Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Christoph

    Asthma???

    Hmmmm ich kann der Argumentation nicht ganz folgen. Höhenbergsteiger oder Antarktisdurchquerer sind auch bei kalten Temperaturen draussen, aber die kriegen kein Asthma. Und Schifahrer trainieren nicht wirklich weniger im Freien als Langläufer. Haben aber auch kein Asthma. Und wie ist das eigentlich - haben skandinavische Ausdauersportler überdurchschnittlich oft Asthma? Mein Lungenfacharzt hat das sogar genau gegenteilig argumentiert: wer bei jedem Wetter draussen unterwegs ist, der stärkt seine Lunge. Und Leute die ihr ganzes Leben rauchend vorm Fernseher sitzen sind viel gefährdeter, Asthma zu bekommen. Ausnahme sind natürlich hochgradige Allergiker. Ich hab selber mal ein halbes Jahr so einen Inhalator gebraucht um mich von einer Lungenentzündung zu erholen. Seitdem ist mir jedenfalls klar, wieso es Ausdauersportler (in den ohnehin sehr dopinglastigen Disziplinen!) gibt, die Asthma "haben". So ein Spray hat schon einiges drauf, da spürt man richtig wie die Lunge aufgeht
  2. Ich hab auch bei jedem Messwert (also alle 20s) einen TF-Wert, wie der MM.
  3. Hihi, das Baujahr hatte mein erster Computer (IBM PC XT mit 640KB RAM, RGB-Bildschirm und 360KB Floppy ; ich hab ihn aber erst 85 bekommen wie der Leasingvertrag abgelaufen war )
  4. Christoph

    Kanalmenschen

    Zuviel Futurama geschaut?
  5. Ich glaub es ist der Sicherung einfach nur zu feucht, es tropft nämlich ein bißchen durch die Wand und genau in die Sicherung hinein
  6. Bei meinem Bike hat's problemlos funktioniert. Die Montage war nicht ganz einfach, weil meine Kurbel etwas zu stylish designt ist Aber wie der Magnet auf der Kurbel ordentlich montiert war, hat alles funktioniert. Das war übrigens ein HAC4+, vielleicht hat der eine andere TF als der HAC4 mit Zusatz-TF-Kit.
  7. Die Kabel sind schwarz/schwarz/braun, blau, gelb/grün. Und die Anschlußleiste vom neuen Herd ist ident mit der vom alten. Deshalb sollte da eigentlich nicht viel falsch gelaufen sein. Vielleicht ist wirklich das Kabel kaputt...
  8. Folgendes Problem: Ich hab einen alten E-Herd zu Hause. Bei dem ist eine Platte geplatzt. Und immer wenn in einen der Risse Feuchtigkeit reingekommen ist, dann ist der FI gegangen sobald ich den Herd aufgedreht habe. Heute sitze ich vorm Fernseher, der Herd ist abgedreht, plötzlich geht der FI (was besonders lustig ist, wenn auf einem PC grad eMule läuft und der andere defragmentiert). OK, langes herumgesuche. Alle Sicherungen nacheinander wieder einschalten. Wie zu erwarten macht eine der 3 Sicherungen vom Herd das Problem (obwohl er nicht aufgedreht war!). Also setz ich mich ins Auto, und fahr mir einen neuen Herd kaufen. Wieder zu Hause schließe ich ihn höchtprofessionell an. Ich dreh die Sicherung wieder auf. Es beginnt laut zu Surren (bei einer der 3 Sicherungen). Und nach ein paar Sekunden ist der FI wieder unten Der Herd ist aber sicher korrekt angeschlossen, und die Kabel sind zumindest nicht sichtbar beschädigt. Weiß wer was es da haben kann? Sicherung kaputt? Neuer Herd auch kaputt? Ich zu dumm?
  9. War auch nicht an Dich gerichtet, unsere beiden Beiträge haben sich zeitlich überschnitten Joga: 20-02-2003 11:27 Christoph: 20-02-2003 11:27
  10. Die Gondel nimmt Dich auch im Winter mit, weil's ja die DH-Strecke gibt.
  11. Christoph

