-
Gesamte Inhalte
20.322 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Siegfried
-
Wenn wir davon ausgehen, dass Look das Gewicht PRO Pedal angibt, sind das 2x130g; also 260g. Das Shimano-Pedal wird mit 330g PRO PAAR! angegeben; reden wir also von einem Mehrgewicht von insgesamt ca. 70g; Der Mehrpreis liegt bei ca. 50€, also kostet das Gramm Gewicht hier ca. 1,2€.... wenn man´s hat, bitteschön
-
Das Canyon ist in Ordnung. Du darfst nur nicht vergessen, dass noch 30 - 40€ Versandkosten dazu kommen.
-
Preis/Leistungsmäßig nicht zu schlagen http://www.bike-components.de/products/info/p6970_Klickpedale-PD-R540.html und immer meine Empfehlung, wenn jemand Pedale sucht. Können alles, was man braucht, wiegen geringfügig mehr, als deutlich teureres Zeug und sind unzerstörbar. Ich hab selbst Keo´s, mit denen ich auch sehr zufrieden bin, aber Unterschiede zu diesem 2/3 günstigeren Shimano-Pedal hab ich bisher nicht feststellen können.
-
◦Inwiefern passen du und die Tatsache, dass es keine offizielle Zeitnehmung gibt, gut zusammen? -) Weil die Zeitnehmung meist schon abgebaut ist, wenn ich durchs Ziel komme ◦Wieso willst du es tunlichst vermeiden, die Kohle für das Startgeld selbst zu blechen? -) Wenn ich Startgeld zahle muss, hab ich weniger Geld zur Verfügung, mir den Pansen voll zu hawern und das geht zu Lasten des Veranstalters..... des geht ned! ◦Hast du keine eigene Wäsch', oder warum brauchst du unbedingt das Velothon Vienna Trikot? -) Weil ich auch gern mal wieder eine hübsche Panier hätte, die wichtig ausschaut
-
Ist kein Problem. Wenn du wegen der Federelemente Bedenken hast, kannst du´s ja alle paar Wochen mal runter nehmen, einfedern und wieder aufhängen. Sonst ist da nix dran, auf das man besonders aufpassen müsste.
-
Hast derzeit Matchmaker? Wennst keine getrennten Schellen hast, brauchst einen Adapter. Ich weiß zwar, dass es von einem Drittanbieter was Passendes gibt, aber ich hab vergessen, wie der heißt.
-
Ksyrium SL SPEICHENBRUCH
Siegfried antwortete auf PatschnPicker's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Haarrisse im Metall sind meist durch eine kl. Bohrung am Anfang und am Ende zu stoppen. Ob das bei der Felge ratsam ist, weiß ich nicht. Die Felge liegt im Prinzip im Sterben. Wann sie ihr Leben aushaucht, lässt sich nicht sagen. Gleich wirds nicht sein, aber mittelfristig wirst dich um Ersatz umschauen müssen. -
Und was hast du jetzt zum Trek Superfly bei zu tragen?
-
Wer kann in Wien eine RockShox SID reparieren?
Siegfried antwortete auf Edmundo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ja, ist es. Eine Rockshox kann fast jeder Mechanikerlehrling im 1. Lehrjahr reparieren, wenn er mit Nussensatz und Sprengringzange umgehen kann Ansonsten zur Fox: hab da einen Gedankenfehler begangen, sorry. -
Ich sag ja: wennst heutzutage eine Bremse willst, die so problemlos wie möglich funktioniert -> Shimano ab Deore aufwärts. Avid hatte ich lange, und die gingen zwar gut, brauchten aber viel Zuwendung, sonst haben sie gequietscht, die Kolben steckten usw.... Formula hatte ich K18 und TheOne -> ich bin kuriert. Danke. Italien den Italienern, ich will Zeug, das funktioniert. Abschließend: ich hab jetzt am Bike die aktuelle Shimano XT 3x10 und hatte vorher die X9 in 3x10......ich mag nach wie vor Shimano optisch und haptisch lieber, und das Schaltgefühl taugt mir auch besser. Für mich ists ein ganz persönlicher, egoistischer und nur auf meinen Erfahrungen beruhender Tipp: kauf das 8er
-
Das Angebot ist zwar ohne Compact abgebildet, im Beschreibungstext ist es aber als Standardausführung angeführt, und die große Kurbel als Option wählbar!
-
Wer kann in Wien eine RockShox SID reparieren?
Siegfried antwortete auf Edmundo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich hab das was in Erinnerung, dass Fox überhaupt keine Buchsen verwendet? Lass mich hier aber gern korrigieren. FOX hat derzeit keinen Servicepartner in Österreich. Da musst du z.B. zu Toxoholics nach Deutschland gehen, oder dich an Tuner àla Motopitkan,.... wenden. -
Wenn der Preis jetzt passt, kann man´s kaufen. Auf Rabatte/Abverkaufsangebote zu passen kann man tun, und das Superfly ist ja jetzt auch mit Rabatt kein Diskont-Angebot, aber wenn du´s jetzt in passender Größe unter 2.000€ kriegst, dann ist das schon in Ordnung. Obs in 4 Wochen in deiner Größe noch da ist? Höchstens du gehst mit dem Händler hart in Verhandlung (àla Weg ist Weg, drum Hose runter ) und schaust, dass du >20% rausschlägst.
