-
Gesamte Inhalte
3.640 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Mr.T
-
Das sieht ja echt super aus! Ich glaube, das GUI sollte jedenfalls in Java sein, weil da hat man sicherlich die meisten Plattformen abgedeckt. Ich weiss nicht, ob die serielle Schnittstelle auch einheitlich angesprochen wird. Wenn das der Fall ist, könnte man alles in Java machen. Wenn man die Werte so wie die Ergo-Win jede Sekunde ausliest, sollte man auch keine Schwierigkeiten bzgl. des Timings haben. Aber da redet nun der Blinde über Farbe: Ich kann zwar Java-Code ein wenig lesen, bin aber bei C/C++ hängen geblieben. Vielleicht sollte ich das ändern? lG Thomas PS: Von VBA/Access halte ich wenig :k: Zumindest unter Linux sollte das schon laufen, Mac? Wenn's auf einem SE od. SE/30 läuft, dann hätte ich für meine alten Würfel eine Verwendung
-
und bitte 'Schnittstelle' zum Bike nicht hard-codieren, so dass man Bikes anderer Hersteller ggf. auch einbinden kann. Saubere Trennung von User-Interface und 'Applikation'... Vielleicht könnte wir diesen Thread dazu nutzen, eine Art "Pflichtenheft" zu erstellen? Oder einen neuen, der das explizit zum Thema hat? Da es einige Code-Schnipsel schon gibt, wäre es wirklich hilfreich, diese irgendwo (sourceforge, ..) zu publizieren, damit mal eine Bestandsaufnahme gemacht werden kann. lG, Thomas
-
Mikrowelle, Pc, Handy und Co
Mr.T antwortete auf Niiiki's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Bitte vergesst auch die drahtlose Puls-, Geschwindigkeits- und Kadenz-Messung nicht! Jeder der wegen der Handy-Strahlung besorgt ist, sollte auch keine Pulsgurt anlegen ... Der 'funkt' nähmlich auch, wobei die magnetische Feldstärke in 3 m Entfernung immer noch 68,5dBmA/m beträgt!!! lG, Thomas -
Gesundheits- oder techn. Problem ????
Mr.T antwortete auf chandler's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Also, das tritt nur dann auf, wenn Du die 'aktiv' betätigst, und nicht auch zB beim Stiegegnsteigen. Hast Du dieses Gefühl, dass etwas nicht stimmt, auch dann, wenn Du ohne Polar-Gurt trainiertst? Möglicherweise kommt dieses "Gefühl" von einer elektrostatischen Aufladung, weil das Leiberl (aus Kunstfaser mit salzhaltigem Schweiß) beim Polargurt reibt. Eines meiner Lauf-Shirts versaute mir auch jegliche Pulsmessung, bei den anderen Lauf- oder Bike-Trikots habe ich keine Probleme. Allerdings hatte ich kein "komisches Gefühl" im Hals/Brustbereich. Wenn ich die HF-Kurve ansehe (und Dein Brust/Halsbereich Problem unberücksichtigt lasse), würde ich auf technisches Problem tippen. Aber es kann sich auch ein physikalisches/medizinisches Problem dahinter verstecken, das die 'Software' des Polar-Empfängers ausser Tritt bringt (zB eine starke, kurzfristige Variation der HF). Ich würde mal ohne Polar-Gurt trainieren und es eventuell mal mit einem Baumwoll-Shirt versuchen (das wird zwar patsch-nass und das ist nicht angenehm, aber für einen Versuch, um ein bisserl einen Einblick zu erlangen ...) Alles Gute, und dass es nur an einem trivialen technischen Problem liegt! Thomas Disclaimer: Ich bin KEIN Arzt ... -
