Zum Inhalt springen

adal

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7.072
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von adal

  1. adal

    Rennrad - Post - Mallorca

    2 Jahr muss ich noch durchhalten, dann ists ein Klasssiker und Du wirst auf Knien bitten, dass Dus in der Radwelt Sonderausgabe "Klassische Replikas" fotografieren darfst. Aber dann mach ich auf beleidigt und lass die Gegner von "Mur" und "Rotbike" ran Wobei wenns einfach geht mitm zurückschicken, hätt ich ev. auch eins der beiden neuen Cervelos mitgenommen
  2. An die Mallorcaerfahrenen: Ich hab für meinen Trainingsurlaub nur einen Radtransport (hin) reservieren können, zurück müsste ich das Rad per Post schicken. Kennt wer die Öffnungszeiten der Postämter (wo man Räder aufgeben kann) um die OSterfeiertage? Würde am 6.4 retourfliegen und das Rad am 5.4 oder 4.4 aufgeben. Es ist mir dabei egal, wie lange das Rad nach Österreich braucht, hab 2 Rennradln. Es sollte nur sicher und halbwegs günstig zurückfliegen, weil sonst lass ich den Hintransport verfallen und miet mir ein Radl. Womit gleich die 2. Frage im Raum steht: Wo günstig und gut mieten? Oder gibts vielleicht jemanden, der mir das Rad - gegen Entgelt natürlich - zurücknehmen würde?
  3. Wo kann ich in Wien (bzw. Umgebung) am Montag in der Früh (6:30) schwimmen? Südstadt und alle meine üblichen Bäder sind Montag in der Früh zu ...
  4. adal

