Zum Inhalt springen

dexter_26

Members
  • Gesamte Inhalte

    200
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von dexter_26

  1. Naja, der reguläre Reparaturpreis liegt bei ca.350€ (eher noch mehr) - also indiskutabel. Im Moment bin imit dem Händler in Verhandlung, und der rechnet mir beide Varianten durch (Reparatur oder Neugabel). Er wird mir in jedem Fall entgegenkommen. Die tatsächlichen Zaheln erfahr ich erst. Aber du hast recht. Auch 250€ wären recht viel. Wie gesagt absolute Schmerzgrenze. Wenn die SID günsig hergeht, werd ich sie in jedem Fall nehmen. edit: Und Manitou mag ich nicht. Hab mich schon auf die SID eingeschossen...
  2. Wenn ich die DT Swiss tatsächlich nicht reparieren lasse, dann wirds vermutlich die Sock Shox SID RLT (2012) werden. Kommt letztendlich darauf an, ob mir der Händler mit dem Preis für die Reparatur der alten Gabel noch ein wenig entgegen kommt. Ich sehe hier 250€ als absolute Schmerzgrenze. Mal sehen...
  3. Hallo - ich hab da eine dringende Frage an die Federgabel-Experten: Ich fahre das Trek top Fuel 9.8 (2010) mit der DT Swiss XRC 100 Gabel (Modelljahr bin i mir net ganz sicher, aber ich glaub die Gabel ist eine 2009er, wenn nicht sogar älter...) Die Gabel hat eine ausgeschlagene Führungsbuchse (Spiel), daraus resultierend ein "verschliffenes" Standrohr, und auch beim Lockout gibts Problrme. Die Gabel wurde eingeschickt, und im Moment stehen die Zeichen in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden (Reparaturkosten jenseits der 300€ -> im Vergleich zum Neupreis von knapp 600€.....naja....) 1.Frage: Ich vermute mal, das vernünftigste wäre eine neue Gabel, oder wie seht ihr das? Lohnt sich eine so teure Reparatur für eine Gabel, die offensichtlich nix ausser leicht ist...? 2.Frage: Wenn ich mir jetzt tatsächlich eine neue Gabel kaufen muss, stellt sich natürlich die Frage, welche soll es sein? - DT swiss will i eigentlich nicht mehr. Bin (verständlicherweise?) ein wenig enttäuscht. - FOX F100 ist mir ehrlichgesagt zu teuer. Da gehts schnell mal in Richtung 900€ und mehr. - Magura Durin käme evtl. in Frage. Nur kenn ich kaum jemanden, der so eine Gabel hat. Ausserdem auch recht teuer. - Manitou hat nicht unbedingt den besten Ruf, sowie ich das sehe. - Rock Shox SID wär im Moment meine erste Wahl. Zumindest sieht die preislicht recht interessant aus. Ausserdem scheints eine recht verbreitete (und gute???) Gabel zu sein. Ich denke, damit kann man "am wenigsten" falsch machen. Oder wie seht ihr das??? Aber da gibts 6 verschiedene Modelle (2012) ->SID RL ->SID RLT ->SID RCT3 -> SID XX -> SID Worldcup -> SID XX Worldcup Die "Worlcup" sind die teuren Modelle mit diesem neuen Zaubermaterial (Keronite) und sind etwas leichter. Die "XX" haben dieses "XLoc" System. Was genau ist das eigentlich? Sofern ich das richtig verstanden habe, ist das ein hydraulicher Remote-Lockout, oder? Die "RL" scheint wohl die einfachste Variante zu sein. Mit Lockout-Rad an der Kabelkrone. Die "RLT" bietet wohl die Möglichkeit, die "Threshold" einzustellen. Ist Threshold = Losbrechmoment?? Ist dieses dann stufenlos einstellbar? Die "RCT3" hat keinen Remote-Lockout, aber einen 3stufigen Threshold (offen, Plattform, Lockout), der an der Gabelkrone eingestellt werden kann. Hab ich diese ganzen Kürzel richtig gedeutet? Was sagt ihr. Is die SID eine gute Alternative? Passt die zu meinem Rad? Macht mich die glücklich? :love:Welches Modell sollt ich nehmen? Fragen über Fragen....ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Hilfreiche Tips geben.. Vielen Dank im Voraus!
  4. Ich hab zwar keine persönlichen Erfahrungen damit, aber ein Spezi von mit hat eine Rotor-Kurbel mit diesen ovalen Blättern. ER schört drauf und kauft nix anderes mehr....
