
Chrome
Members-
Gesamte Inhalte
320 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Chrome
-
Rahmen - Doppeltes gekrümmtes Oberrohr
Chrome antwortete auf NoGhost's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Grabarbeiten sind unnötig. Mit einer Sattelklemme ist es wohl ein Fahrrad. -
Rahmen - Doppeltes gekrümmtes Oberrohr
Chrome antwortete auf NoGhost's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Auf den Bildern ist ein kleiner Stahlrahmen mit einem doppelten Unterrohr sowie einer modernen Unicrown Gabel zu erkennen. Diesen Schrotthaufen - der einmal ein sehr billiges Damen- / Mädchenfahrrad war - auszugraben, wird wohl nicht der Mühe wert sein. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Danke, bei diesen Vent Noir II’s – die derzeit wie Pilze aus dem Boden schießen – ist jede Klarstellung willkommen. http://www.ebay.co.uk/itm/271785254360?ssPageName=STRK:MESELX:IT&clk_rvr_id=787491656834&_trksid=p3984.m1555.l2649&rmvSB=true [Artikelstandort: Wien; Sofortkauf: ca. 5.000,- [nein, die Taste hängt nicht] Euro] http://www.ebay.co.uk/itm/1980-Austro-Daimler-Vent-Noir-II-OUTSTANDING-ORIGINAL-CONDITION-Campagnolo-/321683886331? [Artikelstandort: Florida, USA; wird zum x-tenmal angeboten, weil der Mindestpreis, der über 1.000,- $ liegt, nie erreicht wurde] http://www.ebay.de/itm/Vintage-Daimler-Steyr-Puch-Vent-Noir-II-Rennrad-Road-Bike-Dura-Ace-Austro-RH57-/251859800187?pt=Sport_Radsport_Fahrrad_Anh%C3%A4nger&hash=item3aa403907b [Artikelstandort: Schleswig-Holstein; Sofortkauf: 790,-] und hier als Vent Nior [sic!]: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/rennrad-puch-vent-nior-113703735?adId=113703735 [Artikelstandort: Salzburg; mit nicht originalem geraden Lenker; Verkaufspreis: 1.390,-] Fazit: verwirrendes Überangebot an verchromter Mittelklasseware. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Ein Puch (Austro-Daimler) Vent Noir II mit fehlenden namensgebenden Decals am Oberrohr als neuwertig (mint) zu einem Sofortkaufpreis von EUR 4.991,45 (Stichtag 26.02.2015) anzubieten ist mutig. Aber vielleicht findet sich eine reiche Person aus dem Vereinigten Königreich, die kein Pashley Phantom ergattern konnte. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Fliegenpilze werden vor dem Gebrauch getrocknet und gelagert, um die enthaltende Ibotensäure in Muscimol umzuwandeln. Der Pilz kann dann geraucht, gegessen oder als Tee konsumiert werden. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
So ein Ding kauft sich doch niemand zum Fahren. Das ist ein seltenes Deko-Stück, bei dem die Rahmengröße nebensächlich ist. -
Weder noch, Simplon und Centurion haben fertige Rahmen in Japan gekauft. Centurion hat dies mit dem „Made in Japan“ Decal unten am Sitzrohr offen dargelegt.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Räder von der Qualität und der Ästhetik eines Puch Ultima Rennrades sind von den Faber-Leuten nicht zu erwarten. Die Firma Faber hat nicht einmal die Rechte das originale Puch-Logo zu verwenden. -
Glückwunsch zum schönen Austro-Daimler 280. Das Rad ist in einem sehr guten, nahezu neuwertigen Originalzustand. Das AD 280 war im Jahr 1986 das drittbeste Rad in der Austro-Daimler Produktpalette. Die Räder wurden im Grazer Werk der Steyr-Daimler-Puch AG hergestellt und waren für den Export in die USA bestimmt. Im Gegensatz zu den Puch Rennrädern des Jahrganges 1986 war die Austro-Daimler Modellpalette deutlich vereinfacht. Am Ende der Produktion in Graz gab es serienmäßig kein AD-Rennrad mit Campagnolo Record oder Shimano Dura Ace Komponenten. Es gab im vorletzten Grazer Produktionjahr 1986 auch kein AD-Modell mit einem Rahmen aus Reynolds 531 Professional Rohren. Nur das AD 360 hatte einen kompletten Rahmen aus Reynolds 531 Rohren. Die weiteren Modelle wie das AD 300, AD 280, AD 260 und AD 230 hatten einen Kombirahmen aus Reynolds 501 Hauptrohren und einer Gabel, Sitz- und Kettenstreben aus Puch „High Tensile“ Stahl. „Gute Fahrt!“ und viel Freude mit dem in Österreich seltenen Austro-Daimler Rennrad.