Ist es nicht so, dass mit Ende des Jahres die Verträge zwischen der Ärztekammer und der WGKK ohnehin ablaufen und bisher nicht erneuert wurden: D.h. man muss --- so wie bei Wahlärzten ohne GKK-Kassenvertrag bereits jetzt --- die Arztrechnung selbst bezahlen, muss diese bei der WGKK einreichen und bekommt dann 80% refundiert. So kann man über ein Hintertürl --- ganz "sozial" --- auch "Selbstbehalte" einführen. Ich frage mich nur, warum man parktisch nichts darüber in den Medien erfährt. Bei der Krankenschein- und Ambulanzgebühr haben ja alle Zeter-und-Mordio geschrien ... Aber auch wenn der Arzt einen Kassenvertrag hat; soweit ich weiss geht es um die verrechenbare Leistung. D.h., als eine 'normale' allegmeinmedizinische Untersuchung kann der Arzt über die Krankenkasse abrechnen, einen Leistungstest jedoch nicht vhl die berühmte "Spritze" bei den Zahnärzten, die man (zumindest früher) selbst bezahlen mußte, während die restliche Behandlung von der KK gedeckt war). Möglicherweise ist das aber mit sportärtzlichen Untersuchungen "dehnbar"; wird auf den Arzt ankommen. lG, Thomas
-
Theoretisch möglich wäre es schon, vorausgesetzt, dass es keine Serienstreuung gibt. Wenn man aber nun die Erkenntnisse des Ergometertest von "Stiftung-Warentest" berücksichtigt, dann ist diese Streuung beträchtlich und tlw. ausserhalb der DIN. Ich sehe da wenig Hoffnung, irgendwie auf korrekte Daten zu kommen, außer man mißt das Gerät selbst durch und erstellt Korrekturwerte für einige Drehzahl-Watt Kombinationen. Mit anderen Worten: Wo die Hardware "versagt" kann die Software auch nichts mehr retten ... Thomas
-
Anm.: Ich habe vorerst nur einen Kettler CTR1 (Crosstrainer), hätte natürlich auch gerne ein 8008, daher auch das Interesse an diesem Thema. Das Kettler-Gerät wurde einerseits mit einem Prüf-Protokoll ausgeliefert, wo für 3 verschiedene RPMs (60, 120 und 180, so glaube ich mich zu erinnern) und eine Anzahl von Leistungswerten die jeweilige Abweichung vom Display-Wert dargestellt ist. Die 'Kurven' folgen definitiv nicht einer "linearen Funktion" (im Sinne einer Geraden mit konstanter Steigung) und sind für die jeweiligen rpms auch nicht vergleichbar. D.h. es handelt sich um irgendwelche grausliche (nichtlineare?) Funktionen höherer Ordnung ... Weiters habe ich am Wochenende rausgefunden, dass im Kettler Computer auch eine Art 'Kalibrationsdaten' gespeichtert sind. Für 8 Leistungsdaten sind 4 weitere Sets (wahrscheinlich wieder für verschiedene RPMs) vorhanden, die möglicherweise für eine externe (dh PC) Software zur Korrektur bzw zur korrekten Soll-Leistungsberechnung dienen. Diese Daten sind bei Daum nicht vorhanden (bzw. nicht dokumentiert). Kettler liefert auch bei den laufenden Trainingsdaten neben den eingestellten (Ziel) Watt die ist-Watt. Daum scheint nur die eingestellten Watt zu liefern. Ich fürchte, dass bei den ergo_bikes nicht genügend Daten vorliegen, um die tatsächliche Watt-Leistung korrekt zu berechnen. Die höchstzulässigen Abweichungen laut DIN (nach denen diese Geräte je gefertigt werden) ist 10% bzw 5 Watt bei Leistungen bis 50 Watt. Aber teilweise wird diese Norm (lt Stiftung Warentest) nicht eingehalten. lG Thomas
-
Das HRM-File Format ist nicht sonderlich kompliziert, das kann man mit ein bisserl herumprobieren rausfinden (Info zB hier) Mit dem POLAR Standard-Bike Equipment bekommt man Geschwindigkeit und Höhe in fixen Intervallen. Sich daraus ein (individuelles) Distanzprogramm zu stricken ist wahrscheinlich auch nicht unmöglich, vorausgesetzt, man kann die Distanz/Höhen-Daten mit den notwendigen zusätzlichen Faktoren (so sie ausschlaggebend sind, wie zB Fahrer/Rad-Gewicht, etc) vermantschen und wird nicht zu anspruchsvoll (was zB die Änderung des Reifendrucks mit der jew. Höhe etc. betrifft) lG, Thomas
-
Dateien zusammenfügen Polar 710
Mr.T antwortete auf yobi's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Der Beitrag ist schon ein paar Monde alt; die Software ändert sich schneller als die Hardware ... - Distanz auf der x-Achse ist mittlerweile möglich - bezüglich der minimalen "Export"Funktion hat sich nichts geändert, aber die *.hrm-Dateien sind reine Text-Dateien. Das ist ein Dreizeiler um die 'Fahrt-Daten' zu extrahieren - Herzfrequenzzonenauswertung ist nun ein Button in der ToolBar. - Sämtliche Eigenschaften von Diagrammen und Reports bleibt erhalten, so man nach der Änderung unter "Eigenschaften-Erweitert' das entsprechend festlegt. lG, Thomas -
Umfrage: Wie hoch ist euer BMI?
Mr.T antwortete auf Michi's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Mein BMI schwankte in den letzten 8 Wochen so zwischen 23,25 und 24,54. Die Schwankungen liegen aber nicht daran, daß ich in der Zeit noch ein bisserl gewachsen oder gar schon wieder geschrumpft wäre... Wie sagte schon Garfield: Ich bin nicht übergewichtig, ich bin untergroß! lG, Thomas Ich trage mich aber unter 21-24 ein -
Nun, da Kettler mit den Schnittstellen-Daten nicht so freizügig ist , suche ich jemanden der "Erfahrung" mit der Ergo-Konzept SW hat! Angeblich kann man damit die Trainingsdaten auch exportieren. Was wird dabei exportiert? So wie bei der Polar-SW nur die HR-Info? Wie sieht so eine exportierte Datei aus? Wie werden die Trainingsdaten abgespeichert? UND: Läuft das Programm wirklich nicht unter win2000? Oder sind es nur irgendwelche Features (wie zB die Gangschaltung), die nicht funktionieren? Würde mich über Beispiel-Dateien (als pm) freuen. Danke, Thomas
-
PC-Schnittstellen von Daum od. kettler ohne proprietäre SW?
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Indoor Cycling
Ja, leider läuft die ergo-konzept nur unter win98/ME/XP, dieser Serial-Monitor unter WinNT/2000/XP und ich habe auf dem Notebook nur Win2000. :f: Aber solbald ich alle 7 Sachen beisammen habe (XP-Testinstallation, die ergo-Konzept SW, ...) werde ich's ausprobieren und dann lasse euch wissen wie das genau aussieht Aber ich fürchte dass sich ohnehin niemand hier dafür interessiert. Es scheint da nur Daum-Geräte zu geben ... lG Thomas -
Batteriewechsel bei Polaruhr
Mr.T antwortete auf sanzan's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich halte es wie HAL9000: Denn der Preis für das Wechseln der Batterie beim authorisierten POLAR-Service (habe bisher bei meinem alten Accurex Plus dreimal (Ø-lich alle 2 Jahre) wechseln lassen, der 720er läuft noch mit den original Batterien) liegt gerade an der Schmerzgrenze. Die damit verbundene Gewährleistung und der inkludierte Check des Brustgurtes (auch da kann die Batterie alle werden) sind's mir Wert. (Mir kommt vor, ich habe das letzte Mal aber auch weniger als € 19,95 dafür gelöhnt.) Nach dazu hasse ich das "feinmechanische Herumgeschraubse". Soviel Beruhigungsachterl kann ich gar nicht trinken, dass ich die Dichtung und die Schrauben beim Zusammenbau korrekt plaziere ... Aber wenn Du keinen Händler in der Nähe hast: Mit dem nötigen Geschick ist's sicher möglich, die Batterie selbst zu wechseln. lG Thomas -
Damit ihr ergo_lypser euch nicht gar so unbedeutend fühlt: Ich trete seit wenigen Tagen in einen CTR1 von Kettler --- und scheine damit der einzige zu sein. happy "crossing" Thomas
-
PC-Schnittstellen von Daum od. kettler ohne proprietäre SW?