    Fehlkauf

    :rofl: Was es Alles gibt. Ein alter Radlschlauch tuts übrigens auch
  5. Ich würd ein Schwimmprogramm für meinen Sohn (Anfänger, 7J) suchen. So "Schritt für Schritt Schwimmen lernen" mit Übungen, am besten als ebook. Ich möchts ihm selber lernen, also bitte keine Hinweise alla "bitte den Profis überlassen". Soll kein Trainings- , sondern ein Lernprogramm sein.
  6. Nach der Logik, sollte es auch erlaubt sein, Asbest zu verbauen, wenn man aufs Haus ein Pickerl klebt und Autos ohne Crashtest zu verkaufen. Tatsache ist aber, dass Rauchen, vielmehr als der Drang nach billigen Häusern und Autos, eine Sucht ist und rationale Entscheidungen ausser Kraft setzt. Daher rauchen ja die Süchtigen ihre eigenen Kinder an (während der Schwangerschaft, im Auto, in Lokalen) und rauchen bereits an Krebs erkrankte weiter. Sieht man vor jeder Krebsstation, links die Patienten, rechts die Ärzte. Legale Drogen müssen sein, aber wenn man den Rahmen nicht intelligent festlegt, richtet man gewaltigen Schaden an. Weder Prohibition, noch totaler Liberalismus funktionieren in der Drogenpolitik. Und die derzeitige Regelung der legalen Droge Tabak ist halt unzureichend. Wird ja kaum wer heut noch sagen, dass die Senkung der 0,8 Promille Grenze nicht gscheit war, obwohl sich vor einiger Zeit die ÖVP Suffvertreter massiv dagegen gewehrt haben und den Untergang des Abendlandes prognostiziert haben. Und der Süchtige hat natürlich auch immer den größeren Druck, sein Interesse durchzusetzen. Daher wird auf öffentlichen Veranstaltungen - wenn nicht anders durchgesetzt - auch dann geraucht, wenn nur 1/3 der Leut Raucher sind. Bei den Lokalen ist es nicht so einfach, immerhin gehen auch Kinder in Lokale und es gibt nicht immer Alternativen. Irgendwohin muss ich an einem Skitag mit meinen Kindern zu Mittag gehen und wenn die Skihütten halt verraucht sind ... Egal, wir haben eine Lösung gefunden, schlecht für die Wirten. De facto ist Deine Lösung ja umgesetzt, es gibt halt nur Raucherlokale (mit wenigen Ausnahmen - McD vorbildlich, Starbucks ebenso). Wegen der Versicherung rennst bei mir offene Türen ein, ich bin - aber das ist eine andere Geschichte - für einen radikalen Rückbau des Harz IV Staates, der Vollversorgermentalität. Wenns nach mir geht, soll sich jeder versichern wie er will mit einem Minimum für Arme. Und dann bekomm ich einen Bonus fürs Nichtrauchen und einen Malus fürs schlechte Radlfahren ... kein Problem. Würde mein verfügbares Nettoeinkommen drastisch erhöhen, wenn die Transfers endlich reduziert werden. Ist dann Aufgabe jeder Versicherung zu checken, wen sie versichern will und einen Kriterienkatalog für ein Bonus/Malus System einzuführen.
  7. 90% der Argumente hier gehen an der Sache völlig vorbei. Obs stinkt oder nicht, ist egal. Toleranz wird mit Ignoranz verwechselt, die Diskussion wäre so ok, wenn sie 1960 stattfindet und das Thema nicht schon inhaltlich abgeschlossen wäre. Dass Rauchen nicht gesund ist weiss jeder. Dass die Sauferei nicht gesund ist auch. Das Problem beim Rauchen ist, dass das Passivrauchen eben massiv Menschen tötet und krank macht und zwar eben auch solche, die sich nicht wehren können. Wer es schafft, seine Kinder in unserer Gesellschaft vor dem karzinogenem Gestank zu schützen, dem gratuliere ich, mir gelingt es nicht. Weil wenn ich in irgendein Lokal geh, ist sogar der Nichtraucherraum massiv vergiftet, auch wenns nicht stinkt. Die ganzen Lüftungen, Nichtraucherbereiche etc. reduzieren den Gestank, aber kaum die karzinogene Wirkung. Raucher - auch gebildete - rauchen ihre eigenen Kinder. Dieselben Menschen, die dann fürs Kind das rechtsdrehende Biojoghurt kaufen. Die Begründung ist einfach: Rauchen ist eine Sucht. Heroinsüchtige prosituieren sich, Crack süchtige sogar ihre Kinder und Raucher vergiften ihre Kinder (mehrheitlich), bevors zB im Auto auf den Tschik verzichten. In den letzten 