/de_AT/Bikes.Detail.30 Soweit ich bisher herausgefunden habe sind die Bremsen (Formula RX/Hayes Stroker Trail) und die Federgabel (Rock Shox Reba SL/Manitou R7) vergleichbar. Leider hat die Gabel am Merida kein Remote Lockout. Das Gesamtgewicht ist ebenfalls fast ident (11,3/11,2), zumindest laut Hersteller-Angaben. Die Reifen sind mir beim Bulls sympathischer (Nobby+Racing Ralph/Rocket Ron). Preislich liegen sie auch gleich auf, mit ca. 1250EUR inkl Shimano M520 Pedale. Der größte Unterschied dürfte im Rahmen liegen. Da geht Merdia mit HFS (Hydro Forming System) und den "eckigen" Rohren doch einen eigenständigen Weg. Optisch gefällt mir das Copperhead 3 besser. Werde nächste Woche auch noch das Merida probefahren. Zum Vergleich nochmals das Copperhead: http://www.copperhead3.de/technischedaten.html Nach dem Lesen von ein paar Beiträgen habe ich den Eindruck gewonnen, dass Merdia hier im BB einen schlechten Ruf hat. Warum ist das so? Könnt ihr mir zu einem der beiden bikes raten?
  3. Genau das habe ich mir auch schon gedacht. Heuer ist allerdings meine erste richtige Trainingssaison, und ich wollte zuerst einmal die Einsteigerhürden überwinden: Gewicht abnehmen, regelmäßiges Training einhalten, Technik verbessern, Wettkampferfahrung sammeln, etc. Ich habe einfach nach Standardplänen trainiert (http://www.triathlon-szene.de, Steffny). Eine wichtige Erkenntnis ist sicher, das ich nächstes Jahr mehr auf die Periodisierung des Trainings achten muss. Aber es ist gar nicht einfach Training mit Familie, Freunden und Beruf zu vereinbaren. Hab noch einmal genau geschaut, und gesehen, dass ich doch zweimal beim Own Optimizer eine (4) gehabt habe. Einmal nach einem Wettkampf und einmal nach einer (für mich) sehr harten Trainingswoche. Hat also genau gepasst.
  4. Danke Also ich habe vor auch im Winter möglichst viel im Freien zu fahren, mit RR und MTB. Wenns mir zu kalt wird, werde ich mich um eine Rolle umsehen. @ SRM und Powertap: Wieder zwei neue Begriffe, werde mich mal einlesen. Weiß bisher nur, das es sich um ziemlich teure Systeme zum Wattgesteuerten Training am Rad handelt. Aber ab wann braucht man das eigentlich? Ich nehme einmal an, sobald man eine Leistungsdiagnostik am Rad zur Trainingssteuerung macht. Und das hat eigentlich nur dann Sinn, wenn man einige Tausend km im Jahr trainiert und auch entsprechende Ambitionen für Wettkämpfe hat. Oder?
  5. Verfolge das Thema jetzt schon einige Zeit im board, bin aber etwas verwirrt wegen der Begriffe Rolle, Walze und Ergometer. Rolle oder freie Rolle: Rad steht frei oben, ohne "Einspannen" des Hinterrades. VT: Fördert Koordination, relativ günstig und kompakt NT: nur Grundlagentraining möglich (genau das soll man doch im Winter machen?), eigene Reifen empfohlen Optional mit Bremse ausrüstbar, dann ev. Leistung einstellbar (Schätzwert) z.B. http://www.tacxantares.com/ Walze: Hinterrad wird "eingespannt" und gebremst, Vorderrad liegt auf und wird nicht bewegt VT: Umfallen nicht möglich, Leitung einstellbar, Kraftausdauertraining möglich NT: teurer und größer optional Videocycling möglich z.B: http://www.tacx.com/producten.php?language=DE&ttop=Cycletrainer&lvlMain=11&lvlSub=39&lvlSubSub=119 Ergometer: "Standfahrrad" ohne Räder VT: viele Einstellmöglichkeiten und Trainingsvarianten NT: groß und teuer, Training mit "normalen"Rennrad nicht möglich z.B: http://www.ergo-bike.com/de/modelle/pre-bk8.html Sonst gibt es noch viele weitere Begriffe wie Ergotrainer, Cycletrainer, etc. das dürften aber alles Walzen sein. Stimmt das, oder habe ich etwas falsch verstanden? Und bitte klärt mich auch auf, was an einem Spinning Rad so toll ist.
