Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Und ich find die Hope C2 ist die beste. Wir schon geschrieben, an mechanischen Discs stört mich die Tatsache, dass die Beläge ohne Vorwarnung verglasen. Wir haben auf Gran Canaria eingie schwere Unfälle gehabt, weil Schwergewichter bereits bei der ersten Abfahrt ihre Bremsbeläge ins Jenseits geschickt haben (trotz vorheriger Warnungen). Und das ist natürlich nciht so lustig wenn man erst ein viertel der Tour hinter sich hat, aber die Bremsen schon nicht mehr funktionieren. Bei hydraulischen spürt man davor schon Fading oder einen wandernden Druckpunkt, und bei Felgenbremsen platzt der Schlauch.
  2. Was habt's denn für Probleme mit den Jousch? Im Vergleich dazu NoWin: So Statistiken sind schon was Lustiges
  3. Das ist so nicht ganz korrekt. Zum Einen läßt sich über das Kolbenverhältnis zwischen Hebel und Sattel bei wesentlich weniger Hebelkraft mehr Andruck im Sattel realisieren. Und zum Anderen ist die Dosierbarkeit hydraulischer Systeme wesentlich besser als die mechanischer. Mechanische Discs sind ein Kompromiss aus V-Brakes und hydraulischen Disc-Brakes wenn es um die Naßbremswirkung geht. Aber zum Freeriden sind sie zu schlecht zu dosieren (außerdem merkt man es viel zu spät wenn die Bremsbeläge überhitzen), unf für XC sind sie zu schwer (meine persönliche Meinung).
  4. Wo Du den alten Thread grad wieder ausgräbst: Was ist denn da jetzt eigentlich rausgekommen bei den Untersuchungen? Irgendwie wird für mich der Eindruck erweckt, dass da mal wieder was nach bester österreichischer Tradition "totgeschwiegen" wird
  5. Hahahahahaha, selten so gelacht Steifer Hinterbau = Intense M1, Cortina DH,... gefederte Rahmen unter 5kg können konstruktionsbedingt nicht wirklich steif sein (was nicht heißt,d ass ale schwereren Rahmen es unbedingt sind ). Außerdem gibt's sogar jede Menge Hardtail bei denen der Hinterbau so stark verwindet, dass die Scheibe schleift. Üblicherweise liegt's aber schon an den Naben. Die verwinden zu stark. Ist bei meinen Laufrädern auch so.
  6. Ich tipp mal so auf 18.-20.06.2004
  7. Glaubst irgendein Fachhändler in Wien verwendet beim Zusammenbauen von Komplettbikes einen Drehmomentschlüssel?!? :s: Und warum sie die Bikes nicht zusammenbauen vorm Verkauf: die schmeissen an dem Tag vermutlich pro Filiale 500 Stück davon raus. Macht also pro Filiale mindestens 250 Stunden Arbeitszeit zum Aufbauen. Wennst also 2 Montageplätze komplett nur dafür verwendest (also keine teureren Bikes aufbaust und keine Reparaturen durchführst), dann fallen da 125 Arbeitsstunden pro Montageständer an. Wennst da jetzt nur eine Schicht arbeiten läßt, dann sind beide Ständer je 16 Tage belegt, nur um die Räder für die depperte Aktion zusammenzubauen. Und das ist schon etwas heftig Außerdem müßten die Bikes dann pro Stück rund 30€ mehr kosten.
  8. @MM: Beschweren bringt nix. Denn die Ausrüstungsvorschriften laut StVO gibt's ja schon länger (ich denk mal mindestens so lange wie mich ). Die Übergangsfrist war für das Aufrüsten der Fahrräder auf die neuere, strengere Richtlinie gedacht. Denn erstmals sind Farbe & Größe der Reflektoren sowie die Mindestverzögerung der Bremsen festgeschrieben. daher ja auch Da steht nichts davon,d ass sie vor dem 1.7. keinen Bestimmungen entsprechen müssen 21€ ist übrigens eh billig, Pestsäule-Bepinkeln kostet 300 ÖS
  9. Das Serotta CST ist schon ein Traum :love: Aber ein Trek STP tut's auch
  10. Naja, wennst Dich einfrieren läßt, dann wird Dein Ruhepuls noch viel weiter sinken (und gegen 0 gehen ). IMHO ist das das erste Anzeichen einer Unterkühlung Oder wirst Du vielleicht von Deiner Freundin mit einem Guten-Morgen-BJ geweckt, und brauchst dann erst mal eine kalte Dusche um wieder runterzukommen Sorry, was wirklich konstruktives fällt mir nicht ein
  11. Die Hügi Onyx kosten 50/100. Die Shimano XT im Set 119. (Preise vom Bikepalast, in D gibt es die Teile noch billiger). Und €119,- für einen haltbaren Nabensatz ist ja nicht die Welt.
