wasser:
ist gleich flach:rofl:
der vorteil in roth ist jedoch, dass nicht alle auf einmal losgeschickt werden, somit kannst besser dein tempo schwimmen (was aber natürlich auch etwas zum "trödeln" verleitet). schneller ist man aber zumindest aufgrund der tatsache, dass du links und rechts das land siehst und dich somit nicht verschwimmen kannst...
verschlucken soltest dich allerdings nicht, denn die wasserqualität ist mit kärnten nicht zu vergleichen...
radstrecke:
in kärnten hast den ruperti als langen anstieg, aber wo es rauf geht, geht es auch wieder runter. und speziell die abfahrt vom ruperti ist technisch sehr leicht, lang und somit schnell, wodurch du dich einerseits gut erholen kannst und zugleich viel zeit gutmachen kannst.
in roth ist es ein ständiges hügeliges auf und ab und die strecke ist auch etwas windanfällig. einen "berg" wie den ruperti gibt es nicht. brauchst auch keine angst vom solarerberg haben, der sollte eigentlich solarerhügel heißen (aber die stimmung dort ist gewaltig). den einzigen "berg", den es gibt, hast in paar minuten hinter dich gebracht.
d.h. wennst noch ins training einheiten mit welligen/hügeligen terrain einbeziehst, wird es kein fehler sein.
berge mit 10-15minuten anstiege 2-4x im entsprechenden tempo rauffahren sollte als bergtraining genügen.
meiner meinung nach ist die radstrecke gleichschnell wie kärnten;)
laufstrecke:
im gegensatz zu kärnten ist die laufstrecke in roth nicht zu 100% flach. es sind zwar keine großartigen steigungen, aber es hat mich doch etwas überrascht, da ich nicht damit gerechnet habe. man läuft in der 2. hälfte mehrere minuten auf naturboden leicht bergab, dann auf asphalt leicht bergauf und das ganze dann nach einem wendepunkt wieder zurück.
FAZIT:
die gesamtanforderung und somit die endzeit von kärnten ist wahrscheinlich ziemlich ident mit der endzeit von roth...