-
...ist eine Fahrmaschine, keine Frage! Sehr geil ausgestattet, da spießt sich nix, ist außerhalb meiner Möglichkeiten, aber Rahmen, Ausstattung...... sehr geil!
-
Ich meine, dass ich beim A**** lieber eine XT-Bremse und XT-Ausstattung am Rad hab, als beim Gsicht eine Formula. Ob X9 oder SRAM ist bei der Schaltung wurscht, die Federelemente sind beide sehr in Ordnung. Ich sags nochmal: das 8er wär meine Wahl, weils bei fairem Preis das meiste Bike fürs Geld bietet. Ob jetzt andere Laufradgrößen (650b, 29er) noch Thema sind, musst du für dich selbst entscheiden.
-
Wer kann in Wien eine RockShox SID reparieren?
Siegfried antwortete auf Edmundo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Set Buchsen kostet um die 40€, neue Dichtungen und Abstreifringe nochmals ungefähr das, neues Öl rein, Fett dazu.... ich tät sagen 100 - 150€. Machen kann das jeder geschickte Mechaniker, der einen Gleithammer zum Buchsenmontieren hat. -
Ich meine, dass das 18" die bessere Wahl ist, da meiner Erfahrung nach Fahrräder bevorzugt zu groß gekauft werden, und dann sitzt man wie der Aff am Schleifstein, dann tun Knie, Rücken oder Nacken weh, bergab ists nicht so spaßig, wie man sichs vorgestellt hat, und dann wär wieder das Rad schuld anstatt der gewählten Größe...... Kenn ich alles Ich würde das 8er kaufen, weil alles XT ist, inkl. Bremsen, die Federelemente sind auf hohem Niveau, der Mehrpreis für X9, Formula (mag ich nicht) und Fox (im Verhältnis zur Leistung sehr teuer) ist mMn nicht gerechtfertigt, da es funktional keine Rechtfertigung gibt, mehr zu bezahlen, als das 8er kostet.
-
Rahmen auf Pulverbeschichtung vorbereiten - wie?
Siegfried antwortete auf hifideliger's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Geht auch mit Abkleben oder man fragt im Shop, ob ein totes Lager im Müll liegt, das man haben kann. -
Das Endurace mit Ultegra um 1.900,- ist ein sehr, sehr feiner Bock, der alles kann und im Grunde fast nichts kostet! http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3502 und um 1000€ kann man sich z.B. noch sehr feine (Cabon)Laufräder dazu kaufen Was die Bestellung bei Canyon angeht: im heurigen Jahr haben einige aus dem Bekanntenkreis bei Canyon-RR zugeschlagen. Mit dem PPS-System und einer genauen Vermessung des Körpers kommen da sehr gute Geometrieanpassungen heraus. Im telefonischen Beratungsgespräch ist Canyon sehr bemüht, letzte Feinheiten zu erfragen, sodass man das Ding im Grunde aus dem Karton nimmt, zusammensteckt (ist auch für Laien einfach zu machen), den Sattel richtet und losfährt. Ein RR beim Versender zu bestellen ist mMn völlig in Ordnung. Und was Service angeht: wirst in keinem Shop Probleme haben, und bei Garantiegschichten ists mit Canyon teilw. viel leichter als mit dem niedergelassenen Händler Meine Empfehlung steht oben, wenn Versender ein Thema ist!
-
Okay, dann ists mal etwas klarer, was du willst. Es gibt Marken, die für ihre bockharten, sehr steifen (und antrittsstarken) Rahmen bekannt sind, wie z.B. Cannondale, Kuota..... Allerdings muss man hier relativieren, dass es zwischen den Modellreihen Unterschiede gibt. Ein Cannondale Synapse SuperSix ist eine beinharte Rennmaschine, ein Synapse ist ein komfortableres Gerät. Beim Focus ist das Izalco das Renngerät und das Cayo Evo der komfortablere Carbonrahmen, der trotzdem nichts vermissen lässt. Da wirst du wohl nicht drum herum kommen, Händler zu konsultieren, die dir die DInger Probefahren lassen. Wichtig ist, dass identische Reifendrücke gefahren werden, denn da kanns schnell Täuschungen geben Ich würde keine allzu gestreckte Sitzposition wählen, wenn du noch am Anfang bist. Einen sportlichen Rahmen schon, aber nichts extremes. Nacken- und Rückenprobleme lassen sich dadurch vermeiden oder minimieren (und die kannst du am Anfang wirklich tadellos haben ) So leicht wie möglich, meine ich, dass du mit 7,5kg herum, um das Geld kriegen solltest. Rahmen aus namhafter Produktion mit Vollcarbon-Gabeln ermöglichen das schon. Die "Bleifüße" sind häufig die Laufräder. Zu namhaften Produkten gehört für mich Cube und andere Marken aus dem "unteren Preissegment" nur eingeschränkt, da da meiner Meinung nach weniger Aufwand für Engineering bezahlt wird, und eher das gekauft wird, was am Markt zu kriegen ist. Das ist bei "nobleren" Marken halt anders. Wie Wilier da liegt, weiß ich nicht, aber ein Cannondale, Specialized, Trek und wie sie alle heißen.... Hach... Und "Racen" kannst du mit jedem Gerät, wenn du gut draufsitzt und genug Schmalz in den Beinen hast. War am WE bei den Wachauer Radtagen und da schaust aber, mit welchen Antiquitäten da Topzeiten gefahren werden Das Material ist also das letzte Quäntchen in dem Spiel
-
Rahmen auf Pulverbeschichtung vorbereiten - wie?