  12. Verwechselst das nicht mit Magura? Die haben tatsächlich Hügi Naben (=DT Swiss). Von Marzocchi-Naben hab ich bisher noch nichts gehört. @botschn: XT Naben gehören zu den billigsten Naben überhaupt, und bieten vor allem viel mehr Qualität als Billigstprodukte. Aushalten tun sie genug, es gibt jede Menge Downhiller die sie fahren.
  13. Soviel kannst vielleicht mit dem Umstieg von einem Roox Bomber 4.0 auf einen Ultraleicht-Carbon-XC-Lenker sparen. Easton EA70 Monkey Bar: 250g, €89,95 (Alu) Easton EC70 MonkeyLite DH: 225g, €189,95 (Carbon) Es gibt nur wenige Teile am Rad wo man um soviel Geld sowenig Gewicht spart
  14. Also ich hab selbst mal so ein 90%-Bike besessen, und kenne auch etliche Leute die eines haben. Üblicherweise sind Bremsen und Schaltung schon eingestellt. Es müssen nur noch der Lenker montiert bzw. geradegedreht , Pedale draufgeschraubt und die Sattelstütze eingeschoben werden. Eventuell muß auch das vordere Laufrad noch montiert werden. Luft aufpumpen wird auf alle Fälle notwendig sein. Was anderes sind Komplettbikes der meisten Markenhersteller. Bei denen dauert Auspacken & Zusammenbauen mit viel Übung tatsächlich noch rund 30min. Allerdings ist da dann auch ein großer Vermerk am Karton aufgedruckt, dass diese Räder unter keinen Umständen kartonverpackt verkauft werden dürfen. Es gibt aber auch Ausnahmen wie zB Trekkingbikes von KTM, die kommen bereits komplett eingestellt aus dem Karton. Worauf man bei einem 90%-Bike wirklich achten sollte ist, dass man die Pedalachsengewinde und das Sattelrohr vorm Zusammenbauen schmiert. Das Steuerlager kann man dann immer noch gemütlich daheim fetten. Zum Einen sollte es zumindest ein wenig gefettet sein, und zum Anderen wird es keine dauerhaften Beschädigungen davon tragen wenn man mit dem Rad in der Stad nach Hause fährt.
  15. Ich würd mir XT Naben kaufen. Die sind zwar nicht grad die leichtesten, aber sehr stabil. Wennst die schrottest, dann solltest Dir sowieso mal ernsthafte Gedanken wegen Fahrstil und so machen.
  16. Das wundert mich schon, AFAIK sind die Shiver SC geschraubt (die DC sowieso).
  17. Ich schließ mich mal an: Alles Gute zum Geburtstag!!!
  18. Auch gut. Dann fahr ich nachher noch allein eine Runde. Da halt ich wenigstens niemanden auf Viel Spaß!
  19. Wenn's zum Bisamberg rüberkommt's, dann geht sich das für mich vielleicht auch aus. Hängt davon ab wann mein Masseur kommt um meinen Kaputzenmuskel wieder Instand zu setzen Aber 18:00 sollte sich ausgehen, da hätte ich ja noch eine Stunde um daheim fertig zu werden.
  20. 600g bzw. 25% @Knacksen: das liegt daran, dass die Brücken geklebt sind. Und Marzocchi kriegt das scheinbar nicht so hin, dass es da keine Geräsuche gibt. Das nervt zwar, ist aber nicht unbedingt ein Zeichen baldigen Ablebens.
  21. Das geht schon. Mir ist das in Schladming auch 2mal passiert. Einmal bin ich dann ungebremst in einen Zaun reingezogen, und einmal bin ich einfach in einer engen Kurve geradeaus weitergefahren und hab dann im Wald Geschwindigkeit verloren. In Lackenhof ist mir mal die Vorderradbremse ausgefallen, und da bin ich dann sogar meine persönliche Bestzeit gefahren
  22. Naja, Roox baut ganz einfach dünnere Rohrdurchmesser. Deswegen braucht man bei herkömmlichen Vorbauten eine Distanzhülse. Wennst von Roox den Captain DH Vorbau nimmst, dann paßt der Lenker auch ohne Hülse. Sind da dann die Kerben plötzlich kein Problem mehr?
  23. Nachfolger von der DH4 war die Enduro 4, das aktuelle Modell heißt M4. Die DH4 war ganz ok. Bei der Enduro 4 haben sie dann einen Teil im Ausgleichsbehälter geändert, was zu großen Problemen bei der Belagsnachstellung geführt hat (dadurch verlängert sich der Totgang am Hebel und die Bremse muß ständig neu befüllt werden). Die M4 ist auch nicht so gas Gelbe vom Ei. Sie funktioniert zwar besser als die Enduro 4, aber grad erst am Wochenende in Afritz hat ein Freund beim DH-Rennen im Finallauf einen Totalausfall erlebt.
  24. @Zap: Die Brücke bringt genau gar nichts. Sie sieht einfach nur stylish aus
  25. Ich glaub die Beläge wurden schon im Modelljahr 2001 gewechselt.
×
×
  • Neu erstellen...