Zum Inhalt springen

Kraeuterbutter

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.214
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Kraeuterbutter

  1. ist doch klar.. wenn ich mit meinem E-Bike nen Ausfahrt mache, dann natürlich auch mit Radlgwand das ist einfach dafür gemacht und am bequemsten
  2. danke.. mir ist jetzt eingefallen, dass ich vor einem Jahr solche Hydraulikleitungs-Halterungen http://www.pedelecforum.de/forum/imgcache/5627.png die mit dem beiliegenden Doppelseitigem Klebeband gerademal 2 Monate gehalten haben, aus Frust weils schnell gehen sollte einfach mit 5min-Epoxyd an den Rahmen geklebt habe.. und da sind sie heute noch, bombenfest, ohne anschleifen hatte ich vergessen.. werds also ohne Anschleifen machen (außerdem: da ich sie auf der ganzen Länge ankleben will, kommt da ja kaum Belastung aufs Kabel... da muss der Kleber nicht viel halten, grad dass Kabel ned verrutscht)
  3. siehe erstes Posting das hab ich ja vor nur wusste ich nicht wo ich den kaufen kann und welche der Gripschifter micro-Rasterung haben und welche nicht
  4. hab einen Alurahmen, silber (also eigentlich unlackiert), aber mit einem Art Klarlack lackiert will Stromkabel verlegen und ankleben (mag keine Kabelbinder verwenden) auf der Unterscheite des Rahmen verlaufen bereits links und rechts Stahlseile, dazwischen reingeklebt würde das Kabel dann wohl nicht so auffallen soll ich davor den Rahmen anschleifen ? oder doch nicht ? Kleber: UHU Endfest 300
  5. Umwerfer ist ein Shimano LX mit der Bezeichnung: FD-M571 vielleicht ist der für schmale 9fach-Ketten ? und ich fahre ja ne breite 7fach ist es wirklich so, dass immer alle Gangkombinationen (auch die "schiachen", die man nicht fahren sollte) immer schleiffrei sein sollen ? bei einem anderen Rad, alle Teile niegelnagelneu: Deore Kurbel 9fach, 9fach-SRAM-Kette, Umwerfer SRAM-X9, Schalthebel X-9 Trigger da schleifts auch.. aber viel feiner, nämlich nur bei den Ritzelkombinationen die man eh nicht fahren soll (Also vorne klein, hinten klein) und vorne gross, hinten gross) mittleres Kettenblatt schleiffrei mir wurde gesagt, dass mit einer Schimano-Kette (die sind etwas schmaler als die S-Ram) es dann schleiffrei hinzukriegen wäre.. aber wie gesagt: diese unguten Gänge soll man eh nicht fahren, so hört es ein ungeübter Fahrer auch gleich und sind ja nur 2 Gänge die Schleifen beim obigen 7-fach-Fahrrad schleifen aber leider mehrere Gangkombinationen.. vor allem beim mittleren, gleich bei den 3 grössten Ritzeln muss mich wohl nochmal mit der einstellung spielen, vielleicht hab ich da damals was vermurkst
  6. hallo.. warum Umstieg auf mindestens 8fach ? ne, bei 7fach will ich bleiben, da gerade neue Kette, Kurbel, Ritzelpaket montiert das Rad soll für maximal 50 Euro wieder gut flott werden brauch noch neues Schaltwerk (darf natürlich auch gebraucht sein wenn Zustand noch gut) bei meinem jetztigen ist die Einstellschraube leider festgerostet, das nervt leider auch am Gripshifter also neues Schaltwerk und Gripshifter neu für 3fach vorne und dann passts wieder... das Rad schaut voll ranzig aus (Hydraulikleitungen mit Klebeband am Rad befestigt, welches sich schon wieder löst und löchrig ist) aber technisch fährt es sich ganz gut (HS33, Deore+ Parts) hat mich viele 1000km als Radbote in Wien begleitet und wurde mir - vielleicht auch wegen dem ranzigen Aussehen - nicht gfladert bis jetzt so, werd jetzt mal eure Links durchackern thx
  7. jeh nach RC-Heli ist Wind relativ egal und drunter schnallen kannst ne Full-HD-Kamera --> also ausreichende Qualität jeh nach Heli-Grösse sind auch 5kg Zuladung oder noch mehr kein Problem klar, mit 65Euro "Chinesenhelis" hat das nix zu tun aber mit einem 80 Euro Downhill-Bike aus Hongkong hat man halt auch nicht soviel freude beim Biken
  8. naja.. weils irgendwie lustig ist:
  9. ich hab ein IBM Lenovo T40 und Freundin ein T60 des weiteren fürs mitnehmen ein X40 (so klein handlich und leicht, aber eine normalgrosse Tastatur mit der man richtig arbeiten kann) wie auch immer: ich würde eher zu einem T60/T61 greifen (mit 4:3 Schirm) die derzeitigen neuen Notebooks können mich alle nciht so wirklich überzeugen eigentlich immer Breitbild (für Office und Internet eher von Nachteil) dann meist recht gross, wenn nicht recht gross ist die Bildschirmhöhe (Office, internet) wieder recht gering dann sehr oft verspiegelt die Oberflächen der Teile meist Klavierlack oder sonstiger Plastik-Blödsinn z.b. die Flexview Bildschirme bei einigen Thinkpads... nix billige TN-Panels.. das sind schon wirklich gute Displays - kein Vergleich mit den glänzenden, Blickwinkelabhängigen Teilen die ich sie von der Saturn-Auslage kenne auch andere Features sind sehr nett: z.b. wasserfeste Tastatur: http://www.youtube.com/watch?v=SMyiY08HE0U&feature=related Meine Schwester hat schon 2mal ihr Acer Notebook eingeschickt, und immernoch gehen Tasten nicht bei den Thinkpads kriegst für 30 Euro im Bedarfsfall eine Ersatztastatur bei ebay und kannst die - gibt sehr gute Anleitungen - selber tauschen hier noch ein netter Test: Stahlkugeltest: wie auch immer: im Freundeskreis machen wir 3-4mal im Jahr Lanparty ... spielen die alten Spiele von damals und da sind dann die verschiedensten Notebooks anwesend.. meine 3 gebraucht gekauften Thinkpads: da wackelt noch nix bei den Display-Schanieren.. so wie bei den meisten anderen Notebooks die durchwegs jünger sind naja.. ich glaube es tönt raus: ich bin Fan der Thinkpads geworden T60 mit gutem Display, Dualcore, 3GB Ram (für WinXP geht eh nicht mehr), gerneralüberholt: ca. 300 Euro bezahlt und wegen Lautstärke: gibt für die Thinkpads ein FAN-Steuerungstool... da kann man Drehzahlen einstellen, oder Lüfter auch ganz auschalten.. für Internetlesen, Word, Excel ... wenn ich in der Bibliothek arbeite wird Lüfter einfach deaktiviert.. gibt keine Temperaturprobleme sollte die Last durch Video oder was weis ich so hoch werden dass Temperatur unzulässig hoch wird, overrult er und fährt den Lüfter an aber wie gesagt: bei word und co tritt das nicht ein, lautloser Betrieb (rüstet m an noch eine SSD nach, wirklich lautloser betrieb möglich) was gibts noch: die Dockingstation: Thinkpad drauflegen und schon ist es mit Tastatur, Maus und Monitor zuhause am Standplatz verbunden Ultrabay: hier kann man z.b. wenn man DVD-Laufwerk gerade nicht braucht wärend des Betriebes einen 2. Akku reinstecken hab so in Summe bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit (Internet, Word, reduzierte Bildschirmhelligkeit) oder kann den hinteren grossen Akku wechseln OHNE runterfahren zu müssen, weil ja noch der kleine Akku in der Ultrabay steckt und es gibt auch noch ne grosse Forumsgemeinde: http://thinkpad-forum.de
  10. hab an meinem Bike neue Kurbel montiert.. "irgendwas" stimmt nicht ich krieg nicht alle 3 Blätter so eingestellt, dass schleiffrei funktioniert (hinten 7fach, also "dicke" Kette) gut, das wird sowieso nicht immer funktionieren.. ich würde jetzt gerne meinen vorhandenen Gripshifter (mit 3 Stufen) gegen was tauschen, das feiner rastert... an meinem Cannondale hab ich SRAM Rocket Gripshifter --> die haben statt der 3 Stufen derer gleich 9 !! und damit lässt sich die Kette immer - sogar bei "nichterlaubten" Übersetzungen - schleiffrei am Umwerfer einstellen gut: bei meinem Händler bikestore.cc finde ich die SRAM Rocket Gripshifter nicht eine alternative wäre für mich aber auch ein Daumenhebel, feingerastert, wie er am 20-25 Jahre alten MTB meines Vaters zu finden war... man findet solche DAumenhebel noch bei ebay, aber ich weiß nicht nach was ich suchen muss um was feingerastertes zu finden nicht dass ich dann erst wieder einen kaufe, wo nur 3 Stufen vorhanden sind kann mir da jemand helfen ? (gibts sonst noch feingerasterte Alternativen ?) bis jetzt hat mich das schleifen auf mittlerem Kettenblatt nicht gestört, da seit mit Klickis unterwegs in der Stadt eh nur mit 44er-Blatt gefahren wird will demnächst aber eine Radreise mit Anhänger, Zelt, Campingkocher usw. machen und bei 30kg Hänger werd ich die zwei kleinen Kettenblätter des öfteren brauchen thx