-
Leider ist die Firma Simplon bezüglich der genauen Modellhistorie ihrer hochwertigen Stahl-Rennräder nicht sehr auskunftsfreudig. Da nur von dort und da zugekauft wurde, ist das verständlich. Auf der Simplon-Homepage liest es sich dann hochtrabend so: „Die Zeit des Wachstums. Zu Anfang werden hochwertige Sporträder montiert. Doch bereits Ende der 70er Jahre boomt das Rennrad. Josef Hämmerle‘s Söhne Kurt und Heinz waren selbst Radrennfahrer, und ihr Knowhow führt zu einer Palette hervorragender Rennräder, mit denen die Marke SIMPLON in ganz Österreich erfolgreich bekannt wird. Schon damals entscheidet man sich, die Rahmen der SIMPLON Räder selbst zu entwickeln, und dann von Unterlieferanten produzieren zu lassen. Diese Strategie - heute „Outsourcing“ genannt - ermöglicht SIMPLON jederzeit für alle Rahmenbautechnologien offen zu sein und perfekte, kompromisslose Rahmentechnik anbieten zu können.“ http://www.simplon.com/service/ueber-simplon/historie.html
-
Das ist ein Modell OLIMPIONIC der Firma POLITECNICA 80 mit einer elektromagnetischen Bremse, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt. Hier wird ein Stück um 79,- Euro angeboten: http://mercatino.bdc-forum.it/p-53119-CICLOTRAINING-POLITECNICA-80-OLIMPIONIC http://www.politecnica80.com/index.asp
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Nettes Blau; die eingestanzte Zahl 71 bedeutet, dass der Steuerrohrwinkel (Lenkwinkel) dieses Rahmens 71 Grad beträgt. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das ist klug! Deine Spraydosenlackierung ist beeindruckend gelungen! Chapeau! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Meine Angaben bezogen sich auf eine wasserbasierte VW-fashiongrüne Lackierung mit dem Mischsystem Aquabase Plus. Die Decals werden dabei erst nach Fertigstellung der Lackierung aufgeklebt. Die Aufkleber anschließend mit einer weiteren sehr dünnen Klarlackschicht zu fixieren / zu schützen macht durchaus Sinn. Original waren bei den Puch-Fahrrädern aus Grazer Produktion die Decals / Aufkleber nicht überlackiert. Viel Erfolg und gutes Gelingen bei Deinen Arbeiten! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
So wie in den 1980er Jahren im Werk Thondorf (Graz) der Steyr-Daimler-Puch AG lackiert wurde, ist heute schwer nachzuvollziehen. Damals wurde auf eine silberne Grundierung die leicht transparente profigrüne Farbe aufgespritzt. Bei der modernen Lackierungsart in der angegebenen VW-Farbe LD6P VOLKSWAGEN FASHIONGRUEN-MET 061878 wird auf den entsprechend vorbereiteten Untergrund der fashiongrüne Lack mit den Metallic-Bestandteilen aufgespritzt. Innerhalb von 20 Minuten sollte dann eine Klarlackschicht aufgespritzt werden, damit der schöne Candy-Effekt eintritt. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Servus Helge und herzlich willkommen im Forum! Mike aus Finnland hat sich an eine sehr gelungene Neulackierung eines Puch Mistral Ultima in Puch "Profigrün" gewagt: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?163656-PUCH-profigr%FCn-farbcode http://retrokilpurit.freeforums.org/post408.html#p408 -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Dieses "Puch Mistral Ultima" hat im Gegensatz zum angebotenen nicht einmal einen verchromten Gabelkopf. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Bonjour Bruno, your bike is a nice Puch Royal Force Mk2 (Mark 2) from 1978. The labeling of the first generation Puch Royal Force (Mk1) was still sober. On the picture you can see the European version. The even more elegant U.S. version was delivered with a black painted head tube. Before introduction of the Ultima line (Ultima, Superleicht, Replica) the Puch Royal Force Mk1 was the best racing bike produced by the Steyr-Daimler-Puch AG in Graz (Styria, Austria). All subsequent Royal Force models (Mk2 ff.) were very good and high quality bikes, but not top of range. Puch introduced 1983 the first models with Reynolds 531 SL (superleicht) tubes. e.g. Continental Giro cheap, good and widely available Have a good trip! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Steyr-Daimler-Puch (GB) Ltd. [= Limited] war die britische Vertriebsgesellschaft der Steyr-Daimler Puch AG. BSI steht für British Standards Institution und 6102/1 ist die Norm, welche die Sicherheitsbestimmungen für Fahrräder regelt. Der Aufkleber bedeute daher, dass dieses Fahrrad – im konkreten Fall ein einfaches Modell der Puch Clubman Klasse – im Auslieferungszustand den britischen Sicherheitsbestimmungen (Bremsanlage, Reflektoren, Beleuchtung etc.) entsprochen hat. -
Geschickt verkauft!
