Zum Inhalt springen

obajetsd

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von obajetsd

  1. Freitag-Expeditions-Runde Der Temperaturanstieg wird ausgenützt, und die geplante Ausfahrt, von Samstag auf Freitag vorverlegt ( und das war gut so, wie man heute so sieht) Abfahrt ist wie gewohnt, wenn ich nicht alleine bin .... der übliche Leuchtturm, seltsamer Südwestwind - in wos fia a Richtung foa ma do ?? wir nehmen Osten, zuerst ans Ende der Insel,dann am anderen Ufer bis zur Lobgrundstraße, durchs Tanklager mit Richtung Nationalpark ...... erste Kiespassage, die ist ja kein Problem - und weiter ..... geht es zur "Fischbrücke" nach Orth - weil man ja nach dem neuen Radweg schauen will ..... Und den nehmen wir dann auch, kein Verbotsschild zu sehen, also weiter auf dem neuasphaltiertem "Lineal" Richtung Osten, bei Eckartsau zweigen wir ab ( die nächste Schotterpassage, ziemlich spitzer grober Schotter, nicht das Idealterrain für 23er) weiter nach Pframa ... do woa i no ned ..... Oups, der Herr Kollege, der gibt jetzt die Richtung vor ..... Schotterpassage Nr. 3, anfangs hat es ja nicht so schlimm ausgeschaut, aber ....,. bevor es besser wird, wird es viel schlimmer - auba do foa ma afoch duach .... Und nach dem finalen Einkehrschwung, stehen bei mir ... am Tacho.
  2. Die letzten Tage ist perfektes Wetter .... für Windsurfer....... und Kiter ..... auch die Chance, auf plötzlich einsetzenden Nieselregen, oder auf Sturmböen lebt beinahe täglich. An die Herbsttemperaturen habe ich mich noch nicht ganz gewöhnt, das wird wohl noch etwas dauern. Das Farbenspiel des Herbstes kann beginnen ... Wer hier wohl wohnt ? Und wieder einmal, gerade noch geschafft ... Das Glück des Sonntagskindes, hat mich wieder einmal, vor dem naß werden geschützt
  3. Jessas, wia de Zeit vageht ..... Der September ist auch schon abgehakt Den letzten Tag habe ich zu einer Sturmrunde nützen dürfen, Windgeschwindigkeiten von über 80km/h haben die Insel leergefegt .... kein Wetter für Leichtgewichte - do bin i oba eh ned dabei ..... Da gab's richtige Wellen auf der neuen Donau .... Am Foto schaut es ja richtig angenehm aus, aber das täuscht .... Eigentlich wollte ich nach der Inselrunde noch Greifenstein anhängen, aber Plattfuß Nr.7 (diese Saison:mad:) hat Greifenstein verhindert. So ist es bei der Inselrunde geblieben, und im September sind 1164Km dazugekommen, 6710Km sind es gesamt - schauen wir was da noch geht !
  4. Hello, die erste (von Wien kommend), kann ja problemlos umfahren werden, da gibts nur die kurze unbefestigte Rampe wenn man dem Umleitungsschild folgt, und die zweite ist derzeit normal befahrbar. Also keinerlei Einschränkungen! mfG
  5. Servus! Das betrifft die Rennradkollegenschaft aber leider genauso, innerhalb der letzten Tage mussten ich zwei Radler mit einem energischen Zuruf "wecken", weil sie so in ihre Bordelektronik vertieft waren, daß sie nicht einmal bemerkt haben, daß sie schon auf Kollisionskurs gewesen sind, einmal auf der Donauinsel und einmal am Donauradweg!