  11. hab mal im US-forum nen netten RC-Heli gesehen: die haben über 2 Kreisel die Kamera stabilisiert, 2te Person die Kamera und eben auch über Downlink zusätzlich fürn Kameramann haben da auf einer Motocross-Strecke die Bikes beim Springen gefilmt, neben her geflogen usw... sah extrem geil (und professionell) aus beim Film "Van Helsing" der vor paar Jahren im Kino war (eher schlechter Streifen), die Kutschenfahrt im Wald wo Vampire die Kutsche verfolgen und man das aus der vogelperspektive sieht: das wurde auch mit RC-Heli gemacht James Bond:
  12. http://www.bikestore.cc/liveshopping.php geht die ? XLC Dämpfer und Federgabelpumpe bis 400 PSI
  13. nein, ist er nicht.... aber alles kann man lernen und Heli flieg ich nicht, weil ich ne Kamera in die Luft bringen will, sondern des Heli fliegens wegen ist wie mit dem Biken... wenn jemand von A nach B zur Arbeit fahren will, braucht er kein 3000Euro MTB und braucht keine Bunnyhops, Nosewheelis oder Hinterrad-Versetzen können wenn jemand aber des Bikens wegen fährt, dann kommen diese Spielereien von ganz alleine also extra Heli fliegen lernen weil man Kamera rumfliegen will --> eher nicht mit deiner GoPro (HD ?) würden sicher traumhafte Videos entstehen.. mit ner leichten Kamera ist der Heli auch agiler, hat mehr Power.. hier hatte ich mal ne Leichte Kamera mit Blick nach unten drauf: Qualität nicht so gut... und am Ende des Videos ist die Kamera in den Rotor gekommen und der hat das Objektiv abgehackt http://www.rcmovie.de/video/f5e01ecf1be2c21a834e/AcrobatSE-hackt-Kamera-entzwei-und-selber-Paddel-ab danach harte Notlandung (verunglückte Autorotation)
  14. gut.. wenn man den Anspruch etwas tiefer ansetzt, gehts auch billiger... hier: eine 250Euro Fuji-Bridge-Kamera (640x480 Videoauflösung, leider kein Bildstabilisator) unter einem Modellheli geschnallt so schlecht ist das Ergebnis nicht, denke ich (am Ende ist mir der Strom ausgegangen, deshalb die harte Landung) hier noch ein weiteres, unbearbeites Video.. mit paar schnelleren, knappen Überflügen: z.b. ab Minute 1:15 oder ab Minute 2:10 am Ende leider ein Absturz und, damit ihr seht, wie das ganze aus der Bodenperspektive aussieht, und ohne das Gewicht der Kamera: (sogar ein Bike-Bezug ist dabei !!!) Kostenpunkt ? 250 Euro die Kamera (hat man sowieso zuhause) 800 Euro der gebraucht gekaufte Heli (geht auch billiger) 300 Euro die Fernsteuerung (hat man als Modellfieger sowieso zuhause, geht aber auch billiger)
  15. man.. die voll geilen Videos, geil geschnitten und gefilmt.. und dann noch die Locations und das Fahrkönnen.. da trau ich mich ja gar ned mit meinem Pipifax-Video.. werde sicher ausgelacht.. hier ist es bin da aus versehen nach Bratislava geradelt.. wollte eigentlich in der Früh nur ne Runde im Prater fahren und dann auf Donauinsel mit meiner 80Euro Murx-Kamera Sonnenaufgang fotografieren.. diese 172km - Tour ist dabei rausgekommen ohne Essen, Trinken, etc... (naja.. mehr dazu im Video ) achja: die 3min-Regel die hier aufgestellt wurde: die hab ich leider überschritten
