-
Gesamte Inhalte
190 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Herzerzog
-
Ja, den 35er G-One. Ich finde dass es ein guter, pannenstabiler Reifen ist der (außer im tiefen Gatsch) super Traktion hat. Auf der Straße rennt er ohnehin wie der Teufel. Dass die Ministollen nicht ewig halten ist auch klar, aber nach gut 1000km ist auch in der Mitte noch immer Profil vorhanden. In der Kurve hält er auch super. Dennoch werde ich den Reifen nicht mehr kaufen wenn er zu Ende ist. Erstens ist er mir zu teuer, und zweitens kriegt den selbst der Profi mit den Schraubstockhänden nicht ohne unanständige Wörter auf die Felge, so hart und knapp ist der an den Rändern. Als nächstes kommen die Conti Cyclo X King in der Faltversion drauf. Zu den 4,5 bar: Nein, nicht mal ich brauche diesen Druck. Aber ich wollte eine Referenz haben zu den DT - Swiss Laufrädern, und da bin ich die Reifen zuvor auch mit 4,5 gefahren. Ich habe von 2,8 bis 5 bar alles probiert. Zu den Laufrädern gibt es auch noch ein Update. Als ich das Rad gestern einstellte, habe ich wie gewohnt noch mal beide Laufräder durchgedreht, mache ich immer nach einer Fahrt, um zu sehen ob was schlägt oder etwas schleift. Dabei ist mir am Vorderrad ein eigenartiges Klackern aufgefallen. Zuerst dachte ich das kommt vom Steuersatz,aber nein, es kommt vom vorderen Laufrad, bzw. von der Nabe. Mavic bietet die Allroad Ksyrions mit "multi purpose" Naben an. Bedeutet, du kannst vom klassischen Schnellspanner über 12er Steckachsen bis zu 15er Steckachsen alles fahren, da entsprechende Adapter beiliegen. Im Falle meiner 12er Steckachsen muss man außen zwei Buchsen mit O-Ring in die Nabe stecken, welche dann die Steckachse aufnehmen. Die geführte Länge dieser Buchse (für die beiden Auflagebereiche der Steckachse) beträgt in etwa nur 14 mm und sie sitzen mit einem Schiebesitz in der Nabe. Halten tun sie nur mit den O-Ringen. Und hier liegt der Hund begraben: Hätte ich eine 15er Steckachse, würden die Adapterbuchsen außen mittels Gewinde befestigt - das hält. UNd die DT Swiss Naben sind für die 12er Steckachsen ausgelegt, man schiebt diese direkt durch und spannt sie fest. Spiel knapp unter 0,1mm, geführte Länge über 20mm. Bei den Mavics ist da ein Schiebesitz mehr. Gemessen beträgt das Spiel zwischen den Buchsen und der Nabe knapp 0,1mm. Zusammen mit dem Spiel zwischen Streckachse und Buchse, welches sich hinzuaddiert, kommt man da auf 0,15 - 0,18mm Spiel - was zu viel ist. Daraus resultiert ein deutlich wahrnehmbares Spiel wenn man den Reifen in die Hand nimmt und axial zwischen den Gabelholmen hin und her bewegt - wenn man die Steckachse normal = vernünftig fest anschraubt. Ich habe nun probiert, die Steckachse fester anzuziehen - dann ist das Spiel weg. Allerdings zu Lasten der beiden Lager, welche axial zusammengepresst werden. Lösung 1: einkleben der 12er Adapterbuchsen mit Loctite 603 (Fügen Welle/Nabe) Lösung 2: fester anschrauben Lösung 3: knapper sitzende Adapterbuchsen mit größerer Führungslänge drehen und eloxieren. Wird wohl 1 oder 2 werden.
