Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. Davon bin ich überzeugt Aber kurz mal Spaß beiseite: Ich bin zwar der Ansicht, jeder darf sich (fast) uneingeschränkt selbst gefährden. Siehe auch die alljährlichen Diskussionen über Lawinenunglücke und den Alpinismus generell. Wer die Super Tuck Position aber schon ausreichend ausprobiert hat, weiß, dass es eine höchst instabile Position ist. Der Schwerpunkt ist viel zu weit vorne, die Lenkung dadurch extrem twitchy und noch dazu durch die Auflage am Lenker schwer eingeschränkt. Der hohe Druck am Vorderrad würde bei Kurvenlage früh zum Ausbruch und eine gezielte Notbremsung zum Überschlag führen. Daher hat in einer Gruppe diese Fahrweise nichts verloren.
  2. Ja, ein uncharismatischer aber sehr sympathischer Held.
  3. Das in unserer Gesellschaft immer eindringlichere Sicherheitsdenken ist eine Folge der Rechtswesens. Es muss ja bei jedem Unfall einen Schuldigen geben. Pech oder Unfähigkeit läßt der Gesetzgeber kaum mehr gelten. Selbst der größte Vollhonk wird geschützt. Und das geht eben nur mit rigorosen Sicherheitsvorschriften. Die Älteren hier von uns erinnern sich noch an die 70er. Keine Ahnung, wie wir unsere Kindheit ohne Sicherheitsgurte und Helme überlebt haben? Wer am Wanderweg über einen Ast stolpert und sich verletzt hat gute Chancen vom Wegehalter Schmerzensgeld zu bekommen oder siehe die Geschichte mit den Kuhattacken. Oder ganz aktuell die COVID-Maßnahmen. Da kann man stundenlang über die Verhältnismäßigkeit diskutieren. Verantwortungsbewußtsein und gesunder Hausverstand sind keine Voraussetzungen mehr, um in unserer Gesellschaft bestehen zu können. Im Gegenteil, Blödheit wird geschützt, jeder Schwachkopf wird mitgezogen.
  4. Viele Flaschen landen doch irgendwo im Gemüse. Dann wird auf Eurosport immer erzählt, dass das alles eingesammelt wird, was an manchen Stellen (Abhängen, Brücken) völlig absurd wäre. Aber egal, allein die Optik der im hohen Bogen in die Natur fliegenden Plastikflaschen ist verstörend. Die Fans werden schon irgendwie anders zu den Flaschen kommen.
  5. https://www.cyclingnews.com/news/uci-aims-to-stamp-out-super-tuck-descending-as-part-of-broad-safety-measures/ Schade, aber im Sinne der Vorbildwirkung eine richtige Entscheidung. Nicht, dass ich das nicht selbst auch ausprobiert habe, wenn ich alleine eine lange Gerade bergab die Gruppe aufholen wollte, die ich bergauf verloren hatte. Aber was ich bei Radmarathons schon Deppen mitten in der Gruppe am Oberlenker liegen gesehen habe. :s: Was mich auch sehr freut, ist das Verbot leere Trinkflaschen einfach wegzuwerfen. Habe mich darüber schon seit Jahren gewundert und bei Radmarathons über die Idioten geärgert.
  6. Ja, ich habe nun schon einige Jahre intensiven Trainings hinter mir und das war eigentlich die erste längere Pause. Bei Pros sieht man ja auch mitunter, wie flott sie nach solchen Pausen zurück im Peloton sind. Manche kommen aber auch nicht mehr ganz zurück, vor allem nach besonders schweren Unfällen und langen Pausen (Froome, Degenkolb oder auch Hermann Maier)
  7. Meine FTP ist nach einem Unfall mit erzwungener Trainingspause von 3 Monaten von 330 in der letzten Saison auf 260 abgefallen. Nach 6 Wochen Training bin ich wieder auf 290. Der sch.Unfall hat wenigstens interessante Daten geliefert.:s:
  8. Markus, danke für deinen Beitrag! Du bestätigst ja geradezu meine Spekulationen. Anfangs (fast untrainiert) 208 Watt. Nach drei Jahren unstruktiert 263 Watt. Wie weit dich ein echter Traininer bringt, ist wie gesagt reine Spekulation, aber auf Grund deiner Angaben ist sicher noch einiges drinnen.