  16. naja.. ich hab ne gebrauchte HS11 und ne gebrauchte HS33 die beide die 10 Jahre überschritten haben, noch nie befüllt wurden und funktionieren prächtig.. ob das bei Scheibenbremsen so hinhaut ? meine Magura Julie hab ich schon 2 mal entlüften müssen, innerhalb eines Jahres.. beim 6h-Marathon Loipersdorf letztes Jahr hats mich glaub ich 20mal aufgehaut und am Ende hatte ich kaum noch Bremswirkung aber ich hab sie wohl auch zuvor nicht perfekt befüllt.. hoffe beim nächstenmal gelingt es mir besser unkomplizierter ist aber so ne HS33 schon finde ich und Belagnachstellen.. das kann man wärend der Fahrt machen, kein Problem
  17. Hi.. in diesem Video (o-ton: "... ebikes werden normale Fahrräder komplett ersetzen..." *lol*) wurde über eine neue Scheibenbremse berichtet: http://www.brakeforceone.de/ kein Ausgleichsbehälter grosser Luftspalt und aktiv zurückgezogene Bremsbeläge -> kein Schleifen mehr grosse Kolben, niedriger Öldruck Belagsverschleiss wird über Rändelmutter eingestellt + Bremskraftverstärker könnte es sein, dass das quasi ein HS33 ist, nur als Scheibenbremse ? also man das Rad auch mal überkopf stellen kann ohne dann entlüften zu müssen etc. ? klingt jedenfalls alles recht toll.. Bremskraft wird über weg statt Kraft erzeugt, bremsen per 1 Finger
  18. wobei man als Radler auch nur 1/3 der Zeit beim Überqueren braucht im Vergleich zu Fussgänger.. das kommt dazu.. also wenn, dann seh ich Fussgänger bei rot drübergehen kritischer - befindet sich ja länger im "Gefahrenbereich" egal.. der Ringradweg wird hier so oft bekrittelt.. wo genau seht ihr hier so die riesen Probleme ? ich fahre sehr oft am Ringradweg, fast täglich und bin eigentlich ganz zufrieden mit ihm (die meisten Abschnitte)
  19. Hallo, gibts sowas ? ich meine jetzt nicht ne pneumatische Lift-Einheit sondern Verstellung der Neigung des Sattels auf längeren Strecken, vor allem bei Gegenwind, liege ich gerne am Lenker meines MTBs (vorgestern wohl 80% der Zeit meiner 172km-Tour nach Bratislava - gibt blaue Flecken am Ellbogen, aber was solls) siehe Bild das geht aber auf längere Strecke "Eiermässig" nur, wenn ich den Sattel vorne stark nach unten kippe ansich kein Problem mit Multitool aber sowas hat man nicht immer mit, und ist umständlich mein Sattel hat vorne und hinten eine Schraube, eine lockert man, eine zieht man fester --> so wird die Neigung eingestellt funktioniert sehr gut gibts statt der normalen Schrauben vielleicht Stellrädchen die man verwenden könnte ? oder nen Imbusschlüssel bearbeiten, mit Endfest300 einkleben und da drauf dann nen Stellrad kleben ?? Ideen ? oder muss ich wirklich immer nen Imbusschlüssel mitnehmen fürs aufrechte Fahren in MTB-Haltung ist mir der steile Sattel dann nämlich eben zu steil und viel Armkraft wird nötig um nicht nach vorne vom Sattel zu rutschen
  20. warum sind denn da 3 Stockdosen mitten in der Pampa ?
  21. so ein Aufrecht-Sitz-3-Rad mit Korb hinten ? ja, das sind ja in der Regel recht schwere "Eisenschweine" sicher das sie gestanden ist um raufzufahren ? vielleicht ist sie auch auf der Rücktrittbremse gestanden, damit sie nicht runterrollt, und dann noch gleichzeitig Gas geben, lol dabei geht Bergfahren für ungeübte gerade mit Nabenmotor (egal ob Front oder Heck) am Besten da kann man noch schalten (weil geringe Last bzw. man die Schaltung kurz mal lastfrei halten kann) wo man ohne Motor schon grössere Probleme hätte gut, für uns erfahrene Fahrer ist das wurscht, da tritt man halt mal kurz ne Halbe Kurbelumdrehung stärker rein, um etwas "Schwung" zu kriegen und tritt dann eine halbe Kurbelumdrehung leicht, wo man dann geräuschlos schaltet mit E-Motor geht das dann halt leichter (hab das bei Vergleichsfahrten erleben dürfen, von meinen Eltern die zuvor jahrelang nimma Radgefahren waren.. zuerst mit meinem 13kg Fully von Cannondale und dann mit 20 Jahre altem Eisenschwein-MTB mit Frontmotor unsereins der täglich am Rad sitzt - da schalten sich die Gänge lautlos... bei solchen "Wiedereinsteigern" beim RAdfahren (die zuvor außer 3Gang-nabenschaltung nix gekannt haben) sieht die Sache anders aus) - mit E-Motor tun sie sich dann am Berg viel leichter