20 Jahren hat sich die Situation extrem verbessert, Oebb Züge sind rauchfrei, Ämter sind rauchfrei, Bäder werden rauchfrei. Der letzte Rest der Idiotie sind die Lokale. Ergebnis: Wir waren zu 8 auf Ski-Urlaub (4 Kinder 4 Erwachsene), kein Lokalbesuch, nur Appartement. Zu Hause sind wir dann ordentlich Essen gegangen, natürlich in ein Nichtraucherlokal. Mögen das die Wirten in Kärnten auch interpretieren als "die Nichtraucher essen und trinken ja nix" oder "die Nichtraucher sind eh keine Kunden, die gehen ins Appartement", de facto verliert die Gastronomie derzeit durch die Regelung. Die einzig nachhaltige Lösung wäre ein generelles Rauchverbot im öffentlichen Raum, also überall, wo Nichtraucher Zutritt haben. Gegen Raucherbars hab ich nichts, allerdings muss juristisch klar sein, dass wenn ein Angestellter Krebs bekommt, der Betreiber und nicht die Allgemeinheit dafür haftet. Aber um positiv zu bleiben, die Situation ist enorm besser geworden, ich erinner mich noch an einen Flug Tokio Wien neben 5 Rauchern, an Oebb Züge, wo nur noch ein Raucherabteil frei war ... Heute zum Glück Vergangenheit. Schlimm sind noch die Einkaufszentren, die zu meiden ist mir nur angenehm und die Lokale. Und ich gewöhne mich zunehmend daran, seltener in Lokale zu gehen, in denen geraucht werden darf. McD und Starbucks sind wahrscheinlich deshalb so erfolglos
  8. Morgiger Lauf um 10:30 :bounce:
  9. Klassiker ! Die Sprachbeherrschung reicht zwar sicher nicht für eine Aufenthaltsgenehmigung, aber als BZÖ/FPK/PKK/FPÖ ... Intellektueller würdest eine gute Figur machen :toll: Warum sprechen Xenophobe fast immer so gebrochen Deutsch?
  10. Sonne, Schnee ... endlich!
  11. Der morgige Winterlauf wird abgesagt, endlich gscheiter Schnee, die Veranstalter müssen auf die Loipe :bounce:
  12. ad Cricket Cup: eigene Serie "um die Ecke" ist praktischer, kostet nix und die Strecke können wir auch im Sommer laufen. ad Künstler: Jede/r sucht sich selbst aus, ob und wie er/sie hier genannt werden will.
  13. Unsere Vereinsstruktur ist völlig gesetzeskonform im Vereinsregister für jedermann einsehbar. Dieses Forum dient der Diskussion über die Aktivitäten und Tätigkeiten des Vereins (=vereinsinternes Forum), Diskussionen wie früher auf der homepage sind hier nicht erwünscht. Gäste, die sich für die Aktivitäten und Tätigkeiten des Vereins interessieren, sind herzlich willkommen, was nicht willkommen ist, wird gelöscht Auskünfte über Mitglieder bzw. Nichtmitglieder werden nicht erteilt. Das wars zu dem Thema, zurück zum Sport.
  14. got pm ...
  15. Bzg. Verein einfach mal vorbeischauen (Vereinsabend, Schwimmen, Laufen ...) , wenns passt, nehmen wir noch gern Leute auf. Mitlaufen kannst auf jeden Fall, egal ob beim Verein oder nicht, ist aber keine "Veranstaltung" im klassischen Sinn, daher es wird nix organsiert (Getränke, Startnummer ...), wir treffen uns einfach und laufen :-)
  16. 10. Jänner 2010 24. Jänner 2010 7. Februar 2010 21. Februar 2010 Jeweils Treffpunkt um 10:00 beim MTBer Mödling. Von dort laufen wir gemeinsam bis Biedermannsdorf (ca. 30min), dort 2 Runde a ca. 2,35 km, danach gemeinsam zurück. Die GPS vermessene Gesamtstrecke beträgt 4,71 km. Da es sich um Trainingsläufe handelt, gibt es nicht: Nenngeld, Versicherung, Tee, Trankln, Groupies, Pokale, Zeitnehmung, Anmeldung, Startnummern, Pentek-Chips ... Dafür die Möglichkeit, Laktat zu produzieren und seine Trainingszeiten (selbst gestoppt) in diesem Thread festgehalten zu bekommen (auf Wunsch auch gerne anonym). Ergebnisse: Silvester: 1. Old Man 18:30 (3:56 / km) 2. Tom Turbo 19:00 (4:02 / km) 3. Gunter 4. Young Woman 22:10 (4:42 /km ) 10.01.2010 1. Old Man 20:16 (4:18 / km) 2. adal 20:32 (4:22 / km) 3. Tom Turbo 20:35 (4:22 / km) 4. Dynamit 22:05 (4:41 / km) 07.02.2010 (5,1km geänderte Strecke) 1. Pro 19:20 2. Tom Turbo 20:51 3. Old Man 21:02 4. Dynamit 21:55 5. adal - DNF
  17. adal

