Zum Inhalt springen

dexter_26

Members
  • Gesamte Inhalte

    200
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von dexter_26

  1. Hallo, ich wechsle bei meinem MTB in regelmässigen Intervallen die Kette (spätestens nach 1500km). Und jetzt ist es leider so, dass die Kette bei den am meisten benutzten Ritzeln der Kassette drüberrutscht, wenn ich mit "Schmackes" reintrete. Also muss wohl die Kassette getauscht werden. So weit so gut. Ist zwar ne XTR und kostet 130€, aber sowas passiert wohl früher oder später. (Im Moment fahr ich übrigens wieder mit der alten Kette, weil ich am kommenden Samstag in Bad Goisern am Start bin....) Nun stellt sich aber die Frage, ob ich auch gleich die Kettenblätter tauschen sollte. Ich fahre eine XTR-3fach-Krubel (970), die mit Sicherheit schon mehr km auf dem Buckel hat, als die Kassette. Bislang hatte ich zwar keine Probleme mit Chainsucks usw, aber trotzdem weiss ich nicht, ob es sonderlich ratsam wäre, mit diesen alten Blättern weiterzufahren. Was sagt ihr dazu? Wird die neue Kassette umso früher wieder kaputt, wenn ich mit den alten Kettenblättern weiterfahre? Sollten die Blätter in jedem Fall getauscht werden? Wenn ich alles auf einmal tausche, werden da schnell mal um die 350€ fällig. Aber andererseits möcht ich mir nicht gleich wieder meine neue Kassette schrotten, weil ich bei den Kettenblättern gespart habe.
  2. Mit der im Speziellen nicht - aber mit Suntour im Allgemeinen. Aber vermutlich bin ich da ein wenig voreingenommen...
  3. Wobei ich trotzdem noch ein paar Kröten drauflegen würde - allein wegen der Suntour-Gabel...
  4. Also meine Tasche ist ziemlich klein - is aber alles drin, was man so braucht (siehe obene) Aber viel Platz is nimma drin ;-) http://ecx.images-amazon.com/images/I/41V42apkJtL._AA300_.jpg
  5. -Ersatzschlauch -Flickzeug -Kettennietstift -Verschlussglied -Reifenheber -Minitool -Minipumpe -an 10er
  6. Der RaceKing ist ein Reifen, der extrem gut rollt, sehr leicht ist und auch recht haltbar ist. Im Gelände allerdings ist er mit etwas Vorsicht zu geniessen, da er in Sachen Seitenhalt naich allzu viel zu bieten hat. Ist aber kein Problem, sofern man weiß, wie weit man mit dem Reifen gehen kann... Von daher wirst vermutlich zufrieden damit sein. Und im Zweifelsfall legst dir noch einen MountainKing II auf Reserve, dens´d für Touren ins gröbere Gelände schnell vorne raufgibst.
  7. Ich hab den Conti MountainKing II RaceSport in 26x2,2 vorne drauf und bin voll zufrieden damit. Als direkten Vergleich hab ich den Nobby Nic Evo in 26x2,25 vorne probiert. Auch ein toller Reifen, jedoch rollt der conti meines Erachtens um einiges leichter. In Sachen Grip bin ich mir nicht ganz sicher - da könnt ich im Moment keinen "Sieger" nominieren. Könnte aber gut sein, dass da der Nobby Nic die Nase eine Spur weiter vorne hat. Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: Auf einen 2,1er würd ich verzichten. Die 2,2er von Conti sind eh recht schmal (Mountain King II oder X-King wären hier eine gute Wahl). Und wenns´d auf Schwalbe stehst, dann nimm 2 mal den Nobby Nic in 26x2,25. Mit dem wirst keine gröberen Probleme haben. Die DoubleDefense Version halte ich persönlich für etwas übertrieben, weiß aber natürlich nicht, wo du überall unterwegs sein wirst...
  8. Ich hab auch schon überlegt, mir sowas zu bauen - aber um den super-Preis sollt ich wohl sofort bei lexx_pro zuschlagen:rofl:
  9. Ein paar Leute hatten schon ganz am Anfang des Rennens Pech. Schon beim ersten Anstieg (noch im Ort) hab ich innerhalb von knapp 100m zwei gesehen, denen die Kette gerissen ist. Kein gutes Omen ;-) Ich hoffe, die hatten was zum Reparieren mit und konnten ohne große Verzögerungen weiterfahren... Ich selbst blieb zum Glück sturz- und pannenfrei und konnte mich über eine super Zeit freuen...
  10. Dem kann ich mich nur anschließen. Hat mir gut gefallen das Ganze. Und zum Glück hats letztendlich auch mit dem Wetter gut geklappt...
  11. Ich hab leider auch keine persönlichen Erfahrungen mit diesen Geräten, bin aber auch schon seit Längerem am Recherchieren, weil ich mir früher oder später ein Garmin GPS fürs Bike kaufen werde. Grundsätzlich sollen sämtliche Geräte mit Touchdisplay (also in diesem Fall das Oregon) in Sachen Ablesbarkeit des Displays recht bescheiden sein. Soll heissen, bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display angeblich kaum zu sehen. Und genau das hat mich bislang am Kauf gehindert. Grad, wenns´d das Ding am Bike montiert hast, kannst es ja nicht beliebig drehen/schwenken, um was lesen zu können. Obs jetzt aber wirklich so tragisch ist, wie in vielen Foren beschrieben, weiss ich nicht. Das können sicherlich andere hier im Board beurteilen. Die Geräte der GPSMap Reihe haben ein weitaus besser ablesbares Display. Jedoch find ich die Dinger unglaublich klobig. Ich würd mir aus rein Ästhetischen Gründen kein GPSMap aufs bike schnallen - von daher is das Oregon schon um einiges schöner ;-) Für mich ist die Entscheidung fürs Oregon eigentlich schon gefallen. Ich wart nur noch auf einen besseren Preis. Der liegt im moment bei 281€ - und das find ich ein wenig zu viel....
  12. Ich würd mir schlicht und ergreifend in de Hosn schei**en, wenn i da oben stehn würd...
  13. Syntace Torque Tool ist auch meine klare Empfehlung. Einfach, gut, günstig - kaufen!
  14. Ich fahr vorne den Conti MountainKing II RaceSport und hinten den Conti X-King RaceSport Sind beide recht leicht, laufen sehr gut und bieten meines erachtens auch ausreichend Grip. Lediglich in Sachen Pannensicherheit haben diese Reifen nicht den allerbesten Ruf, was aber bei dem geringen Gewicht auch nicht verwunderlich ist. Ich persönlich hatte aber noch nie eine Panne mit meinen Contis (hab auch schon den RaceKing SuperSonic und den SpeedKing SuperSonic ohne Pannen gefahren) - vielleicht hatte ich bisher aber auch nur Glück... Edit: ..jetzt hab ich gelogen: Hatte doch schon mal eine Panne: Den X-King hats mir hinten an einem spitzen Stein schon mal etwas aufgeschnitten. Aber nicht ganz durch, sodaß ich noch damit heimfahren konnte
  15. Mit dem Verlängern des Schlitzes auf eigene Faust wäre ich vorsichtig. Keinesfalls würd ich eine normale säge nehmen, sondern einen Fräser (Dremel o.Ä.). Denn mit einer Säge bekommst du eine "harte" Schnittkante, und dort ist ein Weiterreißen quasi vorprogrammiert. Und wenn du den Schlitz mit einer Säge oder Minitrennscheibe verlängerst, musst halt unten kreisrund ausfräsen (so wie auf dem Bild im Anhang), damit du keine "Sollbruchstelle" fabrizierst. So oder so, ich glaub ICH würd mich bei meinem Rahmen nciht drübertrauen...
  16. yep, ich mach das auch so: in mehr oder weniger regelmässigen abständen werden dämpfer- und gabelluftdruck "gemessen". die werte werden dann mit bleistift aufs kellerregal geschmiert, und beim nächsten mal vergleich ich dann und pump ggf. nach... das kellerregal bietet sich ausserdem für ketten- und bremsbelags-serviceintervalldatenerfassung an ;-)
  17. Ich hab ihn eh schon runtergegeben und durch einen neuen ersetzt. Ich hab auch schon überlegt, ihn mit einem Flicken zu reparieren, aber so richtig wohl wär mir net dabei...auch wenn´s am Hinterrad net ganz so tragisch wär - lästig is es trotzdem, wenn man deshalb irgendwo zu stehen kommt. Einerseits sündteure bikes fahren, und dann bei einem Verschleißteil im Wert von net amal 30€ sparen geht irgendie ah net, oder?
  18. Hallo, ich vermute, dass ein Mantel, der einen ca.10mm langen Schnitt in der Karkasse hat, auf jeden Fall runter muss vom Rad. Der Schnitt geht zwar nicht komplett durch, aber wenn man den Mantel gegen das Licht hält und ein wenig dehnt, dann kann man das ein oder andere kleine Löcherl sehen.... Wie gesagt, mein Verstand sagt mir, dass ich das Ding wegwerfen kann, aber mich ärgerts ziemlich, weil ich den Mantel erst vor Kurzem (ca. 900km) neu draufgemacht hab. Es ist ein Conti X-King 26x2.2 RaceSport Passiert ist das Ganze auf einem Waldweg, als mir das Hinterