Zum Inhalt springen

romanski

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.642
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von romanski

  1. Mein Patrol ... seit heuer neu mit: - Pike AWK (sehr empfehlenswert!) - Bikeyoke Revive (auch empfehlenswert, braucht aber ein wenig Gewöhnung an die designspezifischen Eigenheiten )
  2. Wie hast du denn das geschafft? Wenn ich den Citroen in der Feel-Variante mit 150 PS so konfiguriere, komm ich auf ~41000 Euro ...
  3. Gehen tut alles, obs Spaß macht ist eine andere Frage.
  4. Solche Bikes (und auch die meisten aktuellen Enduros) sind aufgrund ihrer Geometrie - lang, tief, flach - darauf ausgelegt, schnell und steil bergab zu fahren. Wenn man damit eher auf langsamen oder flachen Strecken unterwegs ist (oder einfach nur touren und nicht steilste Trails im Renntempo befahren will), wirken die Bikes oft ein wenig träge. Daher eben die Frage, ob du dich mit so einer großen Investition gleich mal auf eine Bikekategorie festnageln solltest, obwohl du als Anfänger wahrscheinlich noch gar nicht weißt, was dir später am meisten Spaß machen wird.
  5. Ich würd an deiner Stelle mal das Giant Reign 2 anschauen: https://www.bikester.at/559367.html Mehr Leistung für das Geld wirst du schwerlich finden, und Teile tauschen kannst du bei dem Rahmen noch immer, wenn du mal genauer weißt, in welche Richtung du dich entwickelst. Ich finds ganz ehrlich nicht sehr schlau gleich fürs erste Bike 5000 Euro auszugeben.
  6. Wollt auch grade nach dem Citroen Spacetourer fragen! Schaut sehr interessant aus, gibts Erfahrungen dazu?
  7. Heute mal wieder mit Bike statt mit Schi unterwegs:
  8. Stimmt natürlich, es freut mich daß sich die andere Seite da auch mal bewegt und nicht schon wieder mit den immer gleichen Argumenten alles blockiert. Von daher sicher schon einmal ein schöner Erfolg. Bin jedenfalls gespannt auf die Umsetzung.
  9. Wobei die Schlagzeile ja offenbar nicht dem Konsens entspricht, der bei den Gesprächen zustande gekommen ist: Von "keine Strafen, keine Verbote", falls man sich doch abseits dieses Streckennetzes aufhält, liest man da nämlich nichts mehr. Mal abwarten, was dabei wirklich rauskommt.
  10. Funktionieren muss er! Gibts Details zum Innenleben der Stütze?
  11. Der Hebel ist ja ein ordentlicher Klotz ...
  12. Also im gelben Forum hat jetzt einer die Messreihe von Günther vorweggenommen: http://www.mtb-news.de/forum/t/enduro-reifen.632459/page-435#post-14212826 http://fstatic1.mtb-news.de/f3/20/2088/2088921-4wyzdf528f3i-reifenhrtedurometershore-original.png Die Conti BCC schneidet tatsächlich ned so schlecht ab, die Maxxgrip-Mischung dagegen verändert sich schon sehr stark, Maxxterra wär da noch die bessere Variante. Natürlich alles ein wenig mit Vorsicht zu genießen, da die Messung nicht unter Laborbedingungen stattgefunden hat. Trotzdem interessant, wie ich finde. Soll i ma jetzt einen Baron zulegen fürn Winter oder nicht?
  13. Coole Sache, würd mich auch mal reizen. Von Süden her kann man denk ich recht weit rauffahren? Oder habt ihr den Weg raufgetragen?
  14. Wetter war super am Samstag! Bist du den Steig von der Hütte weg gefahren (also den direkten durch die Felswand, nicht den nach Norden)? Zahlt sich das aus?
  15. Voi interessant! Würd gern wissen, wieviel härter die Maxxis Supertacky oder Maxxgrip wirklich werden im Winter - vielleicht kannst das mal ausprobieren? Wenns wieder mal kälter werden sollte ...
  16. Ich glaub, User KungFuChicken hat sich heuer auch ein Patrol aufgebaut. Kannst den ja mal fragen ...
  17. Hab ich auch schon überlegt, aber ob die 5 mm so viel Unterschied ausmachen? Bin mir da nie so sicher ...
  18. Ich hab halt vorher intensiv Geometriedaten verglichen mit meinen bestehenden Bikes, aber prinzipiell wars ein Blindkauf. Mir hat das Bike einfach gut gefallen. Wobei ich eh sehr stark der Meinung bin, daß sich der Körper recht schnell auf kleinere Unterschiede einstellt, und man nicht wegen ein paar Millimetern auf oder ab plötzlich nicht mehr fahren kann bzw. zum Superhero wird. Einziges Manko am Patrol wurde ja eh schon erwähnt: das tiefe Tretlager. Beim Rauftreten auf verblockten Trails sitzt man sehr schnell mit den Pedalen auf, das erfordert schon eine etwas vorausschauende Fahrweise. Aber das Problem haben ja viele moderne Enduros ...