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Indoor Cycling
Gibt es sowas (Schnittstellen-Protokoll-Beschreibung) auch von Kettler? Bzw den Kettler Produkten bzw info über KETT.NET, denn Kettler selbst rückt die Beschreibung nicht raus. Thomas -
Das ist mir schon klar. Aber es ist Daum, die als einzige(?) 800 Watt als Maximalleistung angeben, die aber unter normalen Bediengungen nie erreicht werden können. Und das ist imho irreführend lg Thomas Es gab/gibt auch Notebook-hersteller, die behaupten ihr Gerät läuft 3 Stunden ohne Netzanschluß; und dann stellt sich raus, dass das nur funktioniert, wenn keine Anwendungen laufen und der Bildschirm abgedreht ist, ...
-
Ruhepuls - wann messen ?
Mr.T antwortete auf NoBeat's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Also, ich messe seit einiger Zeit wieder nach dem Aufwachen mit Pulsmesser (...will nicht den "Ruhepuls" durch konzentriertes Zählen noch weiter erhöhen...), und stelle eine gewisse Korrelation zwischen Zeitpunkt und Ruhepuls her. d.h. je länger ich schlafe, desto höher der Puls. Von kompetenter(?) Seite wurde mir mitgeteilt, daß das Ruhepulsmessen-nach-dem-Aufwachen aus einer Zeit stammt, wo man nur HAL9000's Methode anwenden konnte. Einen aussagekräftigen (und in der Regel niedrigeren) Wert erhält man nur denn, wenn der Puls während des Schlafs aufgezeichnet und diese Aufzeichnung dann ausgewertet wird. Ich bleibe aber mal bei meinem Pulsmessen-nach-dem-Aufwachen, auch wenn das nicht der "Ruhepuls" ist. Ich möchte einfach für mich selbst rausfinden, wie aussagekräftig bzw. interpretierbar dieser Wert ist, da es ja auch Schwankungen während der Aufzeichnung gibt, (die zB auf Einatmen/Ausatmen oder ??? zurückzuführen sind) lg, Thomas -
Trainingskontrolle mit Polar 810
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Michi, ein Herzfrequenzmesser ist ein Tachometer, der die Anzahl der Ereignisse in einem definierten Zeitintervall (zb Sekunde oder Minute) mißt. Voraussetzung für eine genaue Messung ist einerseits die korrekte Identifzierung des Ereignisses (in diesem Fall der "Herzschlag", definiert durch "eine Spannunsspitze") und eine präzise Zeitbasis. Somit werden zwischen den Schlägen natürlich keine Schläge gemessen :s: sondern nur die verstrichene Zeit. Und es ist diese Zeit, --- wie ich im ersten Artikel angemerkt habe --- die auch aufgezeichnet wird. Der Brustgurt liefert ja ohnehin jeden Herschlag an den Empfänger. Dieser erst führt die notwenige Mittelwertbildung (oder was auch immer) durch, um bei der 'normalen' Aufzeichnung auf die bpm-Werte für das jeweilige Sampling Interval zu kommen. POLAR garantiert für (alle?) seine Produkte EKG-genaue Messungen, was mit entsprechendem Aufwand ja zu bewerkstelligen ist. Die Geräte kosten ohnehin genug, dass man ihnen das auch abnimmt. lg, Thomas -
Trainingskontrolle mit Polar 810
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Was bereitet Probleme? Die Herzfrequenzmessung an sich oder der Zusammenhang zwischen Frequenz (bpm, also die Herzfrequenz, wofür auch das Wort "Puls" verwendet wird, was eigentlich die Blutdruckschwankung ist, die man spürt, wenn man den Puls an einer schlagader fühlt) und Zeit(-Abstand)? f = 1/t ... -
Trainingskontrolle mit Polar 810
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
lt Handbuch ca. 30.000 Herzschläge; d.h. irgendwas zwischen 2 und 8 Stunden. -
Ich frage mich schön langsam, ob die DIN/EN so einen Schwachsinn zuläßt oder ob Daum nur eine eigenwillige Interpretation hier vornimmt. lg, Thomas der sich wahrscheinlich doch kein 8008 zulegt, sondern nach einer Alternative (bei Kettler) sucht.
-
tsja, interessiert wäre ich schon (gewesen), doch habe mich für einen Kettler Cross-Trainer entschieden und diesen vorgestern auch erstanden. Trotzdem halte ich nach wie vor Ausschau nach einem 8008TRS. Wenn ich so eines günstig finde steigt auch mein Interesse an einer ordentlich laufenden SW. Halte mich jedenfalls auf dem Laufenden! So es meine karge Freizeit erlaubt, klinke ich mich gerne in des Projekt ein (wenn es in C/C++ gehalten ist ;-) ...) lg, Thomas
-
Mit der sog.- R-R Pulsmessung des Polar 810 kann man dann in der PPP-Software einen "Overtraining" Test ausführen (der auf dem orthostatic HF-Test aka. Schellong Test beruht). Wer von den (ambitionierten) Hobbyathleten verwendet das zur Trainingskontrolle? Taugt das was? Braucht man wirlich die R-R Messung, wo jeder einzelne Herzschlag aufgezeichnet wird, oder täten es auch die 5 Sekunden Sampling-Intervalle der anderen Polar-Monitore? (Leider funktioniert die SW nur mit den R-R Intervallen) Anm. für nicht Polar-Benutzer: bei R-R Intervallen wird der Abstand der einzelnen Pulsschläge in Millisekunden, und nicht die durchschnittliche Herzgrequenz aufgezeichnet. Danke, Thomas
-
Ich habe so Nike Fleece-Sweater, die mir bis ungef 3°C reichen. Die leiten tatsächlich den Schweiß nach außen, wo er dann wie Raureif auf den Fasern liegt. Die Haut bleibt angenehm -- zwar nicht ganz, aber fast - trocken. Bei tieferen Temperaturen habe ich normalerweise ein Gilet drüber. Aber da pickt dann der nasse Sweater auf der Haut Sonst: Lange (dickere) Lauf-tight und dickere Socken, damit der Knöchel und die Bänder nicht zu sehr auskühlen. Ev. Stirnband und Handschuhe, aber da muß es schon sehr kalt sein ... Bin heuer im Sommer wenig gelaufen und rel. viel ge-biked und spühr's jetzt ziemlich in den Wadeln, die schon lange vor dem restlichen Körper schlapp machen. lG Thomas
-
PC-Schnittstellen von Daum od. kettler ohne proprietäre SW?
Mr.T antwortete auf Mr.T's Thema in Indoor Cycling
naja, in der Übersicht mag der Unterschied nicht so gross ausfallen, daher habe ich versucht, die "Details" über die beiden Crosstrainer als jpg hier anzuhängen. Sicherlich, hier wird der CTR1 mit dem ergo_lyps fitness verglichen, aber ich denke, dass der 8080 TRS nicht viel anders abschneiden würde. Wie gesagt, ich bin am Überlegen und die Entscheidung fällt mir nicht leicht. Deswegen hätte ich ja auch gerne die Info bzgl. Schnittstelle/Software. Da ich mir vorgenommen habe, neben dem Ergo/Cross Training auch im Freien zu trainieren, so es die (Wetter-)Bedingungen zulassen, und dann die HF mit dem Polar aufzeichne, wäre ein Überführen-Können der Daten in die Polar-SW ein Plus. - Thomas