-
Gesamte Inhalte
633 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von obajetsd
-
Natürlich verwende ich die Wetterstationen abhängig von der Routenplanung, Tulln-Langenlebarn ist mein Favorit für alles zwischen Greifenstein und Tulln. Die Treffgenauigkeit, hat sich aber mit der Vielfalt an Vorhersagen, nicht erheblich verbessert! Heute schaut es ja schon deutlich freundlicher aus, also warten wir ab, ob sich der alte dicke morgen aufs Rad schwingt!
-
Na servus, du bist eindeutig wetterfester als ich, "Frisch Radtauglich" - beginnt bei mir bei rd. 7°, ab hier beginnt mein persönliches Rad'lwetter, windig ist ohnehin normal, mich stört auch eine steifere Brise nicht, da wird es nur ein wenig anstrengender so wie die Wettervorhersage bisher ausschaut, wird es ab Di/Mi wieder soweit sein..... die letzten Ausfahrten, waren jeweils schwere Bergetappen auch wenn keine Höhenmeter dabei absolviert wurden verstecken, ist da nicht drin, zumeist suche ich mir auch noch das windigere Ufer aus - wenn schon, denn schon..... das hätte meine erste Tullnrunde werden sollen, reichlich dunkle Wolkenberge und die ersten Tropfen, haben mir aber dieses Vorhaben gleich wieder "ausgeredet" Ich hoffe auf eine zutreffenden Wetterbericht und spekuliere auf Dienstag
-
Hi Na, Regen muß nicht wirklich dabei sein, wenn's unterwegs überraschend passiert, kann man ohnehin nix machen, aber wenn's vermeidbar ist, laß ich es sein. Heute war sehr wenig Verkehr (die Luft doch etwas kühl, und ein paar Tröpfchen haben gewarnt) der Vorteil der weitgehend freien Zeiteinteilung, ist gerade bei dieser wechselhaften Wetterlage, ein erheblicher Vorteil. Zum Blasius sag'/schreib ich gar nichts mehr! ;-)
-
Schönen Sonntag Das Oldtimergespann dreht wieder seine Runden, sofern die für mich passenden Rahmenbedingungen erreicht werden. Einige Ründchen sind sich im März schon ausgegangen, 6/7° und halbwegs trocken, Windstärke ist mir egal, und dann passt es schon. Freitag und Samstags sind Inselrunden oder Greifenstein, ganz schöne Bergetappen geworden. Wer an Windallergie leidet, kommt entweder nicht viel zum fahren, oder muß bei der Streckenwahl sehr kreativ sein Der Windsack ist schon ziemlich zerrupft - vielbeschäftigt eben..... Kräftiger Wellengang ohne Schifferl, wenn es das Wasser über die Kraftwerkssperre drückt, dann bläst es schon ordentlich..... Die Frage, Tulln oder doch nicht? - entscheidet ein junger Radkollege, der um ein Foto bittet, und erklärt, daß es super sei von Tulln mit knapp 50km/h runter zu fahren Mann muß es ja nicht übertreiben. Samstags ein Menschenleeres Südkap ??? Jetzt warten wir die Schlechtwetterphase ab, und üben uns in Vorfreude
-
Auch die "alte" Brücke wurde vom Bundesheer gebaut. Den letzten Tag im Februar, habe ich noch schnell zu einer Inselrunde mit Ausflug nach Korneuburg genützt. Normaler Sonntagsverkehr, ein wenig gebremst von den doch kühleren Temperaturen . Schauen wir mal, wie oft ein für mich radtaugliches Wetter in den nächsten Wochen passiert.
-
Hat gereicht! .....die letzten 3 Tage, sind zu Greifenstein/trainings/gewöhnungsrunden genützt worden, das tolle Wetter der letzten Tage gehört genutzt. Wer weiß denn schon, wie lange es dauert bis der nächste Schlechtwettereinbruch kommt, der Kalender gibt noch kein dauerhaftes Schönwetter her! Die Elektromopedfahrer werden immer mehr, das konnte man die letzten Tage deutlich sehen Traumwetter zum radeln .... https://up.picr.de/40630487cn.jpg' alt='40630487cn.jpg'> die neuen Relaxbereiche auf der Insel Ich dürfte ein gutes Händchen für verkehrsberuhigte Radstrecken haben Das "neue" Brückerl, schauen wir mal, wie lange dieses Modell hält. Das Waldstück in der Au ist weitgehend trocken, ein bisserl Morgentaufeuchte ist ja nicht tragisch.
-
Als bekennender Optimist, sage ich einmal - sicher! Mittags gibts den Saisonstart für das Cremeschnitterl, und für die nächsten Tage wäre Schönwetter gemeldet!