    Snowboard-kanten

    Also ein Snowboardheft aus den frühen 90ern hätte ich noch hier herumliegen. Und dort gibt's nur gedriftete & geschnittene Schwünge Ich versteh den Unterschied zwischen geschnittenen und gecarvten Schwüngen immer noch nicht. Ein geschnittener Schwung wird durch Entlasten des Boards eingeleitet, das Board wird auf die Kante gesetzt, der Schwung wird auf der Kante ausgefahren (=geschnitten), dazu wird mit dem hinteren Knie in Richtung Hang geflext um mehr Druck aufzubauen, gegen Ende des Schwungs hin wird mit einer dosierten Hochbewegung das Board belastet um auch bei niedrigen Geschwindigkeiten noch Druck aufzubauen bzw. noch mehr Geschwindigkeit aufzubauen (dann allerdings mit einer sehr kurzen und druckvollen Hochbewegung), das Board wird wieder entlastet (Tiefbewegung) und umgekantet,... Dazu aus dem VSÖ (ASA) Snowboard ABC (nachzulesen unter boarder.at): - Carving: "Schneiden", extremes Kurvenfahren ohne Rutschphase, über die Kante fahren, Geschnittener Schwung - Cat Turn: Geschnittener Schwung, der direkt durch den Wechsel von der Kurvenaußenkante ausgelöst wird. Kurve wird auf der Kante ausgefahren. - Freecarven: Freies Fahren unter Ausnutzung aller Möglichkeiten auf der Piste, um geschnittene Schwünge zu fahren. - Jump Turn: gestylter geschnittener Schwung mit extremer Hochentlastung. - Vitelli Turn: Ein, in extrem schräger Körperhaltung gefahrener geschnittener Schwung. => Carven ist ein Modewort. Der technisch korrekte Ausdruck ist und bleibt aber "geschnittener Schwung". Das was die am Semmering aufführen sind schlampige geschnittene Schwünge weil sie während der Schwungphase den Druck nicht aushalten (wie denn auch ohne spezieller Vorbereitung im Sommer) und deshalb ins Rutschen kommen. Oder sie fahren überhaupt nur Driftschwünge, die aber auch nicht technisch sauber sind weil das mit den Intersport-Special-Edition-Raceboards nicht möglich ist.
  12. Christoph

    Snowboard-kanten

    Eigentlich gibt's nur gedriftete Schwünge und geschnittene Schwünge. Carven ist einfach nur eine Aneinanderreihung geschnittener Schwünge. Ich versteh nicht ganz wie das funktionieren soll, den Schwung zwar auf der Kante zu beginnen und zu beenden, dazwischen aber zu driften ?!? Das ist bestenfalls ein unsauberer geschnittener Schwung, was aber auch am Untergrund liegen kann Und so lustige Dinge wie Vitelli etc. sind auch nur Variationen des geschnittenen Schwungs. Und wieso ist das so: Snowboarder carven erst seit auch Schifahrer carven Davor wäre nie ein europäischer Boarder auf die Idee gekommen, "carven" zu gehen Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass in den Lernunterlagen Deines Bruders "geschnittene Schwünge" von "gecarvten Schwüngen" unterschieden werden.
  13. Christoph