-
Einen Eindruck. Bin gerade vor 45min zurückgekommen. Gut 52km mit Asphalt, sehr schlechtem Asphalt, Schotter und Gatschwegen (mit Umkehrgarantie, weil heutzutage kein Bauer mehr Feld- und Waldwege mäht. Dazu hat er tagsüber im Schichtbetrieb keine Zeit). Seitenwindanfälligkeit subjektiv größer (den Spaß, mir die Speichenflächen auszurechnen mache ich mir noch). Gefühlt steifer, härter. Ich bin extra ein paar Dübel mit größtmöglichem Gang im Wiegenritt rauf und hab voll angerissen. Nachgeben tut da nur der Reifen. Bewusst mit gut 28km/h in tiefen losen Schotter reingebrettert - keine Anzeichen von mangelnder Kontrolle. Optik ist wie schon beschrieben unauffällig. Da müssen nun entweder die Scott Flaschenhalter dran, oder ich überlege mir etwas mit Decals. Mir erscheint, dass durch die hohe Steifheit ein hoher Luftdruck (bin mit 4,5bar gefahren) die Handgelenke und generell die Arme stärker belastet. Ich hatte heute zum ersten Mal seit Ewigkeiten nach 30km wieder schmerzende Schultern/einen verspannten Nackenbereich. Kann aber auch dran liegen weil ich am Wochenende mit dem Salsa gefahren bin. Das Wechseln zwischen grundverschiedenen Rädern taugt mir nicht. Die Freilaufklingel ist definitiv weg. 5 ratschende "Stockenten" am heimatlichen Flanierschotterweg stoben erst auseinander, als ich neben ihnen durch die Wiese gepflügt bin... Ich warte nun bis die Oi Klingel endlich produziert ist. Kann aber auch sein dass ich, wenn meine Gewichtsreduzierpläne erfolgreich weitergehen, wieder die Synchros/DT Laufräder raufgebe und die Mavics meinem Winteraufbauplan spendiere. Denn auf einem türkisblauen Hochglanzrahmen sind Laufraddecals zweitrangig So long.
-
"Führe mich zum Schotter": das Gravel/Anyroad/Querfeldein Projekt
Herzerzog antwortete auf 6.8_NoGravel's Thema in Gravel, Anyroad & Cyclocross
85 kg hatte ich von 1993 bis 1999. 1993 bin ich mit einem ungefederten Stump Jumper und später einem 970er Trek Drops gesprungen, welche ich mir heute nicht mehr zutraute, schon gar nicht mit dem Gravelbike. Heute, 2016, kratze ich noch an der 100er Marke, wird zwar beständig weniger, aber ich kann dir sagen dass mein Salsa hinten keine Steckachse hat und ich damit schon manches erlebt habe. -
Gebraucht, bis 40.000km mit einer wirklich guten Aussattung kostet der weniger als ein z.B. Golf Sportsvan. Aber egal. Wir Radfahrer dürften scheinbar nur eine Randgruppe sein, denn es muss einen Grund geben warum manche Autobauer entweder wirklich praktische Plattformen einstellen (Toyota mit dem Yaris Verso und auch dem Prius)), oder Autos, welche ehedem Raumwunder waren (Espace) nun bei gleichem Namen deutlich kleiner bauen.
-
So, die Ksyrium sind gekommen und sind montiert, heute geht es raus in die freie Wildbahn. Aussehen tun sie schon mal deutlich aggressiver infolge der breiteren, stärkeren Messerspeichen aus "Zircal". Entgegen meiner Befürchtungen klingt der Freilauf nicht metallisch hell, sondern schnurrend dunkel. Angenehm. Einzig der fetzige neonorange Look ist jetzt beim Teifi, die Mavics sind schwarz mit ganz dunkel eloxiertem Ksyrium - Schriftzug. Aber vielleicht mache ich ja was dagegen. P.S.: infolge des in meinem Werkzeugfundus nicht vorhandenen Centerlock - Schlüssels bin ich schnell zu einer Fachwerkstätte gefahren. Bei der Gelegenheit wurde mir dann reingedrückt dass ich bei ihnen ebenso stabile, aber leichtere Laufräder um die Hälfte des Geldes bekommen hätte. Genau. Und da heißt es immer fahre zum Fachhändler.
-
Seit SAAB von GM und dem schwedischen Staat in die Insolvenz geheizt wurde, ist mir jegliche Optik einerlei, da es sowieso nur mehr Einheitsbrei am PKW Markt gibt. Kanten, Ecken, immer aggressivere LED Scheinwerfer, immer utopischere Karrosseriesicken (im Spengler Sinne gesprochen). Erfrischende designerische Gelegenheitsausritte a la Nissan Cube oder Daihatsu Materia mal ausgenommen. Ein Scudo mit Privacy Folierung sieht mörder aus. Dagegen ist ein VW Bus ein Eisenbahnwaggon und jeder Caddy ein altbackenes Altmännerfahrzeug. Edit: Fairerweise muss gesagt werden dass mir ein Panamera Turbo S besser gefällt als der Scudo
-
Guckst du: http://www.sporteyes.de Auch in Sehstärke.
