Zum Inhalt springen

trialELCH

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.111
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von trialELCH

  1. Ok, das geht ja. Dachte an einen klassischen Sprinter mit billigst Ausstattung GANZ WICHTIG Bei beheizter Fronstscheibe nimm mind. Teilkasko. Ein Ausbau und Scheibe kommt auf ca. 1500€+ Teilkasko mit ca. 400€/Jahr + 300 Selbstbehalt Dem Rest kann ich nur zustimmen
  2. Wie schaut denn der Innen aus? Hast du den mit "Mercedes Amaturenbrettl" oder "Nutzfahrzeug"?
  3. Hallo 6.8, *ping* ich konnte diesen Vorfall nur knapp überleben, da ich in den letzten 5 Jahren in OÖ gewohnt habe. Durch dieses Survival Training war mir dieses (für viele Wiener überraschende und unerklärliche) Wetter Phänomen bekannt. Ich war sogar soweit abgehärtet, dass ich meinen Arbeitsweg zu Fuß bestritten habe
  4. Wie im Standardartikel geschrieben: Eine richtige Volvo Kombi Heckklappe wird mit dem Lot von einem schwedischen Maurermeister gezogen
  5. Ich habe es im jetzigen Bus --> Will ich nie mehr missen zB Kleinklumpert abstellen Einladen von sperrigen Teilen (bin gerade am umziehen daher wirds derzeit sehr oft gebraucht)
  6. Die sind doch offiziell Touristikveranstaltungen?
  7. Man kann alles verkomplizieren
  8. Ich probier es mal, ich habe aber "nur" den Vergleich zur Saint am DHler, weil die SLX im All Mountain nicht in dem Einsatzbereich von mir bewegt wurde. Druckpunkt: Ist weicher im Vergleich zur Saint, aber definitiv da Hebelweite: Ich habe rel. kleine Hände und mag es wenn der Druckpunkt recht knapp vor dem Lenker ist. Das ging mit der Saint etwas besser, also ich komm noch näher an den Lenker mit den Hebeln Bremskraft: Bei der Saint (alte Version, mit IceTech Scheiben 203mm) und MT7 (mit 203mm Magurascheiben) schenken sich meiner Meinung nach nicht viel solange die Bremsphasen sehr kurz sind und die Bremse noch nicht heiß von einer längeren Abfahrt. Geht es mal länger hinunter hat die MT7 einfach mehr Reserven, die Bedienkräfte sind definitiv geringer. Sie packt einfach immer an. m.M. nach ist es aber schwieriger die MT7 schleiffrei einzustellen, durch die 4 Einzelbeläge. Die MT5 Beläge kann ich nicht empfehlen, da hier das Trägermaterial dicker ist und somit weniger Bremsbelag vorhanden. Die Vernunftsentscheidung ist m.M. nach die MT5 mit MT7 Belägen.
  9. Bei der Bewertung der Bremse muss man bedenken das ich mich im Bereich der 0,1t bewege Bremsleistung: irre --> Immer ausreichendend vorhanden, selbst im steilen Gelände kann ich immer mit 1 Finge an der Bremse ohne Probleme oder Krafteinwirkung stehen bleiben Druckpunkt: Muss man mögen, ist definitiv nicht so hart die Saint, aber härter als damals die GustavM. Ich mag das aber Da ich ein ziemlicher Angstbremser bin, vor allem hinten, habe ich in einer Woche hinten einen Satz Beläge runtergebremst. Jedoch passt der Adapter nicht zu 100% aufs Bike (Herstellerschuld) und mein Gewicht sollte man dabei auch nicht außer Acht lassen. Ich will die Bremse definitiv nicht mehr missen. Dosierbarkeit und Anker in einem
  10. Ein 10er Inbus durchgesteckt tut's auch,
  11. Von einer fehlenden Steifigkeit der Mattoc merke ich nichts
  12. Federweg: vorhanden Reifen: auch Kettenblatt: 1 Enduro: ja
  13. geht nur mit Werkzeug, aber warum ist das werkzeuglose einstellen so wichtig, mM stellt man das einmal ein und fertig? und ein 3er inbus ist in jedem multitool dabei?
  14. die kleinteile sind schon mal 😊
  15. trialELCH

    Sportliche Singles

    Die Werbung grad neben dem Thread :D
  16. Wettkämpfe und Vereine und Organisation führen ins Nirvana --> 404 Leider nyx
  17. Mein Chef hatte davor den manuellen, verbrauch bei 6-7l jetzt den dsg --> tlw 8,5l
  18. Aufgrund meiner beruflichen Vorbelastung --> Tyrolia AAAdrenalin
  19. da hat sich ein kleiner fehlerteufel beim diagramm zur Dämpfung durch den Rahmen eingeschlichen. Lt. eurer Beschreibung sind die Beschleunigung im Sattel höher als am HR
  20. Wieso?
  21. Da der Händler das schon öfters gemacht hat, nehme ich ihr habt auch in die richtige Richtung gedreht? Heißluftföhn oder vorsichtig mit dem Bunsenbrenner kann einiges bewirken Nur kann es dann sein, das sich die Pickerl lösen.
  22. In Saalbach wirst sie bei mir testen können
  23. Naja, irgendwie musst du die Kraft / genauer das Drehmoment) von der Kasette aufs Laufrad bringen, und das ist meiner Meinung nach der beste Ansatz. Früher hatten die Hügi Naben noch 2 "freie" Zahnscheiben, da ging es natürlich einfacher. Ich nehme an sie werden es aus Kostengründen umgestellt haben, da diese Scheibe mit Gewinde außen einfacher herzustellen ist, vor allem im Nabenkörper. Schweißen wäre vielleicht eine Möglichkeit, aber dazu brauchst du quasi das Gegenstück (also eine alte Zahnscheibe) die du dann auf einen Vierkant aufschweißt. Da ich aber annehme das die Dinge gehärtet sind, befürchte ich, das es schwierig mit dem Schweißen wird. Ob Tretlager oder Kasettenwerkzeug sinnvoller wäre, glaube ich nicht, da sie mit dieser Zahnform das Drehmoment sehr gut übertragen können.
×
×
  • Neu erstellen...