Wird Stockholm mit Venedig verwechselt, weil ma gern sagt, es sei das "Venedig des Nordens"?
Hm - oder hab' i' selber irgendwo an Denkfehler drin? *g*
Jedenfalls witzig, wie das immer wieder auftaucht.
Hilfe! - Ist das schon eines dieser stilisierten Plakate, wo man lt. "TT" argumentiert: "Durch die Abstraktion der Landschaft [Anm.: blaue Fläche = Himmel, grüne geschwungene Fläche(n) = Hügel/Berge] kann sich jede/r selber sein Tirol-Bild assoziieren?"
Ist das der oft zitierte Mut zur Lücke? Weniger ist mehr?
Nun, ich bin mir sicher, mit den Herren und Damen von der TW kann man ganz wunderbare Gespräche führen, die sind nett und alles.
Aber de facto geht's immer "um die Masse" - und da seima schon beim Massentourismus (egal ob Skifahrer oder Mountainbiker): Überall, wo der Mensch in Massen auftritt, kommt nix Gutes dabei raus.
Eine MTB-Veranstaltung ist in dem Sinn was irrsinnig Schlechtes, weil Horden von Bikern und Bikerinnen über die Landschaft herfallen.
Wenn ich mir dabei im Vergleich aber die ungleich größeren "Horden" an Autofahrern im Tal dagegen vorstell', lächle ich gutmütig und bezeichne auch eine noch so überlaufene MTB-Veranstaltung als sanften Tourismus - gewertet daran, was sich im Sanierungsgebiet Inntal tagtäglich und potenziert abspielt - und nicht nur einmal im Jahr, wie bei so einem MTB-Marathon. Und auch wenn man die "mountainbikenden Dauerbelastung" auf Forststraßen oder dgl. dagegen aufwiegt, "gewinnt" in jeder beliebigen Kategorie (Luftverschmutzung, "Erosion" (= Landschaftsvernichtung = Straßenbau) das nicht zu toppenden Negativ-Extremum namens PKW- und LKW-Verkehr.
Solange sich ein MTBiker schadstofffrei am Berg (gerne auch auf nicht freigegebenen Wegen :s: ) fortbewegt, hat er in meinen Augen 100000mal mehr Anrecht dazu, selbiges zu tun, als ein PKW-Fahrer, der über die hochoffizielle Autobahn glüht - dort, wo einst Grünfläche und Wald ihr Refugium hatten - und dabei pro Kilometer Fahrt sage und schreibe 5000 Kubikmeter (= 5 Mio. Liter) Luft belastet (ein einziger LKW gar 200 000 Kubikmeter). - Da muß ein MTBiker lange strampeln, um auch nur annähernd soviel "wegzuschnaufen"...
Die TW braucht also die Masse - und die kann keine MTB-Veranstaltung liefern - höchstens mehrere zusammen, und die müssen das, entsprechend schmackhaft verpackt, der TW präsentieren; denn von allein käme die TW niemals auf die Idee, MTB-Veranstalter an einen Tisch zu holen zu einer "Elefantenrunde".
Das ist kein Grund, die TW-Werbung zu boykottieren - läßt aber tief blicken, wie sehr's dabei um den Sport geht und wie sehr ums reine Geschäftemachen, nämlich nach dem Credo: "Wenn wir mit euch, ohne uns selber anstrengen zu müssen, Profit erwirtschaften DÜRFT ihr FÜR UNS was auf die Beine stellen, das WIR dann vermarkten".
Und unter "Anstrengung" ist schon so eine Heldentat wie ein Anruf zu verstehen...
Wenn jemand die TW von sich überzeugen will, gehe er ins Ausland, lache sich dort finanzkräftige Helfershelfer an, spiele so gestärkt in Tirol Granada - und lasse sich dann von der TW ein Angebot legen - zwecks der Rechte an Bild und Ton etc.
Leider Gottes is' a so...