Siegfried antwortete auf hifideliger's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Im Baumarkt, im Bastelladen, bei Haushaltswaren kann ma usw.... Im schlimmsten Fall geht auch Panzertape. Pulverbeschichten ist jetzt von der mechanischen Seite her nicht so wahnsinnig hoch beanspruchend, dass es das runterreissen würde. Und die Temperaturen beim Aushärten hält es meiner Erfahrung nach ebenfalls aus. -
Also zum Eingangspost: Um 3.000€ ist es unmöglich, ein schlechtes Rennrad zu kriegen. Es stellt sich hier vielmehr die Frage, was das Rad können soll. -) Bockhart mit null Komfort -) maximaler Vortrieb oder menschenwürdige Sitzposition -) komfortable- oder gestreckte Geometrie -) gewichtsoptimiert oder darfs a bisserl mehr sein -) Racer, (ambitionierter) Hobby-, oder Freizeitfahrer? Ultegra/Sram Force ist in dem Preissegment auf jeden Fall zu kriegen. Bei den Laufrädern wird naturgemäß gespart, wobei ich sag, Racing 5 oder Racing 3 ist wurscht; da gehts gewichtsmäßig um Nuancen, Ksyrium Elite oder Equipe ist wurscht, weils um nix geht. ....und um 250€ kriegt man z.B. von Panchowheels den PW27 mit Novatech-Naben; ist ein Es stellt sich also eher die Frage "wie" du unterwegs sein willst, und weniger "womit" Und ganz ehrlich: ohne Probefahren würd ich kein "erstes" Rennrad kaufen. Denn was du glaubst, und was dir real taugt, geht weit auseinander; für die Erkenntnis hab ich auch schon viel Geld bezahlt
-
Rahmen auf Pulverbeschichtung vorbereiten - wie?
Siegfried antwortete auf hifideliger's Thema in Technik & Material powered by ABUS
-) Gewindeschneider für metrische Gewinde hat der gemeine Bastler/Heimwerker/Zangler nicht z´haus. -) Reibahlen fürs Sattelrohr haben die wenigsten Radwärkstetten -) Gewindeschneider fürs Tretlager kost mind. 300€ - hat nicht jeder daheim... Muss aber auch echt nicht sein, wenn man beim Vorbereiten des Rahmens a bisserl Vorsicht und Hirn walten lässt, brauchts hintennach wenig bis keine Nacharbeiten. -
Rahmen auf Pulverbeschichtung vorbereiten - wie?
Siegfried antwortete auf hifideliger's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Was gut geht, sind Holz- oder Korgstoppel für die großen Öffnungen. Es geht auch, wenn du es gut abklebst, aber etwas Restrisiko bleibt dann natürlich. Dort, wo Schrauben rein sollen, würd ich tatsächlich Schrauben rein tun. Die Auflagefläche abkleben, und die eine Schraube durchs Klebeband hindurch drehen. Was meinst du mit Gabelschaft? Willst eine Stahlgabel beschichten? Einfach mit Krebbband umwickeln. Ist kein Problem. -
In der Preisklasse würde ich mich nicht auf eine Marke festlegen. Soweit ich gefunden habe, gibt's im Bereich von 1000€ kein einziges HAI, das ich kaufen würde, weils bei anderen Marken einfach mehr Bike fürs Geld gibt. Es kommt nicht drauf an, welche Schaltungsteile verbaut sind, oder ob das Ding "hübsch" ist. Da geht's um wesentliche, funktional relevante Teile wie Federgabel (sehr!!!! wichtig), Bremsen, Laufräder.... alles andere sind vernachlässigbare Teile, die ab "Deore" sehr gut funktionieren! http://www.bikestore.cc/giant-talon-2014-groessen-p-212408.html wär eins, das ich sofort nehmen würde, das KTM Ultra 1964, sofern noch wo zu kriegen, wäre auch eine gute Wahl. Nach oben hin, sind der Lust aber keine Grenzen gesetzt