  5. Kann mir noch jemand den Unterschied zwischen dieser und dieser Lampe erklären? Ausser natürlich die Unterschiedliche Helligkeit.... Denn Preislich sind sie ja gleich. Nur das "Leuchtmittel" scheint ein anderes zu sein. Ist da eins besser als das andere??
  6. Bitte helfts ma weiter bei einer Bestellung bei dealextreme. Ich hab mit Sicherheit schon mal einen Thread gelesen, wo einer einen Link zum passenden 220V-Adapter für das Ladegerät dieser Lampe gepostet hat - nur find ich den nimma. Was brauch ich alles? - die Lampe - einen passenden Adapter fürs Ladegerät - eine Lenkerhalterung (oder ist die dabei???) - evtl. noch ein dezentes Rücklicht... Hier gibts sicher eine Menge Leute, die dort schon so eine Lampa bestellt haben. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps? Hat jemand eine "Bestelliste" parat?
  7. Also ich fahr genau die Kombination X0-Schaltwerk und XTR-Kassette. Funktion ist echt vom Feinsten - harmoniert super. Nur der Verschleiß der XTR-Kassette ist schon ziemlich hoch für meinen Geschmack. Trotz Kettenwechsel ca. alle 1000-1300km war die Kassette nach ca. 3500km hinüber. Kostet halt 129€ - des tut schon a Bisserle weh... ;-)
  8. Also meine "Verletzungen" waren zum Glück nicht allzu schlimm. Ein leicht verstauchtes Handgelenk, jede menge Schrammen (von der Schulter runter bis zum Knöchel), und ein zerissenes Trikot. Bike hat zum Glück nix abbekommen... Aaaaber .... tags darauf bin ich wieder ausgerückt, und - ja, nee, is klaar - hab natürlich gleich noch eine Brezn gerissen. Zwar eigentlich nix Tragisches; bin quasi nur umgefallen - aber natürlich wieder alle meine Wunden aufgerissen und s´Handgelenk noch mer verstaucht... Tja....wenn´s laft, dann lafts ;-)
  9. Für alle, die sich beim Kauf ihres bikes nicht zwischen Alu und Carbon entscheiden können: Carbon hat einen entscheidenden Vorteil (hab ich selsbt gestern getestet): Wenn dich dein Bike nach einem Sturz überholt und dann auf dir (am boden liegend) detoniert, bist um jedes Kilo froh, das es weniger wiegt
  10. Also in meinen Startersackerln ist immer nur jede Menge Altpapier und ein Gutschein für ein Nudelgericht....aja und a paar Kabelbinder für den Transponder und die Startnummer
  11. Versuch mal, die Kolben bei ausgebautem Rad wieder ein wenig zurückzudrücken (mit einem breiten Flachschraubendreher o.Ä.). Bei meiner SRAM hab ich eine extra Schraube zur Bremspunktverstellung, aber bei XT geibts des glaub i net...
  12. Und abgesehen von den bereits angeführten Argumenten siehts einfach extrem kacke aus...
  13. Wie ist das zu verstehen? Kann ich die Topo und die OpenMtbMap "überlagern"? Kann ich mir nicht vorstellen?
  14. jo, umbenennen sollt ma immer direkt, nachdem ma ein image auf die sd kopiert hat. dann kann nix passieren...
  15. Ich verwend Garmin BaseCamp (da MapSource angeblich nicht mehr weiterentwickelt wird), und dort kannst beim Übertragen der Daten auswählen, ob du sie direkt aufs Gerät oder auf die Speicherkarte kopieren möchstest. Ich kopier meine Routen und Tracks immer auf die SD - aber im Prinzip is´ Wurscht. Des Gerätl hat eh genug Speicher. Und im Bedarfsfall kannst die daten ja mit dem stinknormalen Windows-Explorer herumschieben (in den Ordner Garmin/GPX - der existiert sowohl auf dem Gerät als auch auf der SD)
  16. Doch, die Topo Ö V2 ist routingfähig. Und im Großen und Ganzen funktioniert das auch ganz gut. Nur kennt die halt auch nicht jeden Trampelpfad, drum weicht sie beim Routen trotz Fußgängermodus gern mal auf Straßen aus. Wenn man eine ernsthafte (längere) Route planen möchte, sollte man aber ohnehin nicht einfach das Gerät von A nach B routen lassen, sondern sich bereits am PC die wichtigsten Wegpunkte erstellen und eine Route daraus berechnen lassen. und die Abschnitte, die der Autorouter nicht gut gelöst hat, sollte man dann evtl. händsich "zeichnen". Wenn man beim Planen einer Route direkt am Gerät genug Wegpunkte einfügt, klappts auch da ganz gut. Hab versuchsweise mal eine MTB-Route mit ein paar "Zwischenzielen" geplant, und da hat mich das Garmin über ein paar schöne Wanderwege fast komplett ohne Asphalt ans Ziel geführt. Aber zum richtigen Planen einer Route gibts auch jede Menge Infos im Netz. Ich persönlich hab das bisher nur wenig genutzt, da ich hauptsächlich Tracks aus dem Netz runterladen und diese dann abfahre...