  9. Das mit dem Übertraining ist auch so eine Geschichte. Den Begriff Hobby verbinde ich zunächst mal nicht mit leistungsorientiertem Training. Ein Hobbyathlet im Übertraining ist also ein Widerspruch in sich. Und der Unterschied zwischen Überlastung und Übertraining wurde andernorts schon ausführlich diskutiert. Sich nebenberuflich so zu schinden, dass man in echtes Übertraining gerät, verlangt schon besondere Hingabe zum Sport. Wer aber wöchentlich “nur“ 10 Stunden für Training zu Verfügung hat, der kann davon auch nicht 90% in der Grundlage verbringen.
  10. Wäre mal eine interessante Studie: Wieviel Prozent mehr FTP in 12 Wochen bringt A) einfach nur Herumfahren, B) ein nicht-individualisierter Plan, C) ein Online-Coach und D) ein Real Coach. Wenn man von 200 Watt im untrainierten Zustand ausgeht, spekuliere ich jetzt mal: A: 280 W B: 300 W C: 310 W D: 340 W Das mag für andere leistungsspezifische Werte andere Vereteilungen ergeben. Die VO2Max lässt z.B. sich etwas besser trainieren. Die Ausdauerfähigkeit (Fettstoffwechsel) noch besser. Sprint angeblich kaum.
  11. Ich will wirklich niemand vom betreuten Training abbringen. Aber, ob das online einen echten Vorteil bringt, wage ich zu bezweifeln. Frage: Wieviel Prozent mehr FTP ergibt so ein Training mit Online-Coach gegenüber "einfach selber drauf los ohne allzuviel Science dafür mit "in sich hineinhören""? Ein echter Trainer, der dich persönlich betreut bringt dir vielleicht 5% plus. Was kann ein Online-Coach dann bringen, der dich nicht persönlich kennt?
  12. Scheint also etwas für jene zu sein, die sich gerne genau sagen lassen, was sie trainieren sollen. Ist nicht so mein Zugang. Mich dem Diktat eines Onlinecoaches zu unterwerfen ist es mir nicht Wert die letzten 3% meiner theoretischen Leistungsfähigkeit rauszukitzeln. Zumal ich bezweilfe, dass ein Onlinecoach das überhaupt kann.
  13. Es geht um den S-Works Aerofly II. Und der hat eine Stufe, wo das Lenkerband enden sollte. Weiterwickeln sieht vermutlich kacke aus. Danke für die Tipps, und danke Kapi für dein Angebot. Ich habe mir aber jetzt mal so ein Streiferl gekauft, kostet ja keine Lawine ;-)
  14. Gestern habe ich bei meinem Tarmac SL7 Pro die original Turbo Gripton 26mm gegen S-Works Turbo Cotton 28mm gewechselt. Und siehe da, der Reifen ploppte in die Felgenhaken wie ein Tubeless....??? Auch das eingeklebte Felgenband sah mir nach Tubeless aus. Kann es denn sein, dass die Felge nicht doch tubeless-ready geplant war und vielleicht auch tubeless fähig ist, in der Praxis aber versagt hat? Ich probiers das vorerst mal nicht aus und habe mich für Schwalbe Aerothan Schläuche entschieden - das ist genug der Pionierarbeit. Der Cotton baut sich auf der Felge jedenfalls mächtig auf 30mm auf. Fahrbericht mit Reifenvergleich folgt im Frühling.