  19. Also ich denke auch, daß man bei so spezifischen Anforderungen einfach ein paar Bikes ausprobieren muss. Ich bin selber mit einem Transition Patrol unterwegs, bin aber in steilen und technischen Trails nicht versiert genug, um dir da eine Empfehlung zu geben. Für mich fühlt sich das Bike jedenfalls gut an, ich habe nicht das Gefühl, daß das Rad in steilen und engen Kehren der limitierende Faktor ist. Allerdings, falls du sowas bisher nicht auf dem Schirm hattest: wie wärs mit einem Hardtail mit Enduro-Geometrie? Ich hab neben dem Patrol noch ein On-One 456, und das ist viel direkter, wendiger und läßt sich im technischen Gelände sehr viel einfacher bewegen als das Fully. Tragen lässt es sich auch einfacher. Von der Geschwindigkeit her kann es halt nicht mithalten mit einem 160mm-Enduro, aber wenn das bei dir eh nicht so wichtig ist, solltest du dich da vielleicht auch mal umschauen.
  20. Klar, da spricht natürlich nix dagegen.
  21. Meiner Meinung nach stellt die OSM erst einmal eine Basis an Karteninformationen zur Verfügung. Für Spezialanwendungen wie eben für MTB sollten dann halt auch spezielle Ansichten und Themes verwendet werden (wie zB die OpenAndroMaps), die nur die Informationen darstellt, die wirklich relevant sind. Im übrigen lassen sich zB in OruxMaps einzelne Bestandteile der Karte ausblenden, damit die Karte nicht so überfüllt wirkt. Aber es stimmt natürlich, daß auch die OSM potentiell unter demselben Problem leidet wie zB die WIkipedia: jeder darf Informationen bearbeiten und einstellen, eine Überprüfung findet gerade bei den Karten erst einmal gar nicht statt. Genau davon leben diese Projekte aber halt, und ich finde das Konzept schon sehr spannend. Aber man kann sich eben nicht immer darauf verlassen, sondern sollte vielleicht noch anderes Kartenmaterial als Vergleich heranziehen, wenn eine so genaue Tourenplanung notwendig ist.
  22. Ist eigentlich nicht schwer: du zoomst in der OSM-Karte auf den Weg, den du ändern möchtest, und klickst oben auf "Bearbeiten". Dann wird in den Editor-Modus umgeschaltet, wo sich dann die Eigenschaften des Weges bearbeiten lassen: Gibt auch ein umfangreiches Wiki, in dem die einzelnen Optionen recht gut erklärt sind. Die Änderungen werden halt nicht sofort in die echte Karte übernommen: bei OSM dauerts nur ein paar Minuten, die "Radfahrerkarte" wird nur einmal pro Woche neu gerendert. Sowas wie die OpenAndroMaps, wo dann auch die Schwierigkeit der Wege angezeigt wird, noch seltener. Und, wie schon erwähnt, ist halt die Frage ob du evtl. verbotene Wege wirklich klassifizieren willst und damit quasi veröffentlichst. Ich denke, daß man da bei uns schon mit Vorsicht agieren sollte.
  23. Naja ich nehm an, daß die grundlegenden Kartendaten von OpenStreetMap (OSM) kommen, und Bergfex oder Outdooractive dann halt ein eigenes Theme für die Darstellung entwickeln. Jedenfalls ist der 52er jetzt genauso klassifiziert wie der 100er gegenüber, sollte also eigentlich überall gleich aussehen. edit: anscheinend werden die Tiles für die OpenCycleMap (also die Karte mit den Höhenlinien) nur 1x pro Woche neu erzeugt. Kann also noch ein wenig dauern bis das richtig angezeigt wird.
  24. Der Platten lag aber am Stacheldraht, der quer über den Trail gelegen ist. Ja ich weiß eh, tubeless und so ... Außerdem weiß ich ja, daß du dich über jede Rauchpause freust. Reifen aufziehen ist mit der Felge aber tatsächlich Schwerstarbeit (auch über die schmale Seite), hab mir schon einen extralangen und -stabilen Reifenheber besorgt, damit das auch alleine halbwegs funktioniert.
  25. So, habs geändert, der neue Weg sollte in ein paar Minuten in OSM sichtbar sein. Ja, da werden nicht alle eine Freude haben, wenn wir hier plötzlich wie wild Wege klassifizieren. Glaube grade in Österreich sollte man damit vorsichtig sein.
×
×
  • Neu erstellen...