Zum Inhalt springen

MARIO

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.227
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MARIO

  1. nur flach und locker...übern Berg komm ich nicht...2-3h flach sind schon die mega Herausforderung für mich...
  2. Hat wer Lust zu einer gemeinsamen Ausfahrt am Sonntag dem 21.7.2013 ? Start: 9:00 am Parkplatz bei der Sporthalle (gegenüber vom Spar) Dauer: 2-3h
  3. Die Laufräder von KLEMPNER LAUFRADBAU haben natürlich ihren Teil dazu beigetragen:wink:
  4. Mit dem 11.Gesamtrang erreichte Jan sein Ziel bei seinem ersten Hauptwettkampf, dem Crossman Light. Es handelte sich um einen Crosstriathlon mit 500m Schwimmen + 10km MTB + 5km Geländelauf (mit Kletterpassagen). Den Grundstein für die tolle Gesamtplatzierung legte Jan beim Schwimmen. Er stieg kurz hinter dem Ersten als 4. Gesamt aus dem Wasser...In der U20 erreichte Jan (15 Jahre) den 3.Platz.
  5. Leider beim Schwimmen die Schwimmbrille verloren und beim Laufen eine 500m-Ehrenrunde gelaufen... Radfahren war optimal (3.-beste Radzeit). Aufgrund des Missgeschickes beim Laufen vom 5. auf den 9.Rang zurückgefallen... Dann mit dem Rad nach Hause...
  6. Jan belegte beim MTB-Triathlon in Traun den 1.Rang mit einem Start/Ziel-Sieg.
  7. Tom ist in Kärnten und schaut sich die IM-Strecke an. Gerald und Sigi sind beim Leithabergmarathon. Ich fahr vl mit dem Motorrad als "Streckenposten" beim Leithabergmarathon mit. D.h. wir kommen mal nicht in Frage ABER am Nachmittag fahr ich mit Jan 2h im Wienerwald mit dem MTB...wennst Lust hast könntest da mitfahren...
  8. Ich könnte dir um 14:00 Uhr eine 2h-Ausfahrt in der Gegend Mödling-Baden anbieten. Da fahr ich mit Jan und seinem Trainingspartner...
  9. Gratulation! (auch an Tom !)
  10. na, da werd ich dich doch begleiten...
  11. Sonntag gehts los... Wer ist dabei ?
  12. Was ist beim Trainingsplan zu beachten ? Die ersten 4-6 Tage des Höhentrainings werden zur Akklimatisation genutzt. Hier sollten keine hohen Belastungen, die zu starker Laktatbildung führen, ins Training eingebaut werden (d.h. nur lockeres aerobes Training durchführen). In der anschließenden Belastungsphase sollten 2 Belastungsschwerpunkte von jeweils 8-10 Tagen enthalten sein (Intensitätssteigerung). Dazwischen empfehlen sich aufgeteilt 2-3 Regenerationstage mit leichtem aerobem Training. Der Trainingsumfang während des Höhentrainings sollte mit dem Trainingsumfang im Flachland identisch sein und es sollte auf größere Anteile von anaerob laktazidem Training verzichtet werden. Nach der Rückkehr ins Flachland ist ebenfalls wieder eine "Akklimatisation" nötig, die zwischen 7 und 10 Tage dauert. Hier empfiehlt sich Schnelligkeits- und Schnelligkeitsausdauertraining sowie Ausdauertraining. Der Trainingsumfang sollte nicht zu groß sein. Was muss weiters beachtet werden ? -ausreichende Mineralien/Spurenelementzufuhr (besonders Eisen) -ausreichende Vitaminzufuhr - erhöhte Flüssigkeitszufuhr (durch die trockene Luft in der Höhe) - Anreise nur gesund und mit genügend aerober Ausdauer - keine größeren intensiven Belastungen unmittelbar davor (Wettkämpfe) - Dauer: 3 bis 4 Wochen - maximal 3 Höhentrainingslager pro Jahr Zeitliche Einordnung des Höhentrainings... Hier muss man zwischen den zwei verschiedenen Zielen des Höhentrainings unterscheiden. Entweder wird in großer Höhe trainiert,um danach einen Wettkampf im Flachland zu bestreiten, oder es wird in großer Höhe trainiert, um sich auf einen Wettkampf in großer Höhe vorzubereiten. Im ersten Fall sollten zwischen der Abreise aus dem Höhentrainingslager und dem Wettkampf ca. 7-10 Tage liegen, da erst nach dieser Zeitspanne die erhöhte Leistungsfähigkeit voll genutzt werden kann. Findet ein Wettkampf in der Höhe statt muss zwischen dem Höhentrainingslager und dem Wettkampf keine Zeit liegen. Die verschiedenen Höhentrainingsformen: In der Höhe schlafen und trainieren Optimale Akklimatisation für Wettkämpfe in der Höhe [*]Permanenter Höhenaufenthalt in der Höhe, aber Training im Flachland Bessere aerobe Leistung – VO² max 1 -3 % Ausdauer-Verbesserung Bessere anaerobe Leistung Effektdauer ca. 4 Wochen (optimal nach ca.3 Wochen) 3 – 4 Wochen Aufenthalt in 2300 – 2600 m 15 – 19 Std. Höhenaufenthalt täglich [*]Permanenter Aufenthalt im Flachland, aber training in der Höhe Kaum Veränderungen der aeroben Leistungsfähigkeit Verbesserung anaerober Fähigkeiten Dauer der Trainingseinheiten 20 – 120 min. Einsatz: zur Unterstützung in intensiven Trainingsphasen Relativ kurze Wirkung: 10 bis 15 Tage