  6. Im aktuellen VCM newsletter kann man zu dem Thema folgendes lesen: ...Völlig unverständlich ist daher, dass der LCC Wien nun die Eisbärläufe für 2010 zu exakt den gleichen Terminen ankündigt, wie sie für die VCM Winterlaufserie schon seit über vier Monaten feststehen. Über die Website, Newsletter, Folder und Medien wurde die VCM Winterlaufserie bereits seit dem Sommer kommuniziert. Es wurden Termine gewählt, an denen bisher keine LCC-Veranstaltungen stattgefunden haben. Warum sich die Eisbärläufe nun just auf diese Termine setzen, ist erklärungsbedürftig. Dass den interessierten Eisbär-Läufern keinerlei weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden, macht die Geschichte nur noch verworrener... http://www.vienna-marathon.com/?url=news&newsDetail=848 Dürfte also keine gemeinsame Veranstaltung von VCM und LCC sein.
  7. Denke auch über einen Frühjahrsmarathon nach, aber der Hr. eleon hat mich da verunsichert, besonders was meine anschließenden Triathlonambitionen betrifft. Deshalb habe ich mich auch nach Deinen Erfahrungen erkundigt. Auf jeden Fall alles Gute für die nächste Saison! Welchen Frühjahrsmarathon hast Du im Visier?
  8. @freehamster Das Thema Marathon/Triathlontraining finde ich auch interessant. Kannst uns vielleicht einen kleinen Erfahrungsbericht über die abgelaufene Saison geben?
  9. Danke für die Ermutigung. Und wie steht es um die Komponenten? Shimano M-542 oder XT Kurbel? FSA oder Kalloy Anbauteile? Mavic XM 117 Laufräder oder besser (welche)?
  10. Nachdem ich beim LCC HM ein gutes Ergebnis erreicht habe, bin ich übermütig geworden, und spekuliere mit dem VCM. Das Ergebnis verdanke ich zum Großteil dem Umstand, dass ich in einer Gruppe mit einem Schrittmacher mitgelaufen bin, deshalb habe ich mich auch gleich beim Veranstalter erkundigt ob es beim VCM Schrittmacher gibt, und habe folgende Antwort erhalten: Natürlich wird immer wieder danach gefragt. Aber wir vertreten zu diesem Thema eine ganz bestimmte Meinung. Mediziner und Trainer sprechen immer wieder davon, dass der Läufer während des Rennens in seinen Körper hineinhorchen soll, bzw. er soll auf die Signale die der Körper sendet horchen. Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, denn Teilnehmer an unserem Marathon sicher und gesund ins Ziel am Wiener Heldenplatz zu bringen. Natürlich wissen wir, dass der „Ergeiz“ den so manche Läufer entwickeln, die natürlichen Schranken des Selbstschutzes aufheben. Genauso verhält es sich mit den Zugläufern. Wir wissen auch, dass Läufer die schon längst an der Grenze der Belastbarkeit sind, den Körper leichter „ überdrehen“ wenn sie vor sich einen Zugläufer sehen, dem sie versuchen nachzulaufen. Ein weiteres Problem ist, dass bei Marathons wo Zugläufer angeboten werden, die Geschwindigkeitsbereiche mit 15 Minuten Unterschied ja in Wahrheit eine wesentliche Verzerrung der Leistungsfähigkeit des Läufers darstellen kann. Aus Erfahrung wissen wir auch, dass man sich eher zu schnell einschätzt als zu langsam. Also vertrauen wir auf die Vernunft der Läufer und deren Gefühl am Wettkampftag für das persönlich richtige Tempo und wollen sie nicht durch Zugläufer irritieren und von den eigenen Wahrnehmungen ablenken. Was ist da dran? Ich denke wenn ich bei einem Wettkampf in meinem Körper hineinhöre und der nicht nicht sagt "sofort langsamer" dann bin ich schon zu langsam unterwegs. Ich habe zwar einen Polar S625X der mir die aktuelle Laufgeschwindigkeit anzeigt, aber ein Schrittmacher hilft mir viel besser ein gleichmäßiges Tempo einzuhalten und nicht "unwillkürlich" langsamer zu werden und ständig die Geschwindigkeit korrigieren zu müssen. Und im schlimmsten Fall muss ich den Schrittmacher halt ziehen lassen. Ist jetzt ein langer Beitrag geworden, aber mich würde Eure Erfahrung zu dem Thema interessieren.
  11. Bin eh nicht unzufrieden, aber bitte wie hart muss man trainieren umd beim Own Optimizer (6) oder höher zu kriegen? Mache den Own Optimizer und den Fitness-Test in der Früh noch vor dem Aufstehen, die Werte sollten also passen.
