Zum Inhalt springen

NoSane

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    4.812
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von NoSane

  1. hui,... das ist allerdings schon sehr leiwand... 😍 ...
  2. das is ja lässig...!
  3. .... werd ma uns anschauen, @GrazerTourer kannst du mir das video bitte per mail schicken (siehe pm)? verwendet ihr android oder ios und welchen Browser? danke...
  4. Die Arbeit damals vom Peter kann man gar nicht genug würdigen, er war einer der Wegbereiter für die Terrassen-Rampage, handwerklich 1A. Aber heute sicher unfahrbar diese brutale Linie, sicher alles voller Brombeeren und Staudenwerk, ... Stepdown übern Waschbeton, alles voller Steine, a g'mauerter Grill und die Schaukel direkt im Runout... i kann gar net hinschauen!
  5. so ehrlich muss man sein, ohne Motor bräuchte ich für die Fotorunde mit dir doppelt so lange 😅 ... da hilft selbst volles Risiko bergab nix mehr...
  6. bist narrisch... einmal richt knapp dran am Hintern... und der Zielsprung ... oidaoida 🤪
  7. ich find's spannend, wie sich verschiedene Regionen dem Thema Gravelbike annähern. Hier in Ostösterreich denke ich da sofort an schnelle, flache Schotterpassagen, die vielen Feldwege kreuz und quer, wo man am Gravelbike (oder eGravelbike) deutlich schneller als am MTB und deutlich sicherer als am Rennrad ist... oder einfach auch die Mischung aus Feldwegen, asphaltierten Radwegen, Straße, ... Im Video lassen sich am e-Gravel Forststraßen bergauf fahren, die am Bio-Gravel schwer zu bewältigen sind, ist auch nachvollziehbar, aber bei den Downhill-Aufnahmen sehe ich mich trotzdem immer am MTB, Unterlenker bergab im steilen Gelände tu ich mir extrem schwer... oder auch so eine Highspeed-Notbremsung auf der Forststraße im am Gravel eine andere Liga als am Bike... Ist für mich ein bisschen wie Marketing für Mountainbiketouren auf Asphalt... ... aber ansonsten natürlich eine superschöne Gegend ...
  8. Eine Saison lang war das Rose Root Miller Plus neben der Fotokamera und Drohne eines meiner wichtigsten Arbeitswerkzeuge. Im Langzeittest erfahrt ihr mehr über die Vor- und Nachteile und die Performance des Bikes.
  9. wenn ich bei Vimeo auf "Teilen" gehe, dann den Link hier reinkopiere und ein bisschen warte... klappt's:
  10. Die Newcomer in Österreich überraschen mit einem sehr ausgereiften, top verarbeiteten, vielseitigen und für Moustache-Verhältnisse relativ konservativen Bike.
  11. hat mit der Vorgänger-Drohne, einer Mavic Air schon ganz gut geklappt, muss allerdings gestehen, dass ich den Modus so gut wie nie verwende. Ich mach ja zu 95% Fotos und die immer im manuellen Flug. Heuer hab ich sie leider einmal im Baum versenkt, aber sowohl das "Zeichen geben um gefunden zu werden" als auch das Replacement funkt bei DJI einwandfrei
  12. DJI Air2S, kompakt genug für den Bikerucksack, aber 1" CMOS Sensor für die Fotos...
  13. sorry für den Lapsus, ist schon ausgebessert 🙃
  14. Das Bikeboard Fotojahr verabschieden wir traditionsgemäß mit einem Rückblick auf ein paar Highlights der vergangenen Saison, garniert mit dem einen oder anderen kulinarischen Schmankerl.
  15. herrlich... und weil ich's grad in einem anderen Thema gepostet hab, ich mag die ehrlichen Fotos, ich steh voll auf die regenverhangenen Salzkammergut-Seen 😍
  16. ja, genau, wenn du in jeder Situation, selbst mit offener Blende immer volle Blitzleistung abrufen kannst, eröffnet das natürlich schon Möglichkeiten für diverse Spielereien. Bin mir sicher, da wird in Zukunft die eine oder andere Trickserei zu sehen sein. Ich steh ja eher auf den old-school natürlichen Look mit minimalsten Eingriffen und ohne arge Filter. Nicht dass ich jetzt auch auf analog umsteigen würde... aber wer weiß wohin die Richtung geht, wenn in naher Zukunft AI sowieso alles kreieren kann.... In einer Welt in der AI-Menschen makellos sind, keine sechs bis zehn Finger mehr haben und Laufräder weniger als 100 Speichen, eine Welt in der der Biker-Fantasie und den Wolken-Schnee und Sonnenuntergangsfiltern keine Grenzen mehr gesetzt sind, wird uns die Realität vielleicht wieder umhauen ...
  17. stimmt, dachte im ersten Moment das ist aufgeblitzt, geht jetzt ja mit der neuen Sony Alpha ... oages Licht und Timing...