-
Servus und Danke! Mein persönliches Wohlfühlwetter am Rad (trocken und Temperaturen von mind. knapp 10°) wird in den letzten Tagen, von dem vorherrschenden hartnäckigen Nebel, beeinflusst. Das Cremeschnitterl wartet noch immer, auf seinen ersten Einsatz in diesem Jahr, bisher musste das alte Kuwahara herhalten, weil ich keine Lust darauf habe/hatte den geputzten Oldierenner absichtlich einzusauen:D Bisher gab's Kurzrunden über die Insel, und eine Greifensteinrunde vor ein paar Tagen Kurzstopp beim Schranken, und dann wieder heimwärts. Die "neue Holzbrücke" in der Au, schauen wir mal, wie lange diese hält Die Zuverlässigkeit der Wetterapps, hat sich auch im neuen Jahr nicht geändert, aufs angebliche Sonnenscheinwetter wird man von Tag zu Tag vertröstet - für heute sieht es ja genauso aus. Der Stahloldie würde sich schon auf seine erste Ausfahrt freuen, aber wenn sich der Nebel nicht hebt und die Fahrbahnen nicht auftrocknen, wird es wieder das Schlechtwetterbike werden.
-
Oups, da wäre er wieder, der alte dicke Obajetsd! Ein ganz fettes SORRY, fürs ewig lange "nichtmelden"! Die Saison 2020, hat trotz ausgelassenem März, und einem relativ frühen Ende (Anfang November) bei 7055 Jahreskilometer geendet, eh ned so wen'g! Der Saisonstart findet derzeit mit dem alten MTB statt, das Cremeschnitterl steht geputzt Zuhause, und wenn ich mir die Räder der meisten, die ich gestern gesehen habe, bleibt das noch ein paar Tage so! Ein chromfunkelndes violettes Colnago ist mir gestern, kurz vorm Ruderclub Pirat begegnet, da habe ich etwas an der Radwahl gezweifelt, aber ein paar Kilometer weiter, durch den "Nacktschneckenwald", naß und gatschig - alles richtig gemacht! 2021 wird jetzt meine siebte Radsaison, ich hätte ja nicht gedacht, daß die Liebschaft so lange anhält. Schauen wir mal, was sich so ergibt. Ich wünsche allen noch ein unfallfreies Jahr mit vielen Kilometern . mfG. Michael
-
;-)) Na Seawas! Kein Problem, wenn ich eh schon aus dem Kurbelmodus rausgerissen wurde ;-) Ich kenn' das ja auch, wenn man nach einer Weile jemanden grüßen möchte, und es kommt nur mehr ein Krächzer zwischen den Lippen heraus - darum bin ich auf zunicken umgestiegen, das sollte immer möglich sein!
-
Der Verletzungs-Thread
obajetsd antwortete auf Joga's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Na bumm, nichts was man braucht! Gute und baldige Genesung! -
Servus! Leider eine lästige Spezies, die meinen, mit dem Rad'l gleich auch den Vorrang für die nächsten 10Jahre mitgekauft zu haben. Bei der Konzentration an Rennradlern, auf der Insel und am Donauradweg, muß man allerdings mit den Ego-Kasperln leben! Anleitung für den Umgang mit den VI, gebe ich hier keine ;-) Nicht die Laune verderben lassen, sondern das neue alte Rad'l genießen!
-
Hello & Guten Morgen! Danke erstmals, ein jeder entscheidet für sich, wie viele Kilometer er wegstrampeln will. Für mich ist die "Radlerei" zu einer angenehmen Methode, zum korrigieren meines Körpergewichts geworden ;-) Dem Internisten gefallen die Blutdruckwerte usw. Auf ein "leichteres Rad" umzusteigen, würde in meinem Fall, nur dem Verkäufer dieses Leichtrades einen Nutzen bringen, in meiner Gewichtsklasse, liegt das "Einsparpotenzial" am eigenen Körper in einer Dimension, die am Rad überhaupt nicht zu realisieren wäre. Abgesehen davon, gefallen mir diese alten schlanken Stahlrahmen, viel besser, als die zumeist klobigen Carbonrahmen! Wahrscheinlich trifft hier der Spruch, "Gegensätze ziehen sich an" - wieder einmal zu. Der August hat bisher radfrei stattgefunden, also muss in den nächsten Tagen wieder aufgeholt werden. Ab morgen soll es wettermäßig wieder passen!
-
Oups, und schon ist er vorbei, der Juli! Gestern habe ich noch rasch eine Juli-Abschluß-Runde absolviert. Die Morgenkühle ausgenützt, dafür wieder einmal von einer steifen Gegenwindbrise begleitet ..... Die Rosenbrücke in Tulln .... Noch nicht viel los, zu zeitig für den üblichen Freitagsverkehr ...... Die Vorfreude, am Nachhauseweg dann den Rückenwind ausnutzen zu können, erfüllt sich leider nicht! Der Blasius beschliesst zu ruhen - do kaun ma hoid nix moch'n...... Kurz noch ein paar Bildchen fabriziert, und dann rasch nach Hause - ehe es noch wärmer wird. So sind im Juli doch noch ein paar Kilometer zusammen gekommen - genau 1221km wären das gewesen, damit steht der Jahreskilometeranzeiger auf 4180km - da geht noch was jetzt hoffen wir nur noch, daß das Wetter es weiterhin gut mit uns Radlern meint ..........