  22. achja: Nachrüstsatz: würde mal bei http://www.elfkw.at vorbeischauen vor allem: da gibts auch einiges an lesenswertes Material zu finden und wegen Förderung schlau machen.. eventuell ist da auch noch der eine oder andere 100ter drinnen
  23. probefahren ! und nicht nur 200m in der Ebene am Parkplatz vorm Geschäft mir zum Beispiel sagen die Panasonics wenig zu, zu geringe Unterstützungskadenz für einen ungeübten Pensionisten vielleicht weniger relevant auch die Drehmomentsteuerung hört sich im ersten Moment ja toll an "jeh stärker ich trete, umso mehr Kraft gibt der Motor dazu" in der Praxis hab ichs dann aber so erfahren, dass bei manchen Bikes die Welt am Kopf steht: du kommst an einen Berg, und anstatt runterzuschalten, schaltet man RAUF (!), um das Drehmoment dass man einbringt zu erhöhen, damit der Motor mehr Schub liefert bei anderen Antrieben (also nicht Panasonic) hatte ich bei kurzen Testfahrten (z.b. Wiener Radhausplatz, Bikefestival) den Eindruck, der Motor fährt mit mir... mein Treten ist nur dazu da, dem Motor zu sagen: jetzt schieb an soll heißen: der Motor schiebt einem das Rad davon... wenn man stärker reintritt und das Gefühl haben will, dass man selber jetzt für die Beschleunigung verantwortlich ist haut das nicht hin, da dann der Motor irgendwie immer um ein Euzal nochmehr schiebt und einem das Rad "davonschiebt".. er "eilt voraus" usw. usf. also so toll sich das mit dem "Motor gibt nur Kraft zu wenn man tritt, verstärkt die eigene Kraft" anhört: mir haben eigentlich all diese Bikes vom Fahrverhalten nicht getaugt (auch BionX nicht) es zerstört einem meiner Meinung nach das Fahrradfeeling ich fahre - bei uns in Österreich erlaubt - ohne Tretkraft/Kadenz/Drehmoment-Sensor nur mit Gasgriff ja, auch ganz ohne Treten schiebt da der Motor wenn mann will aber so kann ich immer genausoviel dazugeben wie ich will und das Gefühl das ich fahre bleibt bestehen jeder Tritt ins Pedal ist zu 100% von mir zu erkennen, dass ich das bin bei den Tretkraftverstärkern (bei manchen) ist das eben nicht mehr klar und zumindest für mich demotivierend für andere Leute mag das Empfinden wieder anders sein, deshalb: testen
  24. naja.. 11kg (und dann noch mal 2) das ist natürlich schon auch ein gewaltiger Wert.. da bewegst dich aber eher im Bereich eines Kleinmotorrades, leistungsmässig da kannst die Pedale gleich abmontieren und Trittleisten montieren 2x 11kg ist ja doppelt so schwer wie so manches Radl gesamt heute :devil: Nabenmotoren gibt es heute bis 1,7kg runter (bis ca. 200Watt tauglich) wennst dann noch die 200g für die Nabe wegrechnest, die du ja einsparst, reden wir von 1,5kg Mehrgewicht also nicht die Welt stärkere, robustere Nabenmotoren (250/300Watt nominal.. in der Praxis aber gut für 500Watt+) wiegen um die 2,6 - 2,9kg hier z.b. in einem MTB verbaut... wheeli, stiegen rauf und runter, usw. ist also nicht sooo schlimm mit der ungefederten Masse mein Eindruck: rotierende Masse wirkt sich deutlich stärker (negativ) aus 1,1kg Schlappen vorne spüre ich eigentlich deutlicher (ungut) im Vergleich zu einem 400g Reifen; beim Einlenken usw. die 2,8kg des Motors recht Achsnahe stören beim Fahren da weniger
  25. warum kommts eigentlich immerwieder vor, dass bei so Vergleichsvideos Elektro vs. Normal ein normaler gegen einen Elektrobikefahrer gewinnt ? naja.. da nimmt man einen 100kg Menschen der mit 100Watt tritt und setzt ihn dann mit eigentlich ungeeigneter Sitzposition auf ein Elektrorrad und lässt ihn dann gegen einen durchtrainierten Rennradfahrer, MTB-Fahrer etc. der "300Watt+ die Stunde"-Treterkategorie antreten Resüme dann oft: ein hochwertiges, leichtes Rad ist doch noch "stärker" aber eigentlich ists der Fahrer, nicht das RAd der gleiche Fahrer am E-Bike und die Sache würde anders ausschauen
×
×
  • Neu erstellen...