Zum Inhalt springen

derDim

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.147
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von derDim

  1. altbau = Holz(tram)decke normalerweise das problem dabei is der spalt zwischen den holztramen den sieht man nicht / dort hält keine schraube auch nicht mit dübel das mit der platte i eine gute idee (zwei stk ca 20 x 30 x 1.5 cm) weil es die punkte an denen du schrauben kannst breiter streut schrauben sollten nicht zu kurz sein 8 cm min nochwas der tram is immer rechtwinkelig zur straße im vorderhaus wenn du also einmal ins leere triffst brauchst du es in dieser richtung nicht nochmal versuchen genug deckenbefestigungssmalltalk für heute da fällt mir noch ein ich hab neulich so eine ausgerissene halterun gesehen sind ja nicht nur die 17kg sondern auch noch die mehr als 17 kilopond zugkraft (reibung usw) beim raufziehen
  2. breiteres Übersetzungsspektrum? http://www.bike-palast.com/Rennrad/Kassetten/Shimano-Ultegra-6500-9-fach-Kassette-12-27.html
  3. abhängig von der pflege (reinigen/schmieren) der kette und dem zustand / verschleiß der kette alte ketten sind länger dadurch werden weniger zähne am blatt höher belastet jedenfalls aber mehr als 1500km
  4. für den zubehörhandel schon
  5. die kette tut ja nicht an der spitze eingreifen sondern vorne an der zahnflanke und wenn die zahnflanke verschleißt tut der zahn spitzer werden
  6. es gibt steighilfen (meist zwei gegenüberliegende kürzere zähne) aber es gibt auch unterschiedlichen verschleiß auf grund der unterschiedlichen belastung beim treten so sind die zähne die 90grad zur kurbel versetzt sind am stärksten belastet / verschlissen / am spitzesten
  7. du kannst ja ein T-stück und ein zweites autoventil dranmachen dann hast du wenigstens 4bar
  8. also daran rütteln bis es sich lockert oder gehirn einschalten und
  9. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=121784&stc=1&d=1289932223 wenn du mehr zugkraft im seil brauchst hilft ein langer hebel auf der handseite und / oder ein kurzer auf der anderen http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz ich hab dort durchgebohrt wo vorher das einstellschrauberl war den nippel sieht man von hinten damit die ordentlich fixiert is hab ich noch ein kleines aluteil angefertigt die schraube im gelenk fehlt die hab ich scheinbar irgendwann verloren
  10. mein tip is kauf dir ein schweres MTB sonst wirst du in 7,5jahren in weltraum abdriften
  11. hast du ein BSA oder ITA Octalink vor dir liegen und woher weißt du das es das richtige is ich mach das in der regel so das ich nicht nachdenke sondern erstmal daran rüttle (werkzeug in beide richtungen ruckartig) wenn es sich lockert merkt man ohnedies welche die richtige drehrichtung is
  12. ich hab sowas auf meinem fixi montiert / auch eine Dual-Pivot bremszange und festgestellt das der relativ kurze hebel zuwenig zugkraft erzeugt (ich meine man kann damit natürlich bremsen aber das hinterrad kontrolliert vom boden abheben war doch ein bisschen anstrengend) meine lösung war den abstand bowdenzug zum bremshebelgelenk zu verkürzen also bremshebelhalterung durchbohren und frische bowdenzughalterung anbringen derDim macht sowas ständig - is aber sicher nicht jedermanns cup of tea funktioniert jedenfalls prima
  13. hast du eine beilagsheibe beigelegt wenn ja tu sie wieder weg wenn der bremsbelag abgenutzt ist oder der rahmen relativ breit kann die bremsbacke auch klemmen von hinten gesehen sollten sich die beiden bremsarme nach oben hin leicht öffnen und im angezogenen zustand maximal parallel zueinander stehen ein problematischer teil is auch das 90grad metallumlenkungsröchen das sollte immer gut geölt sein wie der restliche zug und die gelenke
  14. wenn die beiden achsen nicht im rechten winkel sind dann solltest du tretlager raus zwei alte lagerschalen rein eine fette eisenstange durch kräftigen kumpel anrufen oder spanngurte zum rahmen ... oder http://bk-linz.nospace.at/
  15. damit is er im team des tourgewinners 2010
  16. derDim

    105er Umbau

    jeder hebel der ungefähr den selben abstand von drehpunkt zu nippelaufnahme (gibt auch verstellbare) und ähnliche länge hat is geeignet es gilt das Hebelgesetz der klassischen Mechanik http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz alles andere is marketingscheiß
  17. was du brauchst is eine scheibenbremse mit möglichst großem durchmesser / großer oberfläche und großer masse also eine felgenbremse
  18. wie sind denn die muffen gefertigt ist es nicht möglich die selbst zu bauen ich meine durch die unterschiedlichen winkel und rohrdurchmesserkombinationen gibt es fast unendlich viele variationen und die passenden sind sicher schwer aufzutreiben/lieferbar vorallem wenn man vor hat sonderbare oder exzentrische rahmen zu bauen
  19. ich kann doodle sehr empfehlen für die zeit/ort/ziel koordination wir von der http://combinesch.com/index.php/RRKG-VC benutzen das zb letzte woche http://www.doodle.com/5efabre6w2zv5mci is sich am So noch kurzfristig eine runde ausgegangen bei einer Graz - Wildon, runde bin ich natürlich auch gerne mal dabei wer bei der RRKG-VC dabei sein will trägt sich ins akutelle doodle ein / mailt an RRKGVC(ä)combinesch.com oder schreibt was ins combinesch WIKI
  20. felgenbremsen sind auch scheibenbremsen (scheibe = geometrische kategorie) der wesentliche unterschied ist der durchmesser (26") und da ist die felgenbremse überlegen (dosierbarkeit) mit dem größeren D ist auch eine größere masse und oberfläche verbunden dadurch ist die kühlung natürlich besser die wärmemenge die weggekühlt werden muss is ja immer die gleiche was mich an den kleinen scheibenbremsen besonders stört ist aber das bremsmoment wird erstmal in die nabe eingeleitet und dann über die speichen wieder in die felge/reifen übertragen deshalb kann der gewichtsnachteil auch nie wegkonstruiert werden die felgenbremse is einfach eleganter
  21. mit so einem ding http://www.handwerker-versand.de/products/Elektrowerkzeuge/Loet-Schweisstechnik/Gasschweissgeraete-Brenner/Hartloetgeraet-und-Kleinschweissgeraet-ROXI-KIT-120-Liter.html plus zwei butangasbrennern und abdecken mit alufolie hab ich mal eine gabel gelötet:f: is eigentlich nicht geeignet
  22. ich hab ja auch keine ahnung aber gesintert sind die ganz sicher nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Sintern und gegossene sind eher was für den installateur
  23. http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?130336-RR-Fr-20.-August-16h-Donaufritzi-Tulln-70km-Ausfahrt-Tempo-30km-h&highlight=Donaufritzi
  24. derDim

    laute kette

    du hast sand im getriebe und es knirscht was würde wohl captain obvious raten?
×
×
  • Neu erstellen...