  15. Hat wer eine praktische Lösung für mehr Grip am Aerolenker?
  16. Letzte Frage: Die Kette musste erneuert werden, weil zu wenig Glieder übrig waren oder weil nicht passend?
  17. Offiziell geht's ja nur bis 42. Wir alle wissen aber, dass mit ein wenig Feingefühl 2 bis 4 Zähne mehr gehen als offiziell. Viell bietet Bike42 für die Gruppe gleich das an, was inoffiziell eh möglich ist und lässt sicherheitshalber die Einschränkung stehen.
  18. Die gezeigten "Topathleten" spiegeln halt die Gesamtsituation wider. Die und ein paar Seniorgrandmaster sind zu wenig um 5000 leere Plätze warm zu halten. Das Bahn-O-Rama war eine super Sache, aber der ÖRV/LRV haben nichts Größeres zu Wege gebracht als einmal im Jahr den GP Vienna als Geheimveranstaltung. Aus welchen Gründen auch immer. (Henne-Ei). Die Wiener Radszene blickt neidisch auf Berlin. Bei uns wird halt eine Traglufthalle mit einem Duschcontainer davor reichen müssen. Das wird der ÖRV dem Bund jetzt gefälligst abringen. Noch schöner wäre ein Radsportzentrum nahe dem Cyclodrom auf der Donauinsel oder wenn Wien weiter so herumeiert, dann eben in St.Pölten. https://www.sportzentrum-noe.at/ ...oder nicht ganz uneigennützig (weil nahe): Beim Aufhof? Da ist genug Platz.
  19. Ich finde hier https://www.bike24.at/p1339675.html die Möglichkeit gleich mit der GRX 810 Gruppe eine 11-46 Kassette mitzukaufen. Geht das jetzt oder brauche ich dennoch den längeren Käfig von Garbaruk? Brauche ich denn zum Garbaruk-Käfig unbedingt auch die großen Rollen?
  20. Witzig, an diese Location für ein neues Velodrom samt Radsportzentrum habe ich vor kurzem erst gedacht. Die Wien Energie engagiert sich eh schon alljährlich mit einem Cyclecrossrennen und einem Kriterium. Gegenüber das geschrumpfte Cyclodrom. Platz genug für einen Pumptrack, eine BMX-Bahn und was die Kids sonst so brauchen. Perfekt! (Ach und das Filmstudio geht sich da auch noch aus.)
  21. Ich lache niemand aus, der sich über die Zukunft des Radsports ernsthafte Gedanken macht. Aber ich halte das Holz für fertig gefahren. So extrem teuer kann eine Holzbahn auch nicht sein. Das notwendige Drumherum, Gebäude und Haustechnik macht es aus.
  22. Lasst uns schon mal eine illegale Abrissparty organisieren.
  23. Meiner Erfahrung (aus anderen Bereichen) nach wird's im Hintergrund immer unverschämter je professioneller der Eindruck von außen ist. Die Preisgeldübergabe in einem Kuvert bei den Ö-Regionalrennen ist eher amüsant.
  24. Ein findiger Anwalt der UCI oder des ÖRVs (da musste ich kurz selbst lachen) könnte doch einen Schaden für den Werbewert des Radsports kreieren. Jeder dopende Profi schadet dem Radsport, weil er Zuseher und damit Sponsoren vergrault. Ich habe keine Ahnung, wie Sportprofis ihr Gehalt beziehen. Ich dachte nur, da läuft viel unter der Hand in cash oder sonst irgendwie mit Materialsponsoring etc.
  25. Wenn sein Team nichts zurückfordert, dann vielleicht, weil er sonst still gehalten hat - worüber auch immer. 350.000 als verfallen erklären muss ja nicht unbedingt genau sein Verdienst sein. Das Gericht darf die Bereicherung ja auch schätzen. Der Schaden, den er verursacht hat, liegt bei seinen (ehemaligen Sponsoren) und dem Radsport im Allgemeinen.
×
×
  • Neu erstellen...