Zum Inhalt springen

NoNick

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.952
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von NoNick

  1. Danke @grey, du hast ja scheinbar beinahe selbst alle durchgetestet. Ja, stealth lässt sich bei meinem Rahmen nicht verbauen. wenns im Winter mehr Probleme macht, hängt das mit dem Hydrauliköl zusammen? edit: wobei ich mit meiner foxgabel auch bei minustemp keine probs hatte. Weiß aber nicht, was wo eingefüllt wird.
  2. Danke für den Link! Ergänzt um die 150 als max Wert hab ich mein post nur, weil sonst alle auf der Suche nach mehr sind ;-) ich mess mal genau um wieviel ich die Höhe wirklich verändere, vl ist's eh weniger ;-)
  3. ma bitte, lies genau, WAS ich geschrieben habe, dann erübrigt sich deine letzte Frage......
  4. Nachdem in meiner Umgebung niemand radelt und hier somit auch nicht eine Vielzahl von teles zu testen sind, hab ich als REFERENZ den bike Bericht herangezogen. Der war aus 2012, daher auch meine Frage, welche LANGZEIT Erfahrungen user hier gemacht haben. wie lang hast du deine schon im Gebrauch? Und wie reagieren sie bzw was machst du, wenn die ausfahrende Stütze bei gatschwetter komplett eingsaut wird?
  5. Morgen, ich kram den Fred mal raus bevor wieder wer wegen SuFu schimpft ;-) nachdem kch ich gestern gefühlte 480mal die Sattelstütze verändern musste, will ich jetzt auch Tele :-D zufällig ist mir ein bike heftl 2011 untergekommen, in der die verschiedenen Modelle getestet wurden. Mit ausnähme der fox doss, die aber wiederum die schwerste und teuerste im Test war, sind alle übrigen Stützen beim dynam Test gebrochen. Die Black bereits nach 230 Zyklen, die KS nach 483. der Rest schaffte um die 900. von grano Brothers gabs auch an, war aber wegen Upgrade nicht beim Test. Von Giant war eine am Star, sehr günstig (199.-, ), dafür 580g um in nur einer Ausführung. RS stealth ließ sich wiederum nicht in jeden Rahmen einbauen. mittlerweile müsste ja schon die mind 2. Generation am Markt sein. Sind die Kinderkrankheiten beseitigt? Auch die langzeittests sollten schon erfolgt sein: Wie schaut's aus, wenn auf das ausgefahrene Rohr Dreck und gatsch kommt? Mag ja dann net stehenbleiben müssen und abwischen, bevor die Stütze wieder einfahren soll. Mir persönlich genügen 150mm, nachdem der "Motor" ja auch noch Höhe einnimmt. Am liebsten wäre mir eine wo das Kabel unten an der Stütze endet, davon gibts oder gabs zumindest 2012 net wirklich viel Auswahl. kann man selbst, ohne wieder 97 spezialwerkzeuge zu benötigen selber kleine Wartungen vornehmen oder muss immer eingeschickt werden? danke :-)