  6. Ein Update des alten Dicken wäre auch schon wieder einmal fällig Ein paar sonderbare Begegnungen mit noch sonderbareren "Rennradkollegen", bestärken mich in meiner Absicht, weitestgehend alleine zu fahren - die "WoichbinistVorrangzugeben-Fraktion" darf mich gepflegt a. A... l..... ! Und nun wieder zurück zu den schönen Dingen - radeln, zum Beispiel, der Sommer hat sich wohl weitgehend verabschiedet, auch wenn es nach "warm" aussieht, ist es doch schon frischer, Kurz/Kurz, funktioniert für mich, nur mehr in einem ganz kleinen Zeitfenster. Das Oldtimer-Duo dreht ja weiterhin beharrlich seine Ründchen, manchmal wird's ein Stückchen weiter .... so wie vor ein paar Tagen ... Kraftwerkrunde Greifenstein - Zwentendorf - Dürnrohr - Altenwörth "Gewürzt" mit g'schmackigem Blasius, der zwar die Kiter gefreut hat - aber was soll's:zwinker: Die Morgenrunden müssen solange warten, bis ich mich an die neuen Temperaturen gewöhnt hab' - dafür passt es jetzt, daun glei
  7. Tja, jetzt beginnt sie wieder, die Zeit, wo wir darauf hoffen müssen, daß die Wetterfenster zu den möglichen Ausfahrtszeiten passen. Obwohl ich, als bekennender Optimist, noch fest daran glaube, daß doch noch eine stabile Schönwetterphase auf uns wartet. Die Entscheidung, wie weit die begonnene Runde ausfällt, wird nach entsprechendem Wolkenbild getroffen Für heute sieht's nach Pausentag aus - aber dann sollten sich doch, die geplante Wochenkilometer ausgehen - schau'n wir mal. Auch das gestrige Sonntags-Hausrunderl, war einigermaßen durchwachsen ... Der Hubinger wartet vermutlich auf seine Kundschaft ..... Greyfensteyn - die Bewölkung verdichtet sich .... Richtung Wien schaut's ja noch gut aus .... Aber hier habe ich dann doch aufgegeben, i foa ned so gean im Reg'n Man muß ja das Glück des Sonntagskindes nicht überstrapazieren. Ich bin in den letzten Tagen, 2mal gerade vor der Haustür angekommen, als es zu regnen begonnen hat. Ausserdem hab' ich mein persönliches Wochenpensum sowieso schon erreicht, und der Formel 1 Start geht sich auch noch locker aus.
  8. "Frauchen" ??? - das lässt einige Gedankenspielereien zu - natürlich nur im Spaß! Es ist ja super, wenn Mann+Frau das Hobby gemeinsam ausüben, da gibt es einige Paare die man regelmäßig fahren sieht! Die Brücke - einerseits gut, daß relativ schnell eine Möglichkeit geschaffen wurde, sich die Querfeldein-Partie zu ersparen. Allerdings wurde es dann doch wieder eine typische Pfusch-Geschichte, hätte man das Stück durchgemorschte Pfosten ersetzt ( für einen durchschnittlich begabten Heimwerker, wäre das sicher in maximal 15 Minuten erledigt gewesen) könnte man auf die Hütchen/Hinweisschilderkonstruktion verzichten - aber das darf man vermutlich nicht erwarten. Der Hinweis auf Rutschgefahr, ist wahrscheinlich der Gruppe von "Menschen" geschuldet, die den Gastronomen verklagen wollen, wenn sie sich mit heissen Speisen oder Getränken verbrühen, da schreib' ich nix dazu Der alte Dicke (Meinereiner) ist immer noch fleißig unterwegs, im Opa/Schwergewichtsmodus natürlich. Ein paar Kilometer sind im August wieder auf's Jahreskilometerkonto aufgebucht worden, genau 1333 (Komma 3), damit sieht es bisher so aus .... März........ 318Km April......... 787Km Mai.......... 837Km Juni........ 1071Km Juli......... 1200Km August.....1333Km das bedeutet, 5546Kilometer haben der Stahloldie und meine Wenigkeit bisher heuer erradelt, für manche ist das natürlich nicht viel, aber für viele ist es doch eine Menge ..... Jetzt hoffe ich, daß das Wetter noch viele schöne Herbstrunden zulässt, gestern ging es nach 4 Tagen Radlpause .... wieder einmal nach Tulln ... mit Abschnittsweise zackigem Gegenwind, was soll's das diese tote Baumriese noch keinem Blitzschlag zum Opfer gefallen ist, wundert mich immer wieder ..... So, jetzt geht's wieder auf die Piste, da wäre ja noch einiges an Hüftgold, das verscheucht werden soll
  9. Die heutige Samstagsrunde sollte eigentlich nur eine "Kontrolle" sein, was sich bei der Holzbrücke in der Korneuburger Au, so tut .... Sie ist wieder befahrbar :bounce: da muß ich doch vor lauter Freude gleich eine Tulln-Runde aus der geplanten Greifenstein Kurzausfahrt machen ... Ein sehr idyllisches Bankerl, mit Blätterdach .... Das war dann meine Pausenrast, dann wieder rasch heimwärts, es ist schon wieder heiß geworden
  10. Bei der heutigen Tulln-Runde hatte ich wieder "Lust auf Gatsch & Stana mit 23er" Nachdem schon mehrere Stimmen laut geworden sind, bzgl. der Ausweichroute in der Korneuburger Au, wollte ich nachsehen ob es etwas neues gibt! Und siehe da - es tut sich was, an der zweiten Brücke (Richtung Greifenstein fahrend) werden diese Platten angebracht, beim rauffahren wurde gerade besprochen, und am Retourweg wurde schon gearbeitet. So wie es ausgesehen hat, dürfte sich doch eine schnelle Lösung ermöglichen lassen - schau'n wir mal, wann das Brückerl wieder befahrbar sein wird. Ganz verwaist, die Schiffsanlegestelle
  11. Na seawas! - ich bin ja noch beim verscheuchen der Karolinen, also ein bisserl bremsen beim Gelato!
  12. Servus! Na so schwer ist es ja nicht ( wenn ich hinaufkomm' ) Bis zum Parkplatz - die letzten "Schottermeter" schiebe ich. Bezüglich des Radweges nach Hainburg ist nachzulesen, daß er Ende 2020 fertig sein soll - also schaun wir mal. Auf den Bundesstraßen ist allerdings auch nicht viel los, zumindest habe ich bisher immer Glück gehabt! mfG Michael
  13. Wettervorhersage vs. Realität - oftmals weit voneinander entfernt! Gestern habe ich wieder das alte Kuwahara aus dem Keller gelassen - des hod si so g'freit! Nachdem der Wetterbericht unbeständiges Wetter gemeldet hat, habe ich ein ganzKurzRunderl geplant, weil Freitag ist und ich dem offensichtlichen MehrVerkehr auf der Insel entgehen will, nehme ich das Südostende ins Visier, eigenartigerweise ist wenig los - des oide Rad'l roid super .... Man könnte ja noch ein Stück Richtung Schönau nehmen ..... Aulandschaft oder doch Auenland ..... und wenn ich schon da bin, könnte ich ja gleich nach dem "neuen Radweg" schauen ... Schaut ja schon gut aus, das eröffnet eine gut rollfähige Verbindung nach Hainburg ..... Die Bewölkung ist nicht furchterregend, also nehme ich noch ein paar Kilometer, Ausreichend Felder zum "Begutachten" ... und auf einmal ist das "Orth"schild da.... ein wenig rasten, und dann wieder Richtung heimwärts. Immer noch wenig Verkehr, selbst die Insel ist beinahe leer - sind vermutlich alle beim Beachvolleyball .
  14. Do is a jo! Seawas! I schau eh oiweu, waun i bei de Schanigeatn voabeifoa - bis iagendwaun .... So, gestern gab es die Juli-Abschlußrunde, und für die habe ich mir ein besonderes Platzerl ausgesucht .... zum Glück war es so zeitig, daß keiner gesehen hat, wie mich dieses Bergerl zermatschkert Und sind die Berge noch so klein, nie werden sie meine Freunde sein ....... Die Kilometerbilanz für 2019 März 318Km April 787Km Mai 837Km Juni 1071Km Juli 1200Km ... das macht bisher 4213Km aus..... .....jetzt hoffen wir doch auf bestes Radlerwetter und, daß alle gesund bleiben, daun gengan si eh no a poa Kilometa aus .