    Snowboard-kanten

    @yellow: Als ASA certified SB-Instructor würd's mich jetzt aber schon mal interessieren was für Dich die Steigerung eines geschnittenen Schwungs ist (aus "gelegentlich muß man leider geschnittene oder sogar Driftschwünge fahren" leite ich ab, dass es da wohl noch eine 3. Schwungart gibt die Du beherrschst). Bitte klär' mich auf!
  14. @Einstellung: Hab's natürlich umgekehrt gemeint. Vorne mehr Vorlage wäre ja irgendwie nicht sehr zweckdienlich Das stimmt bei Dir schon. Keine Ahnung was ich da schon wieder durcheinandergebracht habe. Also: Steil bzw. Rennen: vorne 1 oder 2 und hinten 1 Normales Fahren: vorne 2 oder (ganz selten, zB im Frühling) 3, hinten 1 Backcountry: Freeflex @Schnallen: Mit "locker" meine ich so, dass ich sie einhändig schließen kann, und mich nicht mit dem ganzen Körpergewicht drauflehnen muß Wichtig ist, dass die beiden unteren Schnallen wirklich angeknallt sind. @Raichle 121: den bin ich vor >10 Jahren auch mal gefahren. Geniales Teil, baugleich mit dem Tourenschischuh @Eingraben der Spitze bei Backside-Turns: Das kenne ich auch, im Frühling in weichem Schnee passiert mir das auch manchmal. Da hilft's eigentlich nur, darauf zu achten, dass Du das Gewicht eher nach hinten verlegst und das Board beim Umkanten sauber entlastest.
  15. Ich durfte einen Sommer lang täglich an der Baustelle für eine neue Piste vorbeifahren. Fürchterlich Und das nur, damit im Winter die depperten Touristen auch betrunken noch heil runterkommen und sich ihnen keine bösartigen Mugel oder Geländekanten in den Weg stellen. Und die bestehenden Pisten sind auch ein Graus zum Anschauen.
  16. @speedy: Genau, der 325er ist ja der Nachfolger vom 125er. Und die beiden Plastikzungen die da dabei sind sollten unterschiedlich hart sein. Bei mir sind sie zB schwarz und hellblau, es gibt auch ein Modell wo sie grau und gelb waren. Wie's bei Dir ist weiß ich nicht. Du kannst das aber recht leicht ausprobieren, indem Du versuchst sie einfach mit den Händen zu verbiegen. Der Unterscheid zwischen harter und weicher Zunge ist deutlich spürbar! Und beim Fahren ist der Unterschied wirklich gigantisch. Die harte Zunge verwende ich nur wenn's komplett eisig ist oder wenn ich Rennen fahre. Ansonsten fallen mir nach einer halben Abfahrt schon die Beine ab Dazu lasse ich die beiden oberen Schnallen relativ locker. Und schon ist der Schuh (für einen Rennschuh) superbequem. Die Freeflex-Einstellung verwende ich eigentlich nur zum Powdern. Auf der Piste fahre ich wenn's steil ist vorne 1 und hinten 2 oder 3, im Alltagsgebrauch vorne 2 und hinten 3. Mein Cousin fährt sogar vorne 3 und hinten 4, also sehr aufrecht. Die Cantingkeile die der botschn angesprochen hat sind dazu da, dass die Bindungsplatte leicht nach innen geneigt ist, also die Knie nach innen wandern. Dadurch kann man etwas mehr Druck auf die Kante bringen. Viele Bindungen haben das allerdings schon eingebaut (bei der Proflex müßte das schon so sein). Am meisten bringt der Keil am hinteren Bein, denn dann kann mit dem Knie (das ja ordentlich mitflexen sollte) bei Backside-Turns mehr Druck auf die Backside Kante gebracht werden. Und Frontside steht das Knie nicht so bald im Schnee an
  17. Da habe ich genau umgekehrte Erfahrungen gemacht. Flow ist meiner Meinung nach eine der größten Fehlkonstruktionen aller Zeiten! Desweiteren sind Step-In Softboots deutlich steifer als normale Softboots, und die Kraftübertragung ist deutlich besser. Was ist das beste BX-Board - der Eliminator Limited. Was gehört auf den Eliminator drauf - Ripper mit Intec Joint Und was das Putzen betrifft: bei Hardboots ist das ja noch viel extremer. Bei meinen darf kein Bröckerl Schnee auf der Sohle sein. Sonst geht der Hebel nicht mehr zu. Eh klar, sonst würde da ja Spiel sein und Kraft verloren gehen.
  18. Christoph

    Snowboard-kanten

    Guter Tip sind Niederlassungen der Snowboardklinik, in Wien sind die im 16.Bezirk. Dort kann man sich sein Board wirklich so herrichten lassen, dass man auch bei einem Rennen drauf vertrauen kann ohne es vorher auszuprobieren.
  19. Intec und FAST sind die unterschiedlichen Systeme, bei einem sitzen die Zapfen an der Bindung, beim anderen am Schuh. Was was ist weiß ich jetzt auch nicht auswendig. Step In will ich nicht wegem dem Aussteigekomfort, sondern nur wegen dem Einsteigekomfort. Weil's mich anzipft den Schuh gerade auf der Platte auszurichten und dann den depperten Hebel zuzumachen, während die Schifahrer schon längst unterwegs sind. Das Aufmachen ist kein Problem, das geht je schnell, und ich muß mich sowieso bücken um die Schnallen und den Vorspannungshebel zu öffnen Ich hab grad festgestellt, dass die neuen Proflex eh schon eine Basisplatte wie die Burton haben. Ich hab noch die alte Ausführung getestet, und da mußte ich bei Schuhgröße 45.5 die Platten soweit auseinanderschieben, dass sie im Schnee geschliffen haben. Ich will aber keinen Raichle/DeLuxe mehr fahren, deshalb muß eine Burton her Oder ich steige auf Softboot mit Step In um.
  20. Christoph

