Die Technik gibt's ja schon längst - nur nutzt sie bislang nur eine Minderheit (jene, die eben nicht nur linear und zeitlich begrenzt denkt - oder einfach technikfasziniert ist).
Sogar bei uns in .at gibt's so einen Verein, der Autos umrüstet, daß sie entsprechend alternativ betrieben werden können. 's nutzt keine S.., wiewohl das alles seehr bekannt ist.
Der Anreiz von Regierungsseite ist sehr wohl nötig - sonst entscheidet nämlich immer der Markt, wohin's geht - und dieser Anwender- bzw. Konsumentenmarkt ist (im Gegensatz zur Börse, wo eher Profis am Werk sind) kein Indikator für zukünftige Entwicklungen, sondern immer nur einer für den Status quo (oder kurzfristige Trends) basierend auf Angebot und Nachfrage, nicht aber für nötige, vernüftige Entwicklungen. (Wie sonst erklärt man sich z. B. das Boomen von "DJ Ötzi" oder "Klingeltönen" oder diverse eBay-G'schichtln...
Es gab schonmal das Drei-Liter-Auto - den Lupo. 's hat sich nie durchgesetzt, "weil der Markt es nicht wollte" (lt. offizieller Begründung von Herstellerseite). Der Markt ist also blöd (auch ohne "Media" davor ) - und es wäre geradezu unverantwortlich, die (letzten Endes gesundheitliche) Zukunft eines Landes durch die freie Marktwirtschaft regulieren / entscheiden zu lassen.
(Und ja, der Vergleich zw. Konsumentenmarkt und Börse hinkt etwas; mir ging's dabei auch vielmehr um die Darlegung der unterschiedlichen Gruppen, die hier agieren: einerseits die marketinggesteuerte DAUs, andererseits bestinformierte, ja recherchierende und haarklein nachprüfende Investoren, Fondsmanager etc., die sehr genau wissen, was sie tun und was nicht.).
Das Drei-Liter-Auto - und warum's niemand haben will: http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1151454&postcount=387 )