Zum Inhalt springen

Chris64

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.925
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Chris64

  1. Chris64

    Radwelt

    Mit den Hintergrundinformationen, die man dann noch hier kriegt, macht es doppelt so viel Spaß, es zu lesen. Übrigens, echt lustig habe ich ja den Bericht über das Trainingslager in Mallorca gefunden. Die Geschichte ist in der Ich-Form erzählt, aber es ist niemand als Autor angegeben. Wer wars?
  2. Gibts das auch irgendwo zum Nachlesen oder müssen wir das jetzt alle glauben? Bei dem Thread-Titel wär das schon interessant... weil wenn das stimmt, was Du da so schreibst, wär er ja glatter Rufmord....
  3. "Kann man in England für eine Sache gehenkt werden, die man nicht begangen hat?" "Wir bemühen uns, es nicht zur Regel werden zu lassen!" aus dem gleichen Film spielts übrigens jetzt grad auf 3Sat, aber ich geh jetzt.... Radfahren!
  4. Wirklich, kommt das oft vor? Dann solltest Du Dir einen Eintrag in diesem Wörterbuch der deutschen Sprache überlegen.... Scheint sich übrigens um ein beliebtes Nachschlagwerk zu handeln... :devil:
  5. Gustav Mahler: VI. Symphonie http://images-eu.amazon.com/images/P/B000001GOZ.03.LZZZZZZZ.jpg Anläßlich der Uraufführung in Essen, die sich am Samstag zum hundersten Mal jährt.
  6. Tatjana Gsell.... irgendwas sagt ma das. Gsell Gselll Gsellmann! Gsellmann & Gsellmann ist ein super Wein aus dem Bgld na ich kenn die Dame nicht braucht ma auch nicht kennen...
  7. Wünsch euch auch alles Gute! Jetzt müßts zusammenhalten! Das stehts ihr durch!
  8. Ganz genau. Billy Wilders "Manche mögens heiß" noch eins: Krankenschwester: Wir gehen jetzt ins Bettchen und machen unser kleines Schläfchen... Anwalt (der krank ist und das nicht hinnehmen will): Gut, gehen Sie schon mal vor.
  9. Donnie Brasco
  10. Hätt ich nicht gewußt Kleiner Tipp für nächstes: Bei neueren Filmen kenn ich mich nicht so aus. (sic!) "Ich bin ein Mann!!!" "Nobody is perfect."
  11. Stimmt!
  12. Szene1: A: In diesem Land versuchen wir die Menschenrechte zu schützen, es heißt das Miranda-Recht. B: Bei uns in Russland Drogendealer haben keine Rechte. Werden an die Wand gestellt und erschossen. A: Da hätten die Politiker bei uns was dagegen C: Bei uns in Russland einfache Methode: Erschießen Politiker zuerst. Szene2: C: Sie können nicht hier parken. Geben Sie mir 50 Dollar oder ich bearbeite ihr Auto mit dem Prügel da. B: Kennen Sie Miranda? C: Ich stehe nicht auf Gully-Schnecken. Daraufhin schiebt er ihm eine an. Szene3: A:Was ist mit der Klobürste da draußen? B: Der wohnt hier. Auch aus dem gleichen Film: Man läßt niemals aber auch niemals seinen Partner mit dem Schwanz in der Hand stehen.
  13. Chris64

    Zahnarzt

    Amalgam, welches weltweit seit 150 Jahren als Zahnfüllmaterial verwendet wird, besteht aus etwa 50% elementarem Quecksilber und einer Mischung aus Silber, Zinn, Kupfer und Zink. Aus fertigen Amalgamfüllungen werden kontinuierlich kleine Mengen an Quecksilberdampf freigesetzt. Amalgam trägt dabei signifikant zur menschlichen Quecksilberbelastung bei. Quecksilber kann in Organen, insbesondere im Gehirn akkumulieren, da die Bindung zu Proteinen stärker als die von anderen Schwermetallen (z.B. Blei, Cadmium) ist. Im Gehirn werden Halbwertszeiten von 1-18 Jahren angenommen. Quecksilber gilt als eines der giftigsten nicht-radioaktiven Elemente. Es bestehen Hinweise dafür, dass Quecksilberdampf stärker neurotoxisch wirkt als Methyl-Quecksilber aus Fisch. Neuere Publikationen weisen auf das Risiko von Nierenschädigungen, neuropsychologischen Beeinträchtigungen, Induktion von Autoimmunerkrankungen oder Sensibilisierungen, gesteigerte oxidative Belastung, Autismus, Haut- und Schleimhautreaktionen und unspezifische Beschwerden durch Amalgamexposition hin. Auch die Alzheimer-Erkrankung oder die Entwicklung einer MS wird z.T. mit einer Quecksilberexposition in Zusammenhang gebracht. Es bestehen, möglicherweise erblich bedingt oder erworben, unterschiedliche interindividuelle Empfindlichkeiten zur Entstehung von negativen Effekten durch Amalgambelastungen. Quecksilbermessungen in Biomarkern sind aufgrund fehlender Korrelation zu den Quecksilberkonzentrationen in den Organen nur bedingt zur Abschätzung der Quecksilberbelastung der kritischen Organe geeignet. Wegen methodischer Mängel sind manche Amalgamstudien in ihren Aussagen nur bedingt verwertbar. Eine Amalgamentfernung konnte in einigen Studien bei einem relevanten Teil der Patienten zur dauerhaften Verbesserung oder Heilung verschiedener und meistens chronischer Beschwerden führen. Aufgrund der Berücksichtigung aller verfügbaren Daten kann Amalgam weder medizinisch, arbeitsmedizinisch noch ökologisch als sicheres Zahnfüllungsmaterial bezeichnet werden.
  14. Chris64