  6. Ja genau, dick eingepackt am MTB :-) wirst sehen, die Bücher sind klass und es geht echt was weiter. Dauer jeweils ca 30min inkl warmup und cool down, aber das reicht
  7. Ja, die Bücher und Übungen sind anders aufgebaut. Ich rate dir zur Frauen Version, das wird dich schon genug schlauchen. Danach kannst du mit der männerverdion weitermachen oder 90tage Challenge ( durch die quäl ich mich grad ;-) ) sonst wird meinerseits viel gelaufen, Schi gefahren und leider zu wenig für die flex. und Dehnung gemacht. Geradelt wird eigentlich immer, draußen.
  8. Geile farben! Mehr kann ich von meinem laienhaften Standpunkt aus nicht sagen ;-) ich finds toll :-) Und was machen die Gabeln so? Ich hätt das passende Fahrrad dazu, dessen mag 21 leider nicht mehr seine bestimmungsmässige Arbeit macht *passendessmilyeinfüg*
  9. Frühstückskaffee war heut a weng fad ohne BB ;-)
  10. Dass heute um 1645 noch hell genug war, Hund und Rad geschnappt und eine Stunde im verschneiten Wald düsen konnte :-))) *hüpfendessmilyeinfüg* (wieso hab ich keine coolen Smilies zur Auswahl?!!!!
  11. Rocket Ron sind dzt drauf, besser als die Teile davor. Geht jedenfalls schon viel besser. Jetzt ist glaub ich, insgesamt deppat: unterhalb Eis obendrauf 20cm Schnee bergab is aber recht wurscht was oben ist, viel grip in der Kurve find ich ohnehin nicht ;-) edit: falscher Typ: Black Jack sind jetzt drauf, mit denent gehts jetzt gut, zumindest im gatsch war super, und bei wenig Schnee
  12. Im letzten Mountainbike mag war eine bastelanleitung für stollenreifen drin. Hätt sogar noch grundsätzlich brauchbare Mäntel daheim, die aber wegen dem Profil nicht sehr waldgeeignet sind. Die könnt ich zweckentfremden, sofern ich ein halbwegses stabiles felgenband find ( oder aus einem Schlauch bastle.
  13. Sehr vorschriftsmäßig beleuchtet ;-)
  14. Wie immer, hilfreiche tips, danke euch :-) Bereifung wird bis dahin adaptiert. schnee hamma mehr als mir lieb ist, kannst dahergehen auf Besuch kommen @zwartrijder ;-) bergauf, Wald. Straße nur wenn sich's vermeiden lässt. licht brauch i net, Schnee und Eis reicht, finster dazu wär schon Hardcore popschschutz wichtig breite der Reifen/ felgen ist wegen v-Break ohnehin mit 2" begrenzt. Vielmehr hat da auch hinten im Rahmen nicht platz. Obwohl die bremsbackeln so eh a schaas sind, weil sie sich schnell mit Schnee vollpacken Nabenschaltung? Das wäre ja mehr als komplettumbau, zahlt sich das überhaupt aus? Mit dem "normalen System" hatte ich trotz Schnee noch keine Probleme, wobei die benutzten Gänge wegen bodenbeschaffen heut sich meist eh nur auf 1/2 und vielleicht bergab noch auf 4/5 beschränkt haben.
  15. NoNick