  12. Wo gibt es weiteres, hier? Ich mache den Own Optimizer Test wöchentlich, Ergebnisse stimmen ganz gut mit der Traniningsintensität bzw. dem "persönlich gefühlten Ausgeruhtheitszustand" zusammen. Allerdings ist mein Ergebnis noch nie höher als (3) gewesen. Heißt das jetzt, ich trainiere zu wenig intensiv? Wie oft bzw. wann soll man die Ausgangsmessungen für den Own Optimizer wiederholen? Was ist eigentlich mit Fitnessindex vom Polar S625X? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist derFitnessindex die maximale Sauerstoffstofaufnahmerate, und die Messung basiert auch auf der Herzfrequenzvariabilität. Messe auch den Fitnessindex wöchentlich. Er steigt langsam an, von 51 auf 54 in ca. 5 Monaten. Den größten Anstieg hatte ich, als ich die Trainingsintensität von MITTEL auf HOCH umstellte, nämlich von 43 auf 51. Wie aussagekräftig ist der Fitnessindex? Sehr informativer Bericht!
  13. ...kann ich nur bestätigen. Gute Organisation: Startnummeranausgabe, Gepäckaufbewahrung, Verpflegung, Schrittmacher (vom KURIER), Duschen, Massagen, etc. Und obs ein gutes oder ein großes Teilnehmerfeld war, sei dahingestellt auf jeden Fall waren es viele, und alle waren motiviert. War eine gute Stimmung unter den Läufern, die Zuschauer waren leider zurückhaltend. War echt unglaublich. Waren übrigens nicht nur Fahrer mit Hut sondern auch RR-Fahrer in voller Panier auf der Laufstrecke, und zwar nicht als Begleitung sondern zum Sightseeing. Auf jeden Fall freue mich immer noch über meine Zeit. Gleich nach dem Start ist der Schrittmacher 1:45 vor mir aufgetaucht. Habe das als Wink des Schicksals gesehen und mich an die Fersen geheftet bzw. an den roten Luftballon. So konnte ich meine absolute Traumzeit erreichen und bin unter 5:00min/km geblieben! Bin nur durch ein Gackerl gelaufen (Hund oder Pferd?). Das kommt halt davon wenn man dem roten Luftballon hinterherläuft. Das konnte meine Stimmung aber nicht wirklich trüben. Bin auf jeden Fall voll motiviert, und schon gespannt auf die Winterlaufserie.
  14. @ beb73: Das war ja eine wirklich üble Sache, hast mein aufrichtiges Mitgefühl. Zum Thema Roter Rübensaft: Habe beim HM eine für mich sehr schöne Zeit erreicht, besser als ich zu hoffen gewagt hatte. Nachdem für ein gutes Ergebnis alle Umstände optimal zusammenpassen müssen, nehme ich einmal an, dass die Rote Rübensaft Kur mitgeholfen hat die entscheidenden Sekunden schneller zu sein. Des rote Safterl hat jetzt auf jeden Fall einen Fixplatz in meiner Wettkampfvorbereitung.
  15. Habe mich eigentlich eh schon für das Bulls entschieden. Mich würde aber trotzdem Eure Meinung zum MTB allgemein interessieren, und ob ich eine XT-Kurbel brauche und ev. leichtere Laufräder und falls ja welche? Also gebts Euch einen Ruck und helfts mir.
  16. Bin mir nicht sicher wie Du das gemeint hast, aber die Laufanalyse beim bständig ist weit mehr als Probelaufen am Laufband, Beschreibung siehe: http://www.bstaendig.at/Laufanalyse-Bilder.html Mir hat es geholfen, das Geld war es auf jeden Fall wert. Kompetente Beratung beim Laufschuhkauf gibt es dort übrigens auch, gratis.
