Zum Inhalt springen

Rico

Members
  • Gesamte Inhalte

    360
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Rico

  1. Was genau ist damit gemeint?
  2. Hey, mach mal bitte ein Foto von deinem Steuerrohr und deinem Steuersatz.
  3. Gut sind die verstellbaren (VRO) Vorbauten von Syntace. im 2-stelligen EUR Bereich bietet sich hier das Eco-Set an. Sonstige Verstellbare Vorbauten sind fürs MTB eher nicht zu empfehlen. Wenn dein Wunsch "höher zu greifen" daher rührt, dass du Kreuzschmerzen bekommst, könnest du auch die Sattelneigung etwas korrigieren und die Spitze ggü der Waagrechten geringfügig(!) senken.
  4. Die "Tellerscheibe" heißt Gabelkonus und dieser muss satt und eben sitzen. Zum Aufschlagen gibt es ebenfalls spezielles Werkzeug, es lässt sich aber auch mit einem Rohr mit geeignetem Durchmesser bewerkstelligen. Bewährt haben sich Staubsaugerrohre .
  5. http://www.youtube.com/watch?v=02HeyLFO9sM
  6. Bei der Achse fehlt die Hälfte. Hast du die restlichen Teile?
  7. Macht mich irgendwie an: On One Ti 29er LT Keep off the brakes and stay relaxed and it’ll float, skim and glide through the most technical rocky trails with the legendarily silk-road sensation of titanium. Equip it with slicks and a rigid fork and it'll shed minutes off your daily commute. • Long Travel 120mm Max Fork Geometry • Mix Taper Headtube = Large Bottom bearing = Less head set flex • Swap-outs for a do everything frame (Replacement hanger and Singlespeed upgrade) • 73mm bottom bracket shell & ISCGO5 chainguide mounting • Clearance for wide 29x 2.2"+ Tyres http://www.on-one.co.uk/files/imagelibrary/blog/ti-29er.jpg Für die Schnellfahrer, sub 1kg 29er Frame: http://www.on-one.co.uk/files/blogs/original/100415194105-carbon29er1000px.jpg
  8. Prinzipiell spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Die Polsterung ist auch kein Argument pro/contra Einsatz am MTB. Ich selbst fahre wie viele andere auch einen Selle Italia SLR an sämtlichen MTBs. Allerdings gilt: je gestreckter die Sitzposition ausfällt, desto schmäler sollte der Sattel gewählt werden. D.h. wenn du am Arione am Renner gut sitzt, könnte es aufgrund der anderen Körperhaltung am MTB dennoch unkomfortabel werden.
  9. Finde die Lösung der Boxxer einfach ansprechnender, zudem lockert sich die (meine) Schnellspannermaxle immer wieder mal. Hab am Heck auch von Maxle auf Inbus gewechselt. Foto(s) schick ich dir morgen!
  10. Ich hätte lieber einen "Inbusspanner" - deshalb die Frage!
  11. Ist zwar schon etwas sehr OT, aber hat zufällig jemand eine Lyrik und eine Boxxer und kann mir sagen ob eine Maxle-DH in die Lyrik passt?
  12. Ja, mit Gewindestange funktioniert das recht gut. Für den Steuersatz würde ich eine M16 Nehmen, die Kralle kann man ebenfalls mit Hilfe einer (M6) Gewindestange einziehen. Einfach oben die Kralle mit einer Mutter kontern und von unten mittels Beilagscheibe und Mutter einziehen. Beitrag 12 zeigt eine Abbildung: http://www.mtb-forum.eu/kugellager-einpressen-t-5552-1.html
  13. Passt alles, ob der Steuersatz die Kralle inkludiert hat erfragst du am besten beim Händler.
  14. im Prinzip wie trialELCH schreibt, folgende Teile werden benötigt: - 11.4015.139.000 Totem Coil Top Cap - UVP 32,30 - 11.4015.132.000 Totem Coil PreLoad Spacers - UVP 7,20 - Feder nach benötigter Härte - UVP 42,90 - 11.4015.160.000 Totem Coil Top Out Spring Assy - UVP 21,50 - 11.4015.133.000 Totem Coil Spring Shaft Assy - UVP 50,10 (Quelle: Sram Ersatzteilliste 2009) Sollte bei jedem Händler zu bestellen sein, bei so manchem Onlineanbieter auch unter dem UVP zu haben.
  15. Danke, jetzt hab ich´s kapiert.
  16. Über eine größere Vorbiegung wird der Nachlauf aber vergrößert !? Das 29er etwas steilere Winkel als konventionelle MTBs haben leuchtet mir zwar ein, da ein größerer Raddurchmesser einen etwas größeren Nachlauf bewirkt, allerdings würde gerade das Argon FR einen Lenkwinkel um 69° vertragen, wenn man schaut wohin der Trend bei den 26ern geht. Man hat ein wenig das Gefühl, die gesamte Evolution des Mtbs wird bei den 29ern nochmals vollzogen...
  17. Um den Durchmesser verbauen zu können benötigst du entweder einen Reduziersteuersatz (1 1/8" auf 1") für Gewindeschäfte oder Reduzierhülsen (1 1/8" auf 1") und einen 1" Gewindesteuersatz. (ACHTUNG: Die Reduzierhülsen erhöhen die Länge des Steuerrohrs) Was die Angaben zur Höhe betrifft: 24mm = obere Lagerschale inkl. Mutter 9,5mm = untere Lagerschale Dein Schaft muss also eine Länge von 137mm haben: 9,5mm (Schale unten) + 105mm (Steuerrohr) + 24mm (Schale + Mutter) -1,5mm (Schaft darf nicht bis zur Oberkante der Mutter reichen um Steuersatz spannen zu können Das Steuerrohr (Rahmen) schaut oben aber weit über den Ansatz des Oberrohrs, da könnte man zur Not gut 10mm wegschneiden, allerdings muss man im Anschluß den Lagersitz nachfräsen. Standards und Abmessungen für Steuersätze
  18. Das Argon in bronze schaut von den Proportionen grauslich aus, wie gegen die Mauer gefahren...
  19. Sie ist Schönwetterfahrerin und bis jetzt nur im Wohnzimmer gefahren . Werde ihr aber dein Angebot weiterleiten.
  20. Yep, direkt bei http://www.on-one.co.uk/ als Angebot. Das Pink "kreischt" in Natur noch ein bissl ärger als am Foto...
  21. Gibt´s scheinbar nur OEM. Wenn du unbedingt ein konisches Steuerrohr haben möchtest, kauf eine Soloair (gibts auf ebay recht günstig neu) und bau selber auf Stahlfeder um. Kosten des Umbaus belaufen sich auf ca. EUR 100.-
  22. Was solls kosten ?
  23. @ Grosshirn, Olli: Danke für Weg & Wetterinfos !
  24. Das neue meiner Freundin für den Weg zur Arbeit: http://lh6.ggpht.com/_tGIVoQyaaAI/S8VqjBVw-oI/AAAAAAAAEgI/fpaG9IUZ0z0/s640/IMG_3913.jpg 11.8kg out of the box, 4 1/2 Wochen (!) Lieferzeit.
  25. Kannst du machen, Lochkreis passt auch, Kettenlinie wird dadurch nicht negativ beeinflusst.
×
×
  • Neu erstellen...