    Suche fully in M

    Mohr seid super! Vielen Dank für die Tips!!! Nicht nur das; ich bedank mich auch höflich fürs vorlassen ;-) manche brauchen aber erst einen lauten Hinweis, dass sich hier was nähert ;-)
  16. Hoffentlich gibts 2, brauch auch einen
  17. NoNick

    Suche fully in M

    .Und eine Glocke für resistente Spaziergänger ;-) geht sich alles aus
  18. NoNick

    Suche fully in M

    Merlin Lenker 50cm, Trek 70cm vorbau : beide ca 10, wobei eben merlin gewinkelt, Trek flach. Letzteres ist aber schon wieder im Auto verstaut, daher a biserl schwer alle Luftlinien richtig zu messen. höhe: merlin 48, Trek 46 Meinst wird die Winkelzng der Handgelenke schmerzloser, wenn des ganze werkl kürzer wäre? Also das gesamte Rad? War nämlich wirklich unangenehm, State of the Art hin oder her ;-)
  19. NoNick

    Suche fully in M

    So ein Zwischenbericht: nachdems natürlich genau an diesem Wochenende schneien müsste und da nicht wenig, war das testfahren nicht gar so erfolgreich. Trotz selbstmotivation und Bereitschaft zur Selbstquälerei, hab ich den Berg im 20cm Schnee nicht geschafft und bin schlussendlich umgedreht. Grad da wär aber klass. zum testen gewesen. auf den dann weniger steilen wegen ging's kann gut. Die Federung e und Dämpfung funktionieren sehr gut, sperre und Schaltung, alles reibungslos. dann vermessen: das Trek ist um2cm niedriger als mein merlin, hat dafür aber ein längeres oberrohr. Zusätzlich mit einem längeren (um 4cm) und flach verlaufendem Vorbau und einem um 20cm!! Breiteren Lenker, lässt sich das ganze dann doch schwer vergleichen. Ellbogen abwickeln ist nicht drin, der breite Lenker lässt sich nur mit für mich komisch abgewickelten Handgelenken fahren, das tut weh. Greif ich enger (was im Moment halt zum fahren net geht, weil genau an der optimalen Stelle bremse und Schaltung sitzen), dann passte wieder :-) vorbau und Lenker wie beim merlin, dann dürften wir glücklich werden :-) gegenstimmen?
  20. Eh im Wald, aber bergauf/bergab, eben mit Schnee gibts bei uns leider nix, außer Straße, das ist aber fad. Clicks trau ich mich im Gelände ohnehin noch nicht. zahlt sich eine federgabel aus? Hintergrund der Frage: da ich mir noch nicht sicher bin ob meine Gabel rep werden kann, ein Ersatz eher schwierig zu bekommen ist, könnte ich mich auch nach einer starren beginnen umzusehen. edit: gibts eine Möglichkeit, dass sich das Profil nicht mit Schnee vollpackt? Ist dann wie mit glatzerten fahren und sehr frustend.:-(
  21. Der Winter ist zwar kurz, aber immer noch zu lang wenn ich aussetzen müsste. Nachdem ich mir nun ein fully für die 11mon schneefreie Zeit kaufen möchte, könnte ich doch mein vorhandene HT zum Eis und Schneeteil umrüsten. Soweit der Plan. Was zeichnet nun die Ideale winterausstattung aus? Bereifung, Stollen, Gabel? Etc. hätt ja nun ca 10mon zum Zamsammeln zeit... falls im falschen Bereich gepostet, bitte sorry, erschien mir hier am geeignetsten ;-)
  22. Find ich super :-) wir haben auch so ein Projekt bei uns, radleichen (alle) werden abgeholt, repariert oder als ersatzteillager verwendet und im Anschluss günstig verkauft oder auch an Touristen vermietet. Geld kommt dem Sozialversicherung zu gute. @wie angehen: klar, die Verwaltung soll einen Aushang machen (oder schickt dir einen und du pickst in an die Türen). Wir machen das immer so, dass alle Räder, die fahruntüchtig, stark verstaubt uä ein Stück baustellenabsperrband draufgebundne bekommen. Im Aushang steht dann, dass alle mit Bandl entsorgt werden, außer es wird entfernt, eh klar. Nach 3-4 Wochen werden die radln dann abgeholt. Das klappt sehr gut und es gab noch keine Probleme. Alles was wegkommt wird dann ohnehin abfotografiert und ein Monat vorm verarbeiten eingelagert.
  23. Die WET ist gemeinnützig. Einmal WGG immer WGG, auch wenn es andere Miteigentümer gibt. Die deckelung gibt es nur nach oben hin. Wenns nach unten günstiger wird, dann muss das Unternehmen eben zuschießen. Ist aber günstiger, als 100% leerstandskosten tragen zu müssen. bk nach Aufwand bzw Verursacher (Zählwerke), evb für Mieter wird von der gbv vorgegeben und ist gedeckelt, IK bzw RL sind eigentümersacher. Miete entspricht wie oben erwähnt der darlehenstilgung und somit dem tilgungplan der Bank. Die WET kann immer noch selbst was zuschießen wenn sie meint http://www.wet.at
  24. Rostigen Gepäckträger, alte Pedale, upgefuckte griffe, schmuddlige seilzugführungne, flaschenhalter wo ein Teil abgebrochen ist und einen abgenudelten sitz, vl am besten wo sich schon was löst (sichtbar aber nicht störend.) wenns kein einheitliches, geschmackvolles Bild ergibt, dann ist's schon weniger ansprechend. Wenig Putzen tut sicher sein übriges. sag wo wohnte ihr beklauten alle? Is erschreckend wieoft hier leut beklaut werden :-(
×
×
  • Neu erstellen...