-
Zumeist habe ich ja Glück wenn es um die Auswahl des sogenannten Wetterfensters geht. Am vergangenen Donnerstag, ist es aber einmal ganz anders verlaufen, als sich die morgendlichen Regenwolken lichten, und die Wege weitgehend aufgetrocknet sind, freut sich der alte Dicke seines günstig gelegenen Wohnortes. Schnell auf die Piste, und das Fenster nützen, war der Plan .... Schaut gar nicht so schlecht aus, darum hurtig auf die Leuchtturmseite, zum Südende und dann ..... zum Einlaufwerk, es trocknet immer mehr auf ....... ziemlich dunkle Wolkenberge türmen sich auf der anderen Donauseite auf, und normalerweise bleiben sie dann auch da drüben.... sieht eigentlich aus, wie so oft, die meisten dieser Gewitterwolken ziehen sonst Richtung Schwechat, und lassen das Nordufer unbehelligt.... Und ab hier, werde ich für die Gier, an die sichere Inselrunde unbedingt noch Greifenstein anhängen zu müssen, bestraft das schwarze Wolkengebirge ist hinter mir schon auf dem Weg über die Donau, innerhalb von 2/3Minuten gibt es dicke Regentropfen und sogleich ", kübelt" es - Telefon wasserdicht verstauen, und heimwärts durch die Waschstrasse weil unterstellen und abwarten, nicht erfolgversprechend ausschaut! Bei der U6 stelle ich mich kurz unters Blätterdach, für ein paar Bilder/Videos - nicht einmal das ist dicht! So kann es auch laufen - aber zum Glück ist es ja nur Wasser
-
Nau seawas "kleine westliche Runde" , schön fleißig! Man merkt, daß unter "klein" ein jeder etwas anderes versteht ! Da wären für mich, schon viel zu viele Höhenmeter dabei ;-) Bis zum nächsten morgendlichen aneinander vorbeiradeln :-))
-
Hello! Kann schon sein, wenn du schon um ca.08.00 in Tulln warst ! An Tagen mit Badewetter, rücke ich schon frühmorgens aus, damit für den Badespaß auch noch Zeit übrig bleibt.
-
Nau serwas, wie die Zeit vergeht! Schon wieder ein paar Wochen her, daß sich der alte Dicke zu Wort/Schrift gemeldet hat. Mittlerweile hat beinahe alles wieder seine gewohnte Regelmässigkeit, auch die etwas längeren Alteisenrunden stellen sich wieder ein. Das wurde aber auch schon Zeit, denn mit den Kurzrunden alleine, wird das Km-Ziel schwierig zu erreichen sein. Den Juni wollte ich ja 4-stellig schaffen, das ist mir aber nicht gelungen, bei 938km war Schluß - es muß ja auch noch Zeit bleiben, das "Streifenhörnchenmuster" beim Sonnenbad auszugleichen . Das übliche Beach-Menü .... 12 Kilo hat dieses gute Stück ...... Die Tulln-Runden .... mit oder ohne Anhang ( was man alles entdeckt, wenn man einmal hinter das Nibelungendenkmal schaut - Asche auf mein Haupt ) mehren sich zum Glück wieder ..... ganz selten ist es so Windstill, wie an diesem Tag, aber als Donauradwegbenutzer darf man ohnehin nicht windanfällig sein .... Da heuer die Wettervorhersagen, sich noch weiter als sonst, von der Realität entfernen, wird das geplante Wetterfenster finden, zum Lotteriespiel. Und ehe es noch dunkler wird, als es ohnehin schon ist, muß dieser Mittwoch noch für eine "Oldtimerausfahrt" herhalten Ich wünsche allen Radlerkollegen viele schöne und unfallfreie Kilometer
-
Da sich das tatsächlich eintretende Wetter, wieder einmal nicht an die Vorhersagen hält, muß man jedes sich bietende Wetterfenster nützen. Innerhalb von 2 Tagen hat sich der Wasserstand der Donau deutlich erhöht, eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß eine Hochwassersperre so rasch in greifbare Nähe kommt ..... da fehlt doch nicht mehr viel ... bis die ersten Aufräumarbeiten fällig werden. Die tiefliegenden Bereiche des Donauradweges sind auch nur mehr weniger als einen Meter von Uberflutung entfernt, 1 oder 2 Tage Niederschläge, und es ist wieder einmal soweit. Die Auarme sind prall gefüllt, schaut aber auch besser aus ...... Verantwortlich dafür sind die Griffinstone-Falls schauen nicht nur gut aus, sondern sorgen auch für eine beeindruckende Geräuschkulisse. Beim Nachhauseweg ,,,, .... ein paar Schwäne gefällig ..... Die Mähbootflotte arbeitet emsig auf der Neuen Donau, es gibt ja ausreichend Wasserfläche ... Das weiterhin unbeständige Wetter verhindert die etwas längeren Runden, also schauen wir mal.