    Snowboard-kanten

    Wennst die Kanten nicht mit genau 90 Grad schleifst, sondern etwas hinterschleifst, also mit zB 88 Grad, dann ist der Winkel wo die Kante in den Schnee greift kleiner, Du hast also besseren Halt (speziell bei größeren Aufkantwinkeln). Nachteil: Du verkantest und verschneidest leichter. Abgehängt heißt, dass die Kante nicht parallel zum Verlag verläuft, sondern etwas angeschliffen wird, die Kante selber (also der Winkel) dann etwas höher als der Belag liegt. Dadurch bleibst Du beim Driften nicht so leicht auf der Kante hängen. Nachteil: beim Carven brauchst Du mehr Aufkantwinkel. Ich persönlich fahre 0,5 Grad hängend und 4-5 Grad hinterschliffen, im Frühling dann nur noch 3 Grad hinterschliffen. Noch ein Tip: mit dem Handschleifer mußt Du echt gut aufpassen, mit sowas macht man schnell einen bösen Grat ins die Kante. Außerdem mußt Du damit täglich nachschleifen. Wichtig ist, dass das Board beim Schleifen gut fixiert ist. Und 1-2 maschinelle Services pro Saison zahlen sich auf alle Fälle aus um einen gewissen Grundschliff vorzugeben und die tiefen Hacker rauszukriegen.
  21. Ich hab meinen letztjährigen Rekord nocheinmal unterboten - 2 Stunden Semmering. Mich freut's nicht wirklich, und heuer geht's auch aus gesundheitlichen Gründen nicht.
  22. Nanana, übertreiben brauchst jetzt aber auch wieder nicht!
  23. Man sieht's ja an Argentinien oder Venezuela wie gut es den Menschen in Ländern geht, deren Regierungen von den USA eingesetzt wurden um die eigenen wirtschaftlichen Interessen langfristig zu sichern Und die Bevölkerung in Afghanistan hat heute nicht mehr Freiheiten als früher (es werden nach wie vor Frauen gesteinigt und Mädchen sind von der Schule ausgeschlossen), wirtschaftlich steht das Land aber noch schlechter da als vor dem Krieg. Von "collateral damages" mal ganz zu schweigen.
  24. Was taugt Dir an der Burton nicht? Ich hab sie schon aggetestet und war recht zufrieden. Klar, für Rennen ist die normale Race Plate gscheiter, aber ich fahr eh keine mehr und will lieber Komfort. Die Proflex bin ich mal auf meinem Slalomboard gefahren. Aber nur 2 Wochen, dann hab ich sie getauscht. Weil bei Frontsideturns bin ich immer im Schnee hängengeblieben, und mehr als 60 Grad Winkel will ich nicht fahren. Die Burton baut deutlich kürzer. Welche Proflex hast Du? Titanium? Intec oder FAST?
  25. Ich bin schon Burton und auch UPS gefahren. Burton ist mein Favourite, aber wie schon angesprochen, die sind mir damals wie ich mich entscheiden mußte, finanziell nicht entgegen gekommen. Der Fire ist nämlich mein absoluter Lieblingsschuh. Unbequemer als der Raichle, aber superkrass steif, sehr kurze Bauform und geniale Kraftübertragung. Er hätte auch gut mit meiner Carbon Race Plate harmoniert (da hat der Raichle ein bißchen Spiel). Mit dem UPS hab ich nicht viel anfangen können, der war einfach als ganzes zu billig. Allerdings haben die ja mittlerweile auch im höheren Preissegment Schuhe, wie die sind weiß ich aber nicht. Aufs nächste Board kommt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Burton Race Step In mit Fire. Es sei denn mein Bein macht mir einen Strich durch die Rechnung, dann wird's nur ein F2 Eliminator mit Softboots.
×
×
  • Neu erstellen...