  17. Habe auch eine Laufanalyse beim Michael Hipfl/bständig Wien gemacht, und bin begeistert. Der nimmt sich Zeit für eine fundierte Untersuchung, gibt brauchbare Anleitungen zur Dehnung und Kräftigung und empfiehlt passende Laufschuhe. Kostet ca. 60EUR, für eine Stunde geballte Information und Kompetenz. Große Empfehlung und danke an das BB für den Tipp
  18. Suche nach einem erschwinglichen Einsteiger-Hardtail für Einsatz im Wienerwald, ev. möchte ich auch ein paar Rennen fahren. Neben dem Grand Canyon AL 6.0 und dem Radon ZR Team 7.0 habe ich auch das Copperhead 3 Modell 2010 in der engeren Auswahl: http://www.canyon.com/mountainbikes/specs.html?b=802 http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/ZR-Team-7-0_id_5601_.htm http://www.copperhead3.de/technischedaten.html Von den beiden Versender bikes gibt es noch keine 2010er Modelle, trotzdem ist das Copperhead mein Favorit weil: - Kauf beim Händler, kein Versenderbike - Das Copperhead 2010 hat neue Bremsen: Formula RX hydraulic disc (180/160 mm). Damit sollte die oben erwähnte Schwachstelle ausgemerzt sein, oder? - Wenn man die Versandkosten, den Rabatt beim Händler und das gratis Erstservice mitkalkuliert ist das Bulls auch noch günstiger. Habe das Bulls bereits ausprobiert, und es hat mir gut gefallen. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit MTBs, und die Probefahrt war nur am Radweg in Wien. Mir ist es nur etwas schwer vorgekommen, aber ist das für mich als Einsteiger wirklich relevant? Vor dem Kauf würde ich gerne noch Eure Meinung hören: - Spricht etwas gegen das Copperhead 3 Modell 2010? - Soll ich 200EUR mehr zahlen und das Copperhead 3 plus nehmen (XT-Kurbel und leichtere Anbauteile)? - Soll ich zur Gewichtseinsparung die Laufräder auswechseln lassen, und wenn ja welche würdet ihr vorschlagen? - Alternativvorschläge sind willkommen, meine Preisgrenze liegt bei 1500EUR, aber mit Zubehör (Beleuchtung, Pedale,...) Danke für Eure Tipps
  19. dendelion

    Durchschnitts hf.

    Es kommt also auf die Wettkampfzeit und nicht auf die Distanz an, z.B. Wobei Profis wahrscheinlich härter sind als Amateure, weil sich selbst quälen will auch gelernt sein.
  20. @eleon: Nach einem Radsplit von 4:50 finde ich einen Marathon mit 3:08 gar nicht schlecht. Wenn er bei den Profis mitmischen will, muss er aber deutlich unter 1:00 aus dem Wasser steigen. Aber es stimmt natürlich, dass man zur Verbesserung des Wettkampfergebnisses die Trainingszeit effizienter in das Radfahren und Laufen investiert als ins Schwimmen. Aber ich wollte die Leistung keinesfalls schlechtreden! Deswegen auch der Zwinker-Smilie. Freuen wir uns doch über die Ergebnisse unser Athleten bei dem Top-Event. Klugscheißen können wir dann noch den ganzen Rest vom Jahr.
  21. @ Isa: Genau so sehe ich das auch. Deshalb: unpackbar Der Max Renko hat spätestens mit seiner Leistung in Hawaii bewießen, dass er ein Weltklassesportler ist. Er macht einen sehr sympathischen Eindruck, und er weiß was er tut. Jetzt muss er nur noch ordentlich Schwimmen lernen :devil: Ich wünsche ihm nochmals alles Gute auf seinem Weg nach ganz ganz oben. Es ist jetzt aber auch nicht überraschend, dass der ORF keine Informationsquelle für den Triathlonsport ist, oder?
  22. Auf der bikepalast homepage gibt es Trek Fuel EX 9.0 2009 einzeln um 1899EUR statt 2899EUR in Gr. 17,5" und 18,5", Das Angebot für 2 bikes um 2999EUR sollte aber auch noch gelten. @tenul und die anderen: Hat jemand Interesse?
  23. dendelion

    Durchschnitts hf.

    @Jedrix82: Reine Neugier Ich gehe davon aus, dass die %Hfmax ein Maß für die Belastung ist. Z.B. sind 85%Hfmax für einen Profi genauso anstrengend wie für mich, nur ist er/sie halt wesentlich schneller und hält die Belastung auch viel länger durch. Mich interessiert einfach welche %Hfmax auf welche Distanz möglich ist, z.b. Halbmarathon >90%Hfmax, Marathon 85-90%Hfmax, Triathlon LD 70-80%Hfmax (sportartspezifische Hfmax).
  24. Auch von mir herzliche Gratulation! Tolle Leistung, war ein echt spannender Wettkampf! Wie geht es weiter?
  25. dendelion

    Durchschnitts hf.

    @Jedrix82: Kannst Du noch Deine max. Hf. für das Radfahren und das Laufen (185 Puls ?) posten. hast Du auch die Daten für das Schwimmen? Danke
×
×
  • Neu erstellen...