  13. Hallo Verny! Grundsätzliche Anpassungsreaktionen des Körpers in der Höhe (Wird bei Höhentrainingslager genutzt...) Der Sauerstoffmangel in der Muskulatur führt erst einmal zu einer erheblichen Reduktion der Leistungsfähigkeit. Um diesen Sauerstoffmangel zu beheben passt sich der Körper folgendermaßen an: In Höhenlage sinkt der Plasmaanteil des Blutes, dies führt zu einem erhöhten Hämoglobin und Hämatokritwert. Dieser reduzierte Plasmaanteil führt zu einer erhöhten Sauerstofftransportkapazität. Zudem wird verstärkt Erythropoetin gebildet, was zu einer verstärkten Bildung von Erythrozyten führt. Durch diese Anpassungsreaktionen wird also die Sauerstofftransportkapazität erhöht. Dadurch kann mehr Sauerstoff transportiert werden, sodass auch in der Höhe wieder die gleiche Leistung wie zuvor erzielt werden kann. Begibt man sich nach der Höhe wieder ins Flachland, so ist das Leistungsvermögen größer als zuvor. Es gelangt mehr Sauerstoff zu den Muskeln als vor der Höhe, da mehr rote Blutkörperchen zum Sauerstofftransport im Blut zur Verfügung stehen. So, nun zu deiner Frage... Geh es langsam an und gib deinem Körper Zeit, dass er seine Anpassungsreaktionen durchführen kann....
  14. Hallo liebe Mitglieder ! Bin heute wegen dem Vereins-Radtraining angesprochen worden, deswegen ein paar kurze Zeilen dazu... Beginn: Sonntag 21.4.2013 Rhythmus: wöchentlich Uhrzeit: 9:00 Uhr Treffpunkt: in Fischamend beim Parkplatz von der Sporthalle (gegenüber vom Spar) Dauer: 3h (wer will natürlich länger) Intensität: locker (27-30 km/h Schnitt) Sonstiges: Bitte immer in der Vorwoche hier im Forum anmelden. Anmerkung: Speziell voriges Jahr hat es sich ergeben, dass die Radgruppe im Laufe der Ausfahrt immer wieder "auseinandergerissen" wurde. Dies hat sich dadurch ergeben, dass jeder sein eigenes Programm gefahren ist. Deshalb mein Anliegen, dass die ersten 3h nur LOCKER ZUSAMMEN gefahren wird. Wenn wer laut Trainingsprogramm ein spezielles Programm fahren muss, so sollte es so eingeplant werden, dass dies NACH dem gemeinsamen Fahren (d.h. nach Ablauf der 3h) gefahren wird. D.h. es wird eine 3h-Schleife gefahren und die anderen können daraufhin eine andere Runde weiterfahren... Sollte es nicht anders möglich sein (weil z.B. nur eine 3h-Ausfahrt, jedoch mit einem bestimmten Programm geplant ist), so kann natürlich trotzdem mitgefahren werden. Dies sollte aber vor der Abfahrt bekanntgegeben werden, damit sich nicht eine Dynamik entwickelt und ein "Wettkampf" daraus wird. D.h. diese Person fährt voraus und kommt nach Ende des Programms der Gruppe wieder entgegen und reiht sich wieder ein... LG Mario & Gerald ACHTUNG!!! Ich möchte hiermit ausdrücklich betonen, dass es sich bei diesen Trainingseinheiten um keine öffentliche Veranstaltung handelt und weder vom Verein, noch von mir oder Gerald als "Vereinsperson" oder als "Privatperson" organisiert wird. Jeder organisiert sich selbst oder in Absprache mit anderen. Weder Gerald noch ich, noch der Verein übernimmt irgendeine Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!!! Jegliche Absprachen und Handlungen (Anfahrt, Ausfahrt, ...) erfolgen auf eigenes Risiko, d.h. jeder ist für sich selbst verantwortlich und haftet für sich selbst.Es handelt sich also lediglich um Trainingseinheiten, an den sich Personen unter eigener Verantwortung anschließen können.
  15. Gratulation
  16. Waren tolle Tage...
×
×
  • Neu erstellen...