    Klimawandel?!

    Esel lassen sich vor einen Karren spannen. Die neue Religion ist jedenfalls in jeder Hinsicht schwächer, als die alten: 1. Der Pope (Al Gore) trägt einen Allerweltsanzug, statt lila Frauenkleidern 2. Statt Jungfrauen gibts hysterische Grüne 3. Die Mission findet durch erfolglose Konferenzen, statt durch Feuer und Schwert statt 4. Die gefälschten Berichte glauben nicht einmal die Jünger 5. Der Bericht hat nicht ganz das Niveau einer Seminararbeit (die % Angaben, keine Falsifizierungskriterien ...) Der Holler hält sich nicht ... Meine Position - als Agnostiker - wie bei allen Religionen: Religionsfreiheit ja, aber bitte ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit und ohne Kosten für uns. Keine Kreuze (was ist eigentlich das Symbol der neuen Religion???) , keine Folter, keine Drohungen ... Und meldet Euch mit einem Konsens! Wenn er für Alle gelten soll, sollte dieser Konsens dann einer demokratischen Legitimation unterzogen werden. Diese Konferenzen haben keine Legitimation!
  18. :D
  19. bin eh schon wieder weg
  20. Seit wann? Welches Gesetz? Meines Wissens ist das völlig legal. Weil der Staat für Pensionen, Lehrergehälter, die Öbb etc. jährlich mehr ausgeben und sich gewaltig mehr verschulden muss. Massen real Arbeitsloser in Pseudobildungsinstituten durchfüttert (samt dem dortigen Ausbildnern die auch keine reale Arbeit finden) und die Wirtschaft mit diversen Abwrackprämien finanziert. Der Staat ist weit über den Maastrichkriterien und verschuldet sich gerade. Mehr Schulden --> Lasten der Zukunft Also sag jetzt bitte endlich konkret, wer zahlen soll. Dich nächsten Generationen, die Pensionisten, die ÖBB ... Und wenn der Staat spart, wer kümmert sich um die Arbeitslosen? Weil jede wirksame Sparmaßnahme des Staates setzt unweigerlich Schwammerln frei, die in der realen Wirtschaft keinen Platz haben. Ich bin ja für bessere Unis, aber die bisherigen Finanzierungsvorschläge klingen eher nach Krone-Bunt, als nach Universität.
  21. Wofür? Behauptungen mag es ja geben, der Staat hat sich beteiligt und bekommt für die Beteiligung Zinsen. Da es sich um Eigenkapital handelt um die 9% (solange die Bank positiv wirtschaftet - deshalb Eigenkapital). Der Staat refinanziert sich mit Staatsanleihen, die derzeit unter 5% verzinst sind. Was brauchst für Quellen? Die Zinsen der Staatsanleihen? Wenn die Banken keinen Ertrag zusammenbringen, fallen die Zinsen bis max. 2 Jahre aus, das ist derzeit nur in geringem Umfang der Fall, daher ist die Durschnittsverzinsung für den Staat deutlich höher, als die Refinanzierungskosten. Im Budget ist das Bankenhilfspaket derzeit positiv. Das sind keine Geheiminfos, kannst Alles nachgooglen. ICh liefer Dir gerne Quellen auf konkrete Fragen, aber das ist die Basis. Dazu kommen noch Staatshaftungen für Anleihen, für die bekommt der Staat eine Haftungsprämie und wird nur in Anspruch genommen, wenn die Bank ausfällt. Rat mal, wie der Staat so eine Eventualverbindlichkeit bilanziert? Wie ein ordentlicher Kaufmann? Und wieviel Österreicher gibt es mit einem Nettovermögen > 500.000? Oder willst auch den typsichen Mittelstandsschuldner mit 400.000 Haus und 450.000 EUR Schulden besteuern? Weil dann kannst gleich die Privatkonkursabteilung aufstocken. Und nur wirklich Dumme haben ein ausgewiesenenes Nettovermögen über der Freibetragsgrenze, 2 Wochen, nachdem so eine Regelung beschlossen ist. Kannst mich als Beispiel nehmen, wenn so eine Steuer kommt, kann ich mit sicherheit sagen, dass ich zum Zeitpunkt der Exekution kein Nettovermögen über der Freibetragsgrenze besitze (egal, wie hoch die Freibetragsgrenze ist). Und wenn ich Goldmünzen im Kofferraum in ein schweizer Safe bring. Die meisten teuren Immobilien sind massiv überschuldet, kein Reicher weist ein Nettovermögen aus, das sind völlige Phantasiefinanzierungen. Und wie bekommst überhaupt das Nettovermögen raus? Massives Datenscreening? Alle Konten öffenen, alle Safes staatlich erfassen, Filzen der Wohnungen? Ob dafür die linken/grünen/revolutionären/emanzipatorischen StudentInnen mitdemonstrieren? Keinen Plan wegen der Finanzierung, die ganze Demo für die Fische.
  22. Mein Sohn hat mit 5 Jahren den Wunsch, nach einem echten Ferrari geäußert. Auf die Frage nach der Finanzierung ein kurzes Nachdenken und dann der Geistesblitz: ".. . wir holens vom Bankomat ...". Heute mit 7 ist er weiter, ich habe das Gefühl, viele Studenten wollen das Geld immer noch aus dem Bankomat nehmen ...