-
Für ein solides Stahlrahmen Gravelbike? Das ist gar nix. Ich könnte mir vorstellen einen Stilmix aus old school und Carbonteilen aufzubauen. Laufräder halt aus Alu. Das Outback steht auf meiner Liste zuoberst. Mal sehen, wann die Rahmen in den Handel kommen, habe bereits vorgefühlt...
-
Hier wurde der Scudo aufs Tapet gebracht: Vollste Zustimmung! Das nenne ich ein Auto! Und der ist entgegen mancher deutschen Ingenieurs"leistung" wesentlich leiser! Ein Kollege nimmt den mit Familie (Frau + 3 Kinder) zum: MTB'en, Trialfahren, oder mit Freunden zum Ringglühen mit hinten zwei Motorrädern drin. Und hat auch noch eine Minigarküche drin.
-
Der Thread hat mir nun die traurige Realität ans Licht geführt. Mein Kleiner ist ein Dinosaurier, vom Aussterben bedroht! Toyota Yaris Verso, gebaut 1999 bis 2005: Kofferraumladevolumen bei versenkten Sitzen: 1920 Liter - bei 3,89m Länge. Toyota Verso S (der vermeintliche Nachfolger), gebaut 2011 bis 2015: 1388 Liter bei 3,99m Länge. Eklatanter Unterschied: Keine versenkbaren Sitze weil Karosserie mit Kardantunnel.
-
1) Nein. Die Gummi/Kunststoffmatte unter dem Bike wird ggf dreckig. (Beim Yaris Verso übrigens serienmäßig ). Die kann man dann kärchern. Und auf dem Rad helfen alte Heeresdecken. 2) Nein. 3) Jein. Familie fährt mit den Rädern im Auto zu einem Ort, an den ich dann mit dem Rad hinkomme 4) Ja. Ich will hier / wollte hier nur sagen, dass uns die Autoindustrie seit > 10 Jahren keine Konzepte bietet. Die Kisten werden immer riesiger, immer breiter (SUV) immer vollgestopfter mit Elektronik von der 80% der "User" überfordert sind ohne Betriebsanleitung, ergo immer schwerer und immer stärker motorisiert - weil immer schwerer. Wer bitte braucht die lichte Höhe über dem Kopf in einem Caddy/Doblo/Kangoo...? Zylinderträger? Habe schon länger keinen mehr gesehen. Und Hand auf's Herz: einen Baugrund in Form eines VW Bus anschaffen um ein oder mehrere Räder zu transportieren? Das ginge auch anders!
-
Da war nix mit Sitzbank verschieben. Ja, VW Bus. So ein VW Bus ist für mich der Inbegriff von Geld verbraten. Für einen Kastenwagen T5 mit > 280.000km , 11 Jahre alt, rufen manche noch > 8.000,- Euro auf. Und schlimmer: manche bezahlen das sogar!
-
Meine Rede. Warum geschieht hier nichts?! Bin gerade eine Runde im Ort zu Fuß gegangen. Von allen "großen" PKW's welche ich zu Gesicht bekam, war kein einziger dabei, in welchen ein MTB stehend reingeht. Paradebeispiel der neue Espace. Gechopptes Dach, sieht super schnittig aus. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern eine Lachnummer. Form follows Design, nicht function. Traurig! (SUV's sind sowieso der Supergau.)
-
Der einstellige Prozentsatz trifft vielleicht nicht auf alle zu. Ich kenne Leute die fahren unter der Woche mit dem Rad in die Arbeit und jedes Wochenende nach Saalbach oder zu Rennen. Ich auch. Yaris Verso No way. Da könnte ich mir ja gleich einen Pickup mit offener Pritsche kaufen. Da hat auch wenig Platz und es wird alles nass. Im Falle des Automobils, welches beim größten Teil der Bevölkerung alleine genutzt wird, von Effizienz zu sprechen finde ich im Gegenzug sehr unterhaltend. Außer du schränkst diene motorisierte Mobilität so weit ein dassdu immer vollbesetzt fährst, oder dein Auto mit anderen teilst. Btw braucht unser großer Kombi nahezu gleich viel wenn ich alleine, oder im Urlaub zu viert mit Gepäck fahre.