  17. Also ich hab die openMtmMap vor ca. 14 Tagen auf mein Oregon 450 installiert. Hab mich ans Tutorial von openmtbmap.org gehalten, und es hat wunderbar geklappt. Anschliessend hab ich dann auch noch die Höhenlinien nachinstalliert (auch laut Tutorial) und diese als separates Image aufs Navi installiert. Alles tadellos - jetzt kann ich je nach dem, ob ich beide "Karten" am Navi aktiviere oder nicht, entweder mit oder ohne Höhenlinien werkeln. Jedenfalls sollte alles ohne Probleme funktionieren, wenn du dich an die Tutorials von der WebSite hältst. Das muss gehen - Gibt ja jede Menge Leute, die ein Edge, Oregon oder Dakota haben und diese freien Karten drauf laufen haben.... So oder so ist das Kartenmaterial von openmtbmap in meiner Region eh net wirklich brauchbar - jetzt hab i die Topo Ö V2 drauf und bin recht zufrieden damit...
  18. Dem ist nix hinzuzufügen
  19. Also meine letzt Shimano XTR-Kassette war nach ca.3500km hinüber (zumindest 3 der 9 Ritzel) - trotz regelmässigem Kettenwechsel. Ich glaub ehrlichgesagt nicht, dass man in Sachen Haltbarkeit irgendjemanden der Hersteller besonders hervortun sollte ;-)
  20. Stimmt. Wenn ich mit meinem Bike wegen jeder Kleinigkeit zum Händler gefahren wär, hätt ich vermutlich den Großteil der bisherigen Saision auf dem Winterradl verbracht ;-) Regelmässige Wartung von Antrieb und Bremsen sind bei jedem Rad Pflicht, und sollten IMHO von jedem Biker selbst erledigt werden können. Vor Allem, weils ja je nach km-Leistung recht häufig nötig ist. Und dazu gehört nicht nur das Tauschen von Verschleißteilen (Bremsbeläge, Kette, Kassette, ...), sondern auch das Überprüfen der Schraubverbindungen, Lagerspiel, Leichtgängikeit der bewegl. Komponenten, ....... eben alles was nötig ist, damit ein Bike zuverlässig und gut läuft. Grad beim Bike hast durch den Teils recht harten Einsatz und die Erschütterungen umso öfter die Notwendigkeit, alles penibel genau zu überprüfen. Und nach 4tkm hätte das IMHO schon mindestens 4 mal gemacht werden müssen...
  21. Ich denke, ich bin fündig geworden! Es scheint, als wäre die neue Kassette (XTR) schuld gewesen. Bei den leichteren Gängen sind ja jeweils 2 Zahnräder paketweise am "Spider" montiert und auf den Freilaufkörper gesteckt. Und bei der Verbindung zwischen Spider und Zahnrädern (eine Art Bolzen) scheint dieses "Knarzen" durch Pedalieren unter Last verursacht worden zu sein. Hab vorsorglich mal alles eingesprüht und gefettet. Im Moment siehts aus, als wär das des Rätsels Lösung...hoffentlich ;-)
  22. Bei mir wars auch das Pedal - rausgeschraubt, Gewinde gefettet, reingeschraubt, und weg wars... Nur bis ich drauf gekommen bin, hatte ich schon das halbe Bike auseinandergenommen. Sogar die Kurbel hab ich abgebaut.
  23. Das is ja genau das Problem. Ich hab beim Pedalieren unter Last (Speziell auf den leichten Gängen) ein Geräusch von hinten, das mir auf die Nerven geht. Und jetzt gehts darum, es zu lokalisieren und zu töten - seek and destroy sousagen ;-) Aber ich vermut eher, dass es an der Kette bzw. evtl. am Schaltwerk liegt. Wird sich hoffentlich bald zeigen.
  24. dexter_26

    Rennradkauf

    Wenns´d was ordentliches gefunden hast, dann sag Bescheid - ich bin in haarscharf derselben Situation wie du und wohn quasi in der nachbarschaft ;-)
  25. Nein, entgegenfallen tut mir da nix. Muss schon mit einem gewissen Kraftaufwand dran ziehen. Die genaue Bezeichnung der Nabe hab i grad net parat - aber des wird dann schon so passen wie´s is Danke!
×
×
  • Neu erstellen...