  18. Wahnsinn! Der Riss der Route "Seven Serpents" (Long Canyon > Reptilian Wall) wurde anscheinend von innen beleuchtet, geblitzt, mit LEDs, keine Ahnung, hier sieht man die Stelle ganz gut: https://mountainproject.com/assets/photos/climb/120286673_medium_1613098552.jpg?cache=1620566617 das rote könnte auch das Seil sein, ... @Energy: Unfassbar, Welle über Welle über Welle, ... Masterpiece taugt mir am meisten, weil super Idee und Umsetzung und das ganz ohne exzessiven Filter-Einsatz und div. Beleuchtungs-Tricks. Wobei das gilt auch für Playground und Creative.... schon sehr lässig.
  19. ... oder der Varigotti, so cool, aber auch heftig... der ist mir auch noch in Erinnerung https://www.instagram.com/p/Czy-zKGNd9h/
  20. ... das weitere Gebiet um Mežica, ich hab die Namen der Trails jetzt nicht im Kopf, aber da gab's einen relativ ausgesetzten, Absturzgelände, S2-S3, ... und auf der Rückseite der Petzen ein paar mittelschwere mit steilen Geländestufen, und Felsblöcken... war auch leiwand... Petzen Thriller ist auch eher nix für Rennradfahrer auf MTBs 😆... Schöckl hab ich mir im Nieselregen-Nebel vor Jahren ein blutiges Kinn geholt,...
  21. Ein paar steilere Mini-Spitzkehren gibt's am Ende des Batthyany-Trails als Variante, wenn ich mich recht erinnere. Danke für deinen ausführlichen Beitrag, seh ich ganz ähnlich wie du. Ein Gebiet wo man mit Family oder Freunden, die jetzt keine ausgesprochenen Trailbiker sind, einen netten Tag verbringen kann. Ich hab auch am liebsten naturbelassene Trails, mit technischen Herausforderungen, auf denen man sich aber nicht gleich umbringen muss, Nauders, Südtirol, Schöckl, Bruck, Fleckalm, Jamnica,... Trotzdem hatte ich bis dato immer Spaß auf den Burgenland-Trails, ist halt was ganz anderes, 500 hm raufkurbeln und dann gefühlt genauso lange bergab heizen, weil flach aber spaßig Trocken ist's nochmal was anderes, weil viel schneller und beim wiederholten Mal kennt man schon die "Schlüsselstellen" und Wellen wo man mit ein paar Tritten in die Pedale ordentlich Speed machen kann... den kleinen Drop am Esterhazy-Trail, den hab ich noch auf meiner Bucket-List
  22. Kartenupdate erledigt, hat inkl. Download und Installation ca. 1h gedauert, ... von 2022.11 auf 2023.10 ... via Kabel und Garmin Express (OSX bzw. Windows-Software), alles recht easy...
  23. @thingamagoop bin ich voll bei dir. Eine leiwande, kleine Fernbedienung, so wie das mit den Di2 Shiftern funkt, wäre tatsächlich was, das ich mir auch schon lange wünschen würd am MTB, .. das wäre was fürn Dangerholm: https://bikeboard.at/magazin/scott-scale-rc-super-gravel-th10680#lg=1&slide=15 @madeira17 eh, wie gesagt, ich hätte jetzt aber auch keine Idee, wie Garmin das besser machen könnte. Eine meiner letzten Touren in Zell/See, auf 774m Seehöhe weggefahren, gemessene Temperatur von 6°C bis 31°C, nach 8h05min wieder retour, Höhenmesser zeigt 773m an... keine Ahnung was dazwischen passiert, ob GPS und Barometer sich ev. gegenseitig korrigieren, aber Climb Pro hat den hm-Countdown zum Gipfel auf 1911m perfekt runter gezählt. wie @thingamagoop schreibt, eine einheitliche Metrik oder Berechnung würd helfen und man müsste halt auch halbwegs einheitlich messen, da geht ja von Smartintervallen, Sekunden oder 10sec-Intervallen alles mögliche, was das Rechenergebnis massiv beeinflusst.
  24. Ja, genau, die Auflösung. Meine Daten sind erfunden, aber hier ein paar echte Daten aus dem gpx (von garmin connect exportiert), weil das .fit ist kodiert, ein Abschnitt aus einer Abfahrt: also die Situation mit +/- 10 cm Messfehler oder Straßenunebenheiten ist mMn nicht so unrealistisch. Wenn man mit 8km/h ... 600 hm / Stunde bergauf fährt sind das pro Sekunde (Aufzeichnungsintervall) 16,7 cm Höhenunterschied bei ca. 2m Weg ... ich kenn mich jetzt mit Barometern nicht wirklich aus, aber ich könnt mir vorstellen, dass sich bei so geringen Differenzen auch schon Temperatur, Luftströmungen und Messfehler auswirken, .... Pause werd ich raussuchen, wär spannend was da Komoot, Strava und Garmin für Höhenmeter ausgeben bei 2h auf der Hütte
  25. dankedanke 😄 ich weiß, hab absichtlich die Fotos gemacht, damit man bissl einen Eindruck vom Display bei verschiedenen Lichtbedingungen bekommt...
×
×
  • Neu erstellen...