    Zahnarzt

    Ich hab mir auch das Amalgam entfernen lassen und ich kann Dir sagen: ich habe weder etwas geschluckt noch etwas eingeatmet. Das geht ruckzuck und draußen sinds die Amalgamb(l)omben - h h kleines Wortspiel ...
  15. Chris64

    Zahnarzt

    Sicher... Amalgam ist voll super! So wie Asbest, nur ja nicht tauschen. Und bitte nicht auf Bio umsteigen, wegen der Belastung beim Umsteigen also einen gröberen Blödsinn hab ich ja meinen Lebtag noch nicht gehört, also bitte nicht bös sein...
  16. Chris64

    Heut' im TV

    Jetzt spielts gerade einen alten Trautmann am 3sat lauter Weltstars: Wolfgang Böck, Monica Weinzettl, Wolfram Berger, Erwin Steinhauer , Heinz Petters, Karl Ferdinand Kratzl, Fritz Muliar inklusive Wolfgang Pissecker (Hektiker) als Boxprofi Wödklasse!
  17. Chris64

    Heut' im TV

    CSI: NY "Stichwunden" am VOX Es geht unter anderem um einen rücksichtslosen Fahrradkurier, der zu Tode kommt.
  18. aber einmal solltest schon wenigstens beim Radfahren schalten. nämlich abschalten.
  19. Chris64

    Pimp my Pride

    Du hast Ideen.... Etwas, das bereits perfekt ist, kann man nicht verbessern!
  20. beides kann man sagen, klassisch ist aber trial and error richtig. auf Deutsch heißt die Methode Versuch und Irrtum, die klassiche Problemlösungsmethode. Edward Lee Thorndike, der Erfinder der Methode, hatte sie Weg und Irrtum -> trial and error genannt. Negative „Wege zum Ziel“ werden nach Thorndike als error bezeichnet.
  21. ich glaube da ist der Hund tatsächlich begraben. Solche Sachen scheitern daran, dass man dem anderen grundsätzlich mißtraut, sodass kein für alle höherer Nutzen herausschauen kann. siehe zum Beispiel die unterschiedlichen Radwegsysteme in Pressbaum und Tullnerbach, die einen machen den Radweg als Streifen auf der Straße, die anderen machen den Gehsteig per Definition zum Radweg, wie wenns zfleiß wär... Dabei grenzen Pressbaum und Tullnerbach unmittelbar aneinander an in stark verbautem Gebiet...
  22. Mir ist noch was eingefallen, auf was ich wirklich denke: auf den runden Tritt bzw. auf die Art zu treten. Ich versuche mich so zu konzentrieren, dass ich bei jeder Kurbelumdrehung bewußt den Fuß nach vorne kicke, mit den Oberschenkeln ziehe, und so weiter,... Außerdem beobachte ich, in welchem Gang ich fahr, welchen ich bei der Steigung das letzte Mal genommen hab; wie die Kettenführung ist, wie ich gerade auf dem Rad sitze, was ich mit den Händen mache, was das Rad macht., ... wies mir überhaupt physiologisch geht,.. Ich denke eigentlich beim Radfahren ans Radfahren. Witzig is aba so..
  23. nun, so stand es jedenfalls geschrieben wahrscheinlich hast Du was anderes gemeint. aber Du verrätst uns es nicht. stimmts???? :devil:
  24. Hihi erinnert mich ein bißchen an den Radhosen-Thread von Elmar:gibt es eine bessere oder gleichwertige Hose wie die von Assos??? Da kam auch nix anderes raus....
  25. naja, du widersprichst Dir ja selbst: entweder es ist komplett XT oder eben nicht......
×
×
  • Neu erstellen...