Versuch:
Strohhalm nehmen, in ein Glas Wasser tauchen, FInger aufs obere Ende, Strohhalm wieder rausziehen:
Was passiert?
Genau, nichts. Die Flüssigkeit bleibt solange im Strohhalm bis man den FInger wegtut.
Genauso ist's mit der Bremse. Es kann aus dem System keine Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter reinrinnen. Dies kann nur passieren wenn sie sich durch Wärme ausdehnt!
Theoretisch kann nur dann Luft ins System kommen, wenn sich im Ausgleichsbehälter Luft befindet, die gemäß physikalischer Grundgesetze aufsteigen will. Und das könnte passieren, wenn sich der Sattel höher als der Ausgleichsbehälter befindet.
ABER: im Ausgleichsbehälter sollte konstruktionsbedingt keine Luft drinnen sein!
Wenn wir jetzt mal das Beispiel der XT hernehmen: das System wird komplett befüllt, der Ausgleichsbehälter wird komplett befüllt, dann kommt eine Quetschdichtung drauf und der Deckel wird draufgeschraubt. Dabei wird die überschüssige Bremsflüssigkeit von der Dichtung (die Platz braucht) aus dem Behälter rausgedrückt. Aber es kann keine Luft in den Behälter reingelangen.
=> in einem korrekt befüllten Bremssystem gibt es keine Luft!
Wie kann dennoch Luft hineingelangen:
*) das System wurde schlampig befüllt - kleinste Luftbläschen (zB aus Ecken im Satetl) sammeln sich mit der Zeit zu einer größeren Blase
*) das System ist undicht (aber dann rinnt's auch )
*) das System überhitzt so böse, dass die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt
Was tatsächlich beim Radtransport passieren kann ist, dass der Bremshebel bei ausgebautem Laufrad gezogen wird. Und dann stehen die Bremsbeläge etwas knapp zusammen. Deshalb sollte man immer einen Abstandhalter zwischen die Bremsbeläge stecken.