  15. Servus Martin, und ein Dankeschön für's Lob! Habe ich glatt überlesen, oid und schaasaugad ...... Der Thread hat sich ja mittlerweile zum Oideis'n - und Oidhean - Photo - Blog entwickelt, mit dem Schwerpunkt Donauinsel. Derzeit gibt es ja wieder eine Veranstaltung (bzw. die Vorbereitung dafür) die das ungetrübte dahinfahren etwas beeinträchtigt, leider werden Glasscherben wieder ein besonderes Thema werden (erfahrungsgemäß rund um diesen Bereich besonders) das ist scheinbar nicht vermeidbar. Das vergangene Wochenende ist zum Beine erholen genutzt worden, de oid'n Bana miass'n jo a rost'n.... Schauen wir mal, ob sich dieses Monat noch ein paar Kilometer ausgehen mfG Michael
  16. Die Geschichte mit den Trinkgewohnheiten ist ja sehr vielfältig ...... Manche benötigen viel, andere wieder weniger. Ich bin jemand, der im Laufe eines Tages sehr viel trinkt, an heißen Tagen werden das schon ein paar Standardbecher Flüssigkeit (der/mein Standardbecher hat 1,25 l ) und 3-4/Tag sind es immer. Bei mir dürfte ein Kamel in der Ahnenreihe vorgekommen sein, denn beim fahren komme ich mit der 0,5 l Flasche immer aus, wenn es ganz weit wird und sehr heiß ist, wird eingekehrt oder aufgefüllt, das ist ja in unseren "Breitengraden" kein Problem. Also hat sich bei mir die Kamel-Methode durchgesetzt, vorher reichlich trinken und danach noch reichlicher beim fahren trinke ich relativ wenig. Das kenne ich auch, von einigen Mitfahrern, ganz anders - aber jeder nach seiner Facon! Neusiedlersee-Gegend ist natürlich super - für einen Flachlandliebhaber (beim radeln) wie mich mit besten Grüßen - Michael
  17. Seawas! Merci, für die Gratulation - i schlepp' mi hoid so dahin! Mit dem Wind ist das so eine Sache - alle, die regelmäßig an der Donau entlang fahren, müssen sich mit der "bewegten Luft" arrangieren, verstecken geht da nicht - des is a ned mei Oat! Schau'n wir mal, wie lange der Wegerhalter für die Reparatur der Brücken braucht - als "gelernter Österreicher" befürchte ich leider, daß es nicht so flott geht, obwohl ich ein Optimist bin! Die notwendigen Reparaturen waren ja schon im März abzusehen, da habe ich schon die ersten Bilder der vermorschten Deckbohlen gemacht, aber das Wort Prävention, ist leider für viele, ein unbekanntes!
  18. Servus! Muß ja nicht immer eine (für mich) Langdistanz sein, ich versuche einmal pro Woche weiter zu fahren, und dann gibt es 2-3 Runden um die 50km. Das hängt ja auch immer von der Tagesform ab, wenn ich merke daß es heut nicht passt, gibt's eben nur die Kurzrunde. Heute hat es wieder gefunkt ... Auf dem Weg nach Greifenstein, gab's aber eine Überraschung, die beiden Brücken deren Bohlen schon ziemlich durchgemorscht sind wurden jetzt endgültig gesperrt .... Die Ausweichroute führt durch den Auwald, sollte schiebend absolviert werden und ist rund einen Kilometer lang.... Ob das eine angemessene Alternativroute eines Europäischen Radweges ist, darf jeder gerne für sich entscheiden Nachdem ich wieder ordentlichen Fahrbahnbelag unter den Rädern hatte, konnte ich gar nicht genug davon bekommen .... Also ging es wieder einmal nach Tulln .... Die Querfeldein-Sonderprüfung habe ich mir beim Heimweg erspart, also auf der Kloburgseite zurück Und das ist dann dabei herausgekommen. Wenn es weiter so sommerlich temperiert ist, werden die kommenden Abfahrtszeiten auf noch früher verlegt werden - also schau'n wir mal! Grüsse an die Radlergemeinde