-
Servus! Ich zähle mit 95-100kg (ohne Zubehör) auf 176cm, nicht mehr ganz, zu den Leichtgewichten. Ich bin am Oldie-Renner mit Conti GP S4000 in 23mm immer mit 8bar unterwegs, unter 7 gibts schon Durchschlagsgefahr, wenn es ganz blöd läuft! Viel Spaß weiterhin, und gute Fahrt .... mfG. Michael
-
;-) - ist ja keine "geschlossene Gesellschaft", also nur zu! Verdursten, ist nicht drin .... Gestern und heute steht "Beine erholen" am Plan, und dann schauen wir mal, was das Wetter in der nächsten Woche zulässt!? Ein schönes Wochenende wünsche ich allen.....
-
Der Alltag hat uns wieder, auch die Wetterlage hat sich wieder normalisiert, es gibt wieder mehr Regentage ( die Natur hat ohnehin schon dringend danach verlangt), die Radrunden müssen wieder in die passenden Zeitfenster gepresst werden. Bei der gestrigen Kurz-Hausrunde, hat mir aber ein bösartiger Zeitgenosse, die übliche Route vermiest. Die letzen 200m vor der kurzen Rampe zum Kraftwerk Greifenstein (Nordufer) hat ein ganz besonders netter Zeitgenosse .... auf mindestens 10 verschieden Stellen ..... für Glasdekoration gesorgt ......... :k: Leider erwischt man solche Idioten nie auf frischer Tat. Der einzige Vorteil von dieser Aktion war, daß ich wieder einmal auf der von mir nicht so beliebten "Kloburgseite"gefahren bin, den Rückweg durch die Splitter habe ich mir erspart! diesen Ausblick sehe ich ja nicht so häufig ... Die mangelnde Verkehrsdichte war wohl der Uhrzeit geschuldet .... und der ungewissen Wetterlage .... Möglicherweise muß morgen eine Feiertagsrunde herhalten
-
Merci, die Wochenenden laß' ich ja meistens aus, da ist mir die Verkehrsdichte oft zu viel. Nachdem das Wetter heute für mich ohnehin nicht radtauglich ist, ist die kleine Kilometersammlerei für den Mai erledigt. Mehr als 856km ist nicht herausgekommen, da muss ich mich noch steigern. Die persönliche zwischenzeitliche Jahresbilanz : Feber..... 419km März .......0 wegen Krankheit April ...... 746km Mai ........856km ...... das wären 2021km bisher. Das nächste Monat sollte doch vierstellig werden, wenn's Wetter halbwegs passt, und alles gesund bleibt. Ein trotzdem schönes Pfingstwochenende wünsch' ich der Radlgemeinde
-
Hello! Mit den Kurzrunden kommen "zuwenig" Kilometer zusammen , darum habe ich mich gestern verleiten lassen. Beim wegfahren.... hat es nur aus den Beregnungsanlagen gesprüht. Die erste Warnung, die habe ich allerdings ignoriert ...... beim üblichen Hausrundenziel, gibt es die ersten schwachen Tropfen, jedoch ist es Richtung Wien finsterer als westwärts, dafür nimmt der Westwind deutlich zu - den nehm' ich, Gaunz scheen steu wirds do heit'.... bei der Schiffsanlegestelle in Tulln angekommen, gibt es gerade Hochzeitsfotos .... und der Sprühregen nimmt gerade zu, also nur ein Schlückchen.... ein paar Bildchen, und es geht wieder retour, dann hat er mich erwischt, der dämliche Regen, ein paar Kilometer sprudelt es von oben und von unten, kurz vor Greifenstein ist es aber wieder vorbei ... Trockengeblasen vom jetzt-Rückenwind, geht es heimwärts, und justament als ich bei der Reichsbrücke bin, treffe ich ein bekanntes Gesicht, das mir noch eine halbe Inselrunde abnötigt. Damit wurde es für heuer die erste Tulln-Runde, und auch gleich ..... der erste Saison 100er. Unverhofft, kommt doch oft .....
-
Na serwas! Wenn die "Hausrunde" 163km lang ist, wie weit geht's denn dann bei einer weiten Ausfahrt ? 100er habe ich heuer noch gar keinen, da muss ich mich heuer noch steigern ;-) mfG Michael