Zum Inhalt springen

lizard

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von lizard

  1. find schon das sich die länge des vorbaus auswirkt, 2 - 3 cm kürzer solltest schon merken. je flacher der lenkwinkel, desto kürzer sollte der vorbau sein.
  2. deore 525; weils damit am wenigsten probleme gibt; guter druckpunkt, genügend kraft und einfach zum einstellen sind´s auch.
  3. eventuell stütze mit kältespray behandeln, rahmen erwärmen ... vielleicht hilft´s, wenn gar nix geht stütze wie schon gesagt in den schraubstock einspannen ... fein wären 2 passende halbschalen! viel mehr auflagefläche und eventuell überlebt´s sogar die stütze! geht das auch nicht, stütze übern sattelrohr absägen und 1 oder 2 entlastungsschnitte mit der säge parallel zum sattelrohr reinsägen. (sehr mühselig!)
  4. kann mit dem 24" laufrad die winkel ca. 1° flacher machen, was bergab in meinem enduro/freeride ganz fein ist, grundsätzlich fahr ich aber die meisten sachen mit 26", rollt besser. plus mehr materialauswahl. @ mehr wendigkeit mit 24": würde mit horizontalen ausfallenden noch mehr sinn machen. stabil is es schon.
  5. he he ... na, so arg ist´s auch wieder nicht in der steiermark ;-) war schon öfters im hochschwab unterwegs und hab eigentlich keine probleme gehabt. die meisten wegerl sind bergauf halt sehr heftig!
  6. irgendwas mit "geschichte des fahrrades"; fallst es genau wissen möchtest könnt ich es ausfindig machen (buch liegt 500 km entfernt bei meiner schwester). sehr interressant was es damals schon alles gab.
  7. das ist von 1925!
  8. nix fake! echt! noch was historisches: ca. 1873; da ist noch das vorderrad angetrieben ...! vonwegen northshore und so ... die haben halt den maibaum dafür hergenommen ... ;-)
  9. vonwegen wilde hund: das bild ist von 1910 ...!!! und: das ist eine frau!
  10. finde die "klassischen" laufräder eigentlich besser als systemräder; meistens günstiger, steifer und in der ersatzteilversorgung auch besser. die 517-er ist eh eine feine cc-felge, die 618-er ist einwenig massiver, mehr wandstärke und doppelt geöst, für enduroeinsätze die 519-er. (sorry, leider keine mavic alternative dabei, aber die machen halt vernünftige sachen) bei der nabe entscheidet der geldbeutel. speichen: auf jeden fall doppeldickend @ rolf laufräder und ähnliches: die paarweisen speichen lassen sich halt nicht so gut zentrieren (vorallem wenn der schlag dazwischen ist) und nur der optik wegen würd ich sie mir nicht kaufen ... eventuell schlauchlos laufräder von mavic, vorallem bei den höherwertigen (crossmax) sind sehr gute naben drin! kostet dann halt ...
  11. nabe und gabel (bzw. hinterbau) markieren wie einedraha schon gesagt hat, ist die einfachste und beste lösung. und gar nicht so fummelig; event. mit konusschlüssel im eingebauten zustand (schnellspanner aber noch nicht fest!) weiterdrehen bis´s paßt. naben mit gewinden auf der achse sind für dieses problem anfälliger als z.B. hügis. und auch sehr wichtig: sind die discaufnahmen plangefräst? je genauer der sattel montiert ist, desto einfacher wird die sache.
  12. wennst ein sauggeräusch hast, ist luft in der ölkammer; wie alt ist das teil? sowas sollte 1 jahr von der garantie gedeckt sein.
  13. wie schon potschenflicker richtig festgestellt hat: das ist (leider) kein garantiefall! wenn du das rad gekauft hast und 2 minuten später umfliegst damit --> eigenverschulden! plus: arbeitszeit geht in diesen fall auch zu lasten des kunden, das ist (leider) so! da kann den firmen nix vorwerfen. wennst dein auto gegen den baum wickelst, ist das auch ein garantiefall ???
  14. "normales" gabelöl (z.B.: castrol vollsynthetisch): SAE 5 ... ... ist die viskosität. beschreibung ist ziemlich sch**** übersetzt, probier mal die english version.
  15. ellsworth ? nur das ausfallende würd da nicht ganz passen ? ritzel: sram!
  16. ... oder doch lieber bei der 6 lochaufnahme bleiben ;-)
  17. @ quietschende marta: discaufnahme gehört so oder so nachgefräst. @ geräusche: tretlager, hinterbaulager und ausfallenden machen gerne lärm: ausbauen - fetten - zusammenbauen. @ scheuernde züge: selbstklebende folie, gibt´s auch beim bikehändler
  18. zieh mit einem gummiband am bremshebel, dann wird dein offenes system ein geschlossenes, bohrung zum ausgleichsbehälter ist zu. ansonsten solltest du offenen systeme nicht auf den kopf stellen.
×
×
  • Neu erstellen...