  23. Ja, aber diese Berufe werden doch nur zu einem geringen Teil von Publizistikstudenten ausgeübt. Nix gegen das Studium konkret, wenns Bedarf gibt, ists ja gut, nur wenns keinen Bedarf gibt, sollte es der Staat auch nicht unendlich finanzieren. Das Diskutieren bringt kein Geld, das Besteuern der Supervermögen auch nicht. Entweder man besteuert die breite Masse, oder es bringt kein Volumen. Die Transaktionssteuer bringt - wenn überhaupt - nur international was, das dauert noch mindestens 5 Jahre, wenn sich die Amis nicht dafür stark machen und das ist derzeit (Stichwort Governement Sachs) nicht wahrscheinlich. Warum sagen die Studenten nicht konkret, wer zahlen soll? Statt Bankenpaket? Ungenügend, setzen. (derzeit budgetär hoch positiv, der Staat zahlt 3-4% für Bundesanleihen und erhält bis zu 10% Beteiligungsertrag, wenn nur 50% der Banken zahlen, ein super geschäft, solange keine Bank ausfällt) Vermögenssteuer für die Superreichen? Ungenügend, setzen. Real: 1. Massensteuern (Umsatzsteuer, Einkommenssteuer) 2. Vermögenssteuer, die wirklich niedrig ansetzt 3. echt sparen (dann haben wir aber 25% Arbeitslosigkeit, weil derzeit ein Großteil der éientlich arbeitslosen in transferverschleiernden pseudojobs/ausbildungen tätig sind) 4. Geld drucken (machen die Amis, kann böse enden) 5. den Stein der weisen finden (nich wirklich real, aber realer, als das, was ich bisher von den Studenten zur Finanzierung gehört habe)
  24. Ok, also braucht man vielleicht 2-3 Studenten pro Jahr, soll sein. Was sind "´Kommunikationsberufe", ich bin schon eine Weile weg von der Uni, für mich klingts bissi nach "bullshit", weil ich kaum Berufe kenn, in denen man keine Kommunikation betreiben und keine gehobenen, in denen man nicht eine erstklassige Kommunikationsplanung braucht. Das kann aber auch ein Techniker. Aber ich lass mich gerne umstimmen, wieviel % der Absolventen arbeiten als Kommunikationstheoretiker und wieviele fahren Taxi? Du kennst meinen Zugang zu Triathlon nicht Ich fordere Freiheit der Wissenschaft! Man muss schon eine Menge nebenbei (legal!) verdienen, um real als Student Steuern zu zahlen. Mit real mein ich, mehr an den Staat abzuliefern, als zu kosten. Was ist "solidarisiert"? Absichtserklärungen ok, ich bin auch dafür, dass Alle Alles bekommen, nur wem nehmen wirs weg? Die Banken haben real bisher nix bekommen (erst wenn sie wirklich ausfallen und dann verliert der Staat richtig), der Staat rechnet sich für die Beteiligungen einen positiven Zinsertrag ins Budget. Das zu unterrichten - statt dem Gscheiterlsprech wie "solidarisieren" wär angebracht, damit man in einer Verteilungsdiskussion auch Gesprächspartner hat, die erkennen, dass es derzeit NICHTS zu verteilen gibt. Umverteilen kann man, von den 25%, die noch netto was beitragen, zu den 75% Transferempfängern. Was ist also der konkrete Finanzierungsvorschlag? Es den 25% wegzunehmen ?
  25. Die Steuerzahler sollten mE schon das Recht haben zu entscheiden, wie ihr Geld ausgegeben wird. 2200 neue Publizistik Studenten pro Jahr? Danke, brauchen wir nicht. Bedarf real Das sind Selbstverwirklichungsgeschichten ohne Nutzen für die Allgemeinheit, mit dem gleichen Recht könnte ich 40.000 EUR pro Jahr von der Allgemeinheit für mein Triathlonstudium wollen. Das Studium gehört massiv verbessert (was ich auf der WU gelernt hab, ist nicht praxistauglich, real 6 (inklusive Zivildienst) verlorene Jahre, nur als "Eintrittskarte" geeignet, finanziell hat es sich als Eintrittskarte rentiert, mehr nicht) und an die Bedürfnisse der Gesellschaft (nicht des Marktes !) angepasst. Und dann sollen die Studenten selektiert werden und was beitragen, ein Studium (=4-6 Jahre keine produktive Arbeit) ist ein Privileg und wir (Akademiker) schulden es denen, die dafür bezahlen, einen Wert zurückzugeben. Kein Mensch braucht wirklich die derzeitigen Akademikerquoten, die Milchmädchenrechnung, mehr Akademiker - weniger Arbeitslose , geht nicht auf, wie schwach kann man in Statistik sein, dass man die derzeitig gerade noch etwas bessere Beschäftigungsquote bei Akademikern umlegt auf "wenn nur 85% studiert hätten". Sind das Soziologen, die das "ausgerechnet" haben? Mehr als den realen Bedarf an Ärzten, Chemikern, Juristen etc. öffentlich zu bezahlen bedeutet entweder mehr Schulden (=Belastung späterer Generationen), oder man muss es einer anderen Gruppe wegnehmen (und nicht wieder den Superreichen, das bringt nix, seit ehrlich genug und sagt, die Mindestrentner sollen weniger kriegen, oder der Mittelstand höher besteuert werden). Ich denke, die Besten sollten sich um die wenigen Stipendien bewerben und selektiert werden, der Rest darf ein Studium machen, wenn man sichs leisten kann. Freies Studium + arbeitsloses Mindesteinkommen für Alle + super Studienbedingungen ... das geht sich nicht aus, wenn sich nicht im Marchfeld doch noch riesige Ölquellen auftun. Sonst besetzt irgendwann der (real) steuerzahlende Mittelstand das Audimax und tritt in Steuerstreik. Und das tut dann wirklich weh :devil:
×
×
  • Neu erstellen...