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hi Lieschen! Das ist ein Puch Mistral N. Dieses Einstiegs-Rennradmodell wurde speziell am deutschen Markt angeboten. Der Rahmen besteht aus nicht konifizierten Puch-Stahlrohren und wurde ohne die sonst üblichen Außenmuffen zusammengefügt. Verbaut sind Weinmann Semi-Automatik Bremsen sowie eine Huret Eco Schaltung. -
Columbus Aelle sind einfache, relativ schwere Rohre und wurden damals gerne für Einstiegs-Renn- und Touring-Räder verwendet. Die verbaute Campagnolo Athena ist eine Mittelklasse-Gruppe aus den Jahren 1988-1990. Diese Eckdaten lassen keinen allzu hohen Verkaufserlös erwarten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Rahmen sehr klein ist. Außerhalb Österreichs wird sich zudem niemand für die Marke „Scarpa“ interessieren. Mehr als ca. 235,- Euro – der ersten humorvollen Einschätzung von @hermes – wird sich nur nur mit viel Verhandlungsgeschick erzielen lassen.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hi Jack, das sind zwei Einsteiger Puch Rennräder von 1986. Ein Mistral Equipe mit Campagnolo Triomphe Schaltung und ein noch einfacheres Mistral vom Typ Sprinter mit Huret Eco Schaltung. Beide mit nicht konifizierten Puch 2500 Rohrsätzen. Der Bullhornlenker und die gesamte Bremsanlage des Mistral Equipe entsprechen nicht dem Originalzustand. Passend zur feinen Gipiemme Azzurro Kurbel waren beim blau/weißen Mistral Equipe Gipiemme Azzurro Bremsen verbaut. Original waren bei beiden Rennrädern schmale schwarz/braune Drahtreifen sowie ein einfacher Puch Rennsattel montiert. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hallo Merlin! Herzlich willkommen im Forum. Das ist ein Puch Mistral Giro von 1985 mit Reynolds 531c Rohrsatz bei dem die weiß/orangen Decals (Dekorstreifen) abgelöst wurden. Das Puch Mistral Giro mit einer kompletten aerodynamischen Shimano DURA ACE ax Ausstattung war eines der besseren Rennräder der Grazer Steyr-Daimler-Puch Werke. Gute Fahrt! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Dieses interessante Packpapierstück habe ich unlängst aus einem profigrünen Ultima-Rahmen mit einer 68xxxxx Rahmennummer aus dem Sitzrohr gezogen. In gerollter Form wurde dieser Zettel beim Lackieren zum Abdecken des inneren Sitzrohrendes verwendet. Neben Fett- und Rostflecken, die von später stammen, sind das Silber der Grundierung sowie die Deckfarbe Profigrün zu sehen. Mit rotem Filzstift ist das Arbeitspensum – die höchstwertigen Fahrradrahmen betreffend – zweier Lohnwochen (LW) eines Lackierers der Steyr-Daimler-Puch Werke in Graz vermerkt. In diesen beiden Hochsommerwochen des Jahres 1981 waren Ultima und Replica Rahmen mittlerer Größe zu lackieren. Die Ultima Rahmen in Profigrün. Die Replica Rahmen in Perlblau – ursprünglich wurde diese Farbe von der Steyr-Daimler-Puch AG als Diamantblau bezeichnet. So blieb durch eine kleine Unachtsamkeit bei der Endmontage dieses "Zeitdokument" erhalten.