-
Keine Ahnung wie der LKW hieß. Gedämmt habe ich ihn jedenfalls mit 4cm selbstklebenden Akustikmatten. Hätte ich mir sparen können. Die Beinfreiheit zwischen Fahrersitzen und der hinteren Sitzbank ist was für Kinder unter 8 Jahren oder Pygmäen. Ein 4,87m langer Caddy Maxi, bei dem man ein Rad diagonal reinstellen muss, ist für mich keine ingenieurstechnische Meisterleistung. Der Skoda Roomster und das Sitze ausbauen. Da sind wir ja gerade beider Versatilität = Verso. Sitze im Verso versenken: 20 sec. Sitze aus dem Roomster ausbauen und im Haus/Garage lagern. Eben. Ich finde da hätten die Autobauer Handlungsbedarf. Ich würde eine solche Kiste umgehend kaufen.
-
Leute gibts...der hat wohl Hydraulikkolben in den Beinen. http://www.redbull.tv/video/AP-1MH6SX7KN1W11/seabase-1910
-
Von zaubern kann keine Rede sein. Warum denkst du, hat der z.B. VW/Audi/Skoda... CR TDI mittlerweile 170 PS (oder sind es schon mehr, weiß ich nicht, ich kaufe kein Auto mehr as der VAG Gruppe)? Weil die Motoren Potential nach oben haben. Die Autobauer können nicht jedes Jahr eine Neuentwicklung machen. Das kostet Millionen von Euros. Deshalb rechnen die Konstruktuere Sicherheiten ein und dann wird jedes Jahr Modellpflege betrieben. Das Zauberwort liegt im Wort Prüfstand. Während billige Vorgaukel - Tuningboxen die Werte manipulieren und so den Einspritzdruck der HD - Pumpe unseriös erhöhen und die Einspritzzeiten oft so verlängern, dass der Kraftstoff infolge des irren Einspritzdrucks bereits die Kolbenböden auswäscht, sehen sich seriöse Tuner an, was der Motor am Prüfstand wann macht. Und dann werden die Kennfelder in der ECU angepasst. Die Kalibrierer und Therodynamiker bei den Autobauern machen ja auch nix anderes, jedoch sind denen die Hände gebunden hinsichtlich Abgastests. Und deshalb habe nmanche Motoren (egal ob aufgeladene Benzinder oder Diesel) oft einen spürbaren Leistungsknick, weil sie künstlich gedrosselt sind bei gewissen Drehzahlen (bei denen z.B. Abgstests gemacht werden). Edit: Über Sinn und Unsinn von Tuning möchte ich nicht reden, auch nicht über den Umweltaspekt. Fakt ist, meine Karre geht deutlich besser (hilfreich bei vollbeladenem Kombi mit 4 Personen im Urlaub) und ich brauche auf 100km im Schnitt 0,5 bis 1 Liter weniger. Und weniger Sprit bedeutet auch weniger Umweltbelastung.
-
Rußen tun nur nur die Billigboxen aus dem Internet, welche dir auf Zeit den Motor, bzw. die Hochdruckpumpe zerstören.
-
Der 1,6er ist die modernere Konstruktion und läuft verglichen mit dem 2,0er wesentlich leiser. Woodspeed Software macht draus einen standfesten 140 PS'er mit geringerem Verbrauch als der 2,0er. OÖ - Schweden - OÖ, 3500km, Verbrauchsdurchschnitt gesamt (gemessen) 6,1l. Rostock Fährhafen bis Parkplatz vorm Haus (885km): 7h15min - noch Fragen?
-
Wintertraining auf der Walze - bitte um Tipps
Herzerzog antwortete auf Cannonbiker's Thema in Rennrad
Kannst für schmales Geld meine Tacx mit Magnetbremse (noch mit einfacher Seilzugjustierung am Lenker) haben. Steht seit Jahren (!) am Dachboden der Holzhütte. Staub ist inklusive. -
Da überschätzt du den Caddy Maxi aber gewaltig! Davon abgesehen: wir hatten einen kurzen Caddy. Ein Jahr. Trotz meiner Umbauten und Dämmmaßnahmen an Heckklappe, Dach (!) und Verkleidungen innen kriegst auf längeren Strecken einen Gehörschaden. Ist und bleibt ein Nutzfahrzeug.
-
Ich kann dieses ewige "sharp edged" Kiska Design nimmer sehen, und jetzt verschandelns die Räder auch auf diese Art..
-
Ich habe nur L - Räder. Das Hinterrad meines Rads kommt dabei in den Spalt zwischen den Vordersitzen. In Kontakt komme ich beim Autofahren damit aber nicht.
-
Und was ist mit den anderen Rädern?
-
Meine Ansicht: Als vollwertiger Ersatz anstelle von Abgasen und Verkehrsrowdys ganzjährig zu empfehlen.