  19. Griass eich - Radlbaer & Cannonbiker! Die Summe der Jahreskilometer ist natürlich auch eine Frage der Zeit, einmal ist mehr davon vorhanden, und ein anderes mal eben weniger. Wenn die Tageshöchstwerte über 30° liegen, fahre ich auch lieber in der Früh, zum einen entgeht man der Hitze, zum anderen den Aufmerksamkeitsgestörten ( und die werden leider immer mehr:() Bei mir geht es wieder so halbwegs (SpäteinsteigerSchwergewichtsOpamäßig ) Die Runden entwickeln sich zumeist, Greyfensteynrunde - bei straffem Zeitplan Tulln - wenn es etwas mehr sein darf, und wenn die Wetterlage stabil ist und das Verhältnis zwischen Allerwertestem und Sattel entspannt ist, und überhaupt kein Zeitdruck herrscht darf es auch etwaas weiter werden. Zumeist passieren mir solche längeren Runden zufällig, so wie vergangene Woche ... Erst einmal steht das übliche Kurzrundenziel am Programm .... trotz etwas Gegenwind nehme ich das windanfälligere Nordufer .... beinahe allein erreiche ich Tulln ..... ich nehm' allerdings die "neue Donaubrücke" ins Visier und weil es so gut läuft, geht es ab ins "Gemüse" - am Horizont ist das beste Kernkraftwerk der Welt... .....an Feldern geht es vorbei am Kraftwerk Dürnrohr ... dann erspähe ich auf einem Hügel ein mir nicht bekanntes Schloß, und vergesse natürlich ein Bild davon zu machen Schloß Sitzenberg, von dort ..... ....bin ich dann wieder über Zwentendorf - Tulln - Greifenstein - Wien, und am Ende waren ... am Tacho. mfG. Michael
  20. Hello! Manchmal liest er ja noch mit, vielleicht teilt er es dir dann genauer mit, ich denke, daß das mit dem Sturz zu tun hat, bei dem er sich doch heftiger verletzt hat. "Altersbedingt" - das hat mir jetzt aber doch einen Lacher entlockt . Der junge Hüpfer ist 11Jahre jünger als ich ! mfG. Michael
  21. Des woa deajenige, dea von seina Umgebung, beim foan wenig mitkriagt hod :zwinker: - do bist oba ned allan Mit besten Grüssen ........
  22. Hallo & Servus! Unterwegs sind ja reichlich Leute mit dem Rennrad - da hast du schon recht! Ich selbst, fahre 3-4mal/Woche, wobei die Insel selbst, zumeist nur das Sprungbrett woanders hin ist. Inselrunden fahre ich nur, wenn das Wetter so unbeständig ist, daß schnelles heimkommen eine besondere Priorität bekommt. Die Kurzrunde geht öfter nach Greifenstein, bei etwas mehr Zeit geht's nach Tulln, und wenn das Wetter passt und kein Zeitlimit lauert, darf es auch weiter werden und damit länger dauern Ich bin fast immer alleine unterwegs, (nachdem mein ehemaliger ständiger Mitfahrer mit der Radlerei aufgehört hat) das lässt mich spontan entscheiden, wohin es geht und wie lange ich am Rad sitzen möchte - das ändert sich manchmal ganz schnell. Gelegentliche Ausfahrten in Gesellschaft kann es natürlich immer wieder geben, wenn es passt! Vielleicht sieht man sich bei Gelegenheit, ich wünsche dir auf jeden Fall gute Fahrt Gruß Michael
  23. "Land unter" ist zum Glück schon wieder vorbei. Vorgestern ist der tieferliegende Bereich vor "Tuttendörfel" unter Wasser gelegen, gestern war die Hochwassersperre weg und der Radweg ( Ri. Greifenstein) ohne Einschränkungen freigegeben, allerdings schaffen es die Verantwortlichen nicht, dieses kurze Stück von Treibgut zu befreien - von denen fährt wohl niemand Rad! Das ist ja nicht irgendein versteckter Radweg sondern ein Eurovelo, eigentlich unverständlich 24 Stunden später, ist der Wasserstand der Donau um einen Meter gefallen, und damit hat sich die Hochwassersituation weitgehend entschärft - schaun wir mal, wie lange ;-)
  24. Die Niederschläge der vergangenen Tage, hierorts und auch weiter im Westen, haben ein paar Spuren hinterlassen! Bei der gestrigen Hausrunde..... Eine "alte Bekannte" die Hochwassersperre .... bis auf diesen kurzen Abschnitt, ist es sich aber überall gerade noch ausgegangen .... Hoaschoaf ..... - draufregnen darf es da aber nicht in den nächsten Tagen, das geht dann sehr schnell! Der Fährbetrieb ist eingestellt .... Das wäre der richtige Wasserstand für die Auwälder, das hat ja gerade voriges Jahr, ganz anders ausgesehen! Badeverbot - mocht nix, is eh z'koid Schwupps, in zwa,drei Tog gaunz schee zuag'numma - i kenn' des Auch die Pontonbrücke ist im Hochwassermodus Bis Dienstag wird Schönwetter gemeldet, oiso auf geht's - es fön eh no Kilometa des Monat - bei mia hoid!
×
×
  • Neu erstellen...