Zum Inhalt springen

AlphaSL

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von AlphaSL

  1. Es gab ja übrigens auch mal eine Initiative für "Ladiesausfahrten", aber aus der ist irgendwie nix geworden, oder? http://nyx.at/bikeboard/Board/Dienstag-Ladies-MTB-Ausfahrt-flotte-Bienen-th102632
  2. Ja, man kann falsch bremsen - eigentlich. Aber das ist ein langes und 'heiss' diskutiertes Thema Nur weil eine Discbremse quietscht sind die Beläge noch nicht automatisch verglast ... ich habe eigentlich noch von jeder Disc komische Geräusche gehört, ab und zu - auch von Avids :devil:
  3. Genau dieses Beispiel kann man auch gut umlegen auf's MTB ... bei bekannten Strecken, wenig technischen, gut überschaubaren etc. kann man ja easy cheesy punktuell hart vor den Kurven bremsen - ansonsten schaut die Sache mitunter nicht mehr so eindeutig aus! Da gibt's dann eigentlich nur drei Möglichkeiten - Dauerbremsen, permanent Stotterbremsen oder quasi "auf Null bremsen" und dann wieder laufen lassen. Wobei ich mir die letzte Variante recht ungut vorstelle Habt ihr den (interessanten!) Link zu den Tandem-Bremsen gelesen? Sehr informativ muss ich sagen, witzig auch, dass dort die Felgenbremsen als überlegen dargestellt werden! (nicht direkt, aber am besten selber nachlesen...)
  4. AlphaSL

    baum umsägen

    [quote name=';1935327]Wenn du im Umgang mit der Motorsäge nicht versiert bist' date=' einen Förster kommen lassen, oder die Feuerwehr rufen.[/quote'] Meine Nachbarn hätten wohl keine Freude wenn ich das Preckal alleine umsäge Also in Wien macht das auch die Feuerwehr? Gut zu wissen, danke!
  5. AlphaSL

    baum umsägen

    Ich bräuchte bitte auch einen Tip für einen Baumschneideexperten! Im Garten hat in einen Nadelbaum der Blitz eingeschlagen, letzten Herbst/Winter ... hab gehofft das Ding darappelt sich noch, aber jetzt schaut er schon sehr armselig aus. Ziemlich hoch, 15-20 m ca In Wien 14...
  6. http://www.abzonline.de/service/Margarine-fast-ohne-Transfette,803257807.html http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?id=36935&cookie_test=1&MSCSProfile=36A36B70A73B04F864DA720A1C0479B12AD2FB0FAB6E12B02A15E6D82339CE35381A86552456141E44206EB415A27E586D922476844E726F01BE4518046BAC076B2240AF21D509285F9A52CB9F27E5B590626BDA5E960EAA82BCF790AE9A4F789BE78AB70DDC068D372D42DE320A040DDFD5E975AA78DB2C07F38880E06A89F2DFE73C98E4C35B0A http://science.orf.at/science/news/132320 Bissl was zum Lesen... Ich denk mal Margarine ist noch der harmloseste "Träger" von Transfetten, im Vergleich zu vielen Backwaren, Pommes, Fastfood & Co :f:
  7. Dachte ich auch, hmm... @Flo: Guter Tip mit der langen Brennweite, zB mit einer alten Fuji S5000 habe ich keine Probleme mit dem Freistellen am "langen Ende" (müsste so ca. 200 mm sein), aber in allen Situationen ist das natürlich nicht anwendbar
  8. Kannst dir eh in etwa ausrechnen, siehe hier: http://www.betriebstoffe.ch/analytik/bremsfluessigkeiten/bremsfluessigkeiten.htm Jedes DOT hat einen Trocken- und einen Nasssiedepunkt. Letzterer gibt den Siedepunkt bei ca. 3,5 % Wasseranteil an. Brauchst nur noch herausfinden, wievel ml DOT in einer durchschn. Bremsleitung sind Ich fahr auch schon seit '06 durchgehend eine '05er Juciy 5, ohne DOT-Tausch. Die Schrauber-Eminenz hatte bei einem Bremsencheck schon mal den Wassergehalt analysiert und konnte keinen Hinweis auf Wasser im System finden - soviel dazu. Bis auf durch-die-Luft, welche in's System gelangt, wüsste ich auch nicht, wie Wasser da reinkommen soll
  9. Ähem ... also ich als Ahnungsloser möchte mich nur kurz einmischen und für die interessante Diskussion danke, aber bitte lasst doch die Emotionen (bzw. Seitenhiebe) raus Ich denke dass das Thema sehr viele Leute interessiert, aber mit einer konstruktiven Angehensweise kommt man doch schneller voran, hm? In dem Sinne - bin schon gespannt auf das Endergebnis (die Endergebnisse)
  10. Man muss aber fairerweise bei so einem Vergleich Wien - Kopenhagen auch dazusagen, dass Kopenhagen eine Fläche von ~88 km² hat ohne nennenswerte Erhebungen (soweit ich weiß), vs. Wien 414 km². In der City würde ich mir durchaus wünschen, dass der Autoverkehr zu Gunsten von Öffis und Radfahrern zurückgeht, aber je weiter man "rauskommt" desto unattraktiver wird das Rad (als "Massen"transportmittel zumindest).
  11. Meine realistische Antwort auf diese theoretische Frage wäre "nein" Wobei das ganze Thema, wie schon erwähnt wurde, so abstrakt und kompliziert ist, dass eine Diskussion darüber sehr mühsam wird... In letzter Konsequenz müssten alle wieder in Höhlen leben und auf die Jagd gehen, weil alles andere bringt das natürliche Gleichgewicht auseinander (wobei allein das jetzt schon wieder genug Stoff für Diskussionen liefern würde). Ich versuche mich einzuschränken, wo es geht und sinnvoll erscheint (Autofahren, Mülltrennung/-vermeidung), bin aber trotzdem kein "Gutmensch"; wer auch nur ein bisschen anfängt, an der Fassade zu kratzen, wird schnell einsehen, dass man eigentlich das ganze "Leben" grundlegend überdenken und ändern müsste, um wirklich etwas zu verbessern. Das heisst aber natürlich nicht, dass kleinere Maßnahmen nicht auch einen Effekt haben, mitnichten.
  12. Richtig ... das DOT bindet ja gerade deshalb Wasser, damit es nicht in reiner Form im System ist und bereits bei 100° aufkocht. "Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Flüssigkeiten angegeben, doch dieses Verhalten der Flüssigkeit ist notwendig um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt. Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion und würden bei niedrigen Temperaturen gefrieren (Verstopfung wichtige Bohrungen!). " In diesem Zusammenhangt ist dann der Nasssiedepunkt interessant: "Der Nasssiedepunkt ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, nachdem diese unter definierten Bedingungen Wasser aufgenommen hat (ca. 3,5 bis 3,7 %). Bremsflüssigkeit und Wasser bilden ein azeotropes Gemisch, das bei einer deutlich tieferen Temperatur siedet als die wasserfreie, glykolbasierende Bremsflüssigkeit." Alles von hier: http://www.betriebstoffe.ch/analytik/bremsfluessigkeiten/bremsfluessigkeiten.htm
  13. Ganz ehrlich - probier's aus! Soo teuer sind die Reifen ja auch nicht, zur Not verkaufst du sie wieder hier im Board oder, noch besser, kaufst gleich welche aus der Börse. Das Problem ist, dass wir zwar deine "Klasse" wissen, aber das hilft uns genau nix weiter. Jeder wird unter AM was anderes verstehen. Je nachdem was du fährst (Strecken), wie du fährst (Technik) und wieviel du auf die Waage bringst macht der ein oder andere Reifen Sinn. Sofern du nicht mit extrem wenig Luftdruck fahren möchtest lässt sich sicher mit einem breiten Reifen vorne (FA) und einem leicht rollenden hinten (Mountain King, Nobby Nic etc.) die Sache optimieren. Ob du was merkst ... hängt von dir ab
  14. Ich denke auch dass das die einzig sinnvolle und haltbare Aussage zu dem Thema ist... "Breitere Reifen rollen leichter" kann man so sicher nicht stehen lassen, auch nicht mal mit dem Zusatz "im Gelände" - irgendwo gibt's auf jeden Fall wieder sinkende Grenznutzen, sonst hieße das ein 3.0er läuft besser, ein 3.5er noch besser usw :f: Die Frage ist halt', wo diese Grenze liegt. Ein breiterer Reifen mit angepasstem Luftdruck rollt im Gelände leicher - auch beim Uphill -, weil er bei den Unebenheiten einfach drüber rollt und nicht ständigig (wenn auch nur minimal) "ansteht" - soweit ja logisch. Für mich liegt die Grenze irgendwo bei einem 2.1er bis 2.25er (Schwalbe Dimensionen - die tatsächl. Breite variiert ja auch von Hersteller zu Hersteller) Hier gibt's einen recht interessanten Beitrag zu dem Thema - gut dargestellt imo, aber natürlich auch alles andere als wissenschaftlich 'bulletproof': http://www.leelikesbikes.com/are-freeride-tires-faster-than-xc-race-tires.html
  15. .... Hallo hallo?! Wasserkühlung!
  16. Im Tiroler Forum war ja bereits von gespannten Klaviersaiten die Rede ... echt herrlich Solange die Affen nur ein paar Astln auf den Weg legen kann unsereins ja eigentlich nur drüber lachen. Bei den aktuellen Bikes spürt man ja nicht mal mehr, wenn man da drüber fährt
  17. Das Argument verstehe ich schon, wohl 90 % aller Clickie-Schuhe haben eine bockharte Sohle (nicht die Zwischensohle sondern die Gummisohle ganz unten). Da rutscht man auch auf Käfigpedalen ziemlich rum, grad mal Plattformpedale mit Pins helfen da. Zu den Clickies und den Bergauf-Vorteilen: Ich denke auch, dass ein guter runder Tritt sogar eher mit gewöhnlichen Pedalen gefördert wird. Clickies verleiten halt' zum "Stampfen und Ziehen" Saubere Technik vorausgesetzt haben aber Clickies natürlicherweise die Nase vorn!
  18. Immer nach der Ausfahrt mit Wasser durchspülen und dann ab in die Gefriertruhe ... minimaler Aufwand, maximale Wirkung!
  19. Die Syntace haben mir nicht getaugt ... der Stummel nervt, und die sind extrem dünn - habe von denen Krämpfe und alle Zustände bekommen :f: Klemmung ist spitze, Gewicht auch - aber sonst: naja.
  20. Geil war's! Stau gab's beim Heimweg auch nicht ... was will man mehr?
  21. Wenn jetzt eh nur noch ein paar Hartgesottene über sind können wir uns ja immer noch entschließen zum Swst. weiter zu fahren
  22. 9 kg stand im Freizeit-Kurier ... find ich ganz lässig, aber doch bitte höchst illegal - schließlich fällt das unter "Befahrung" von (Wander)wegen... :s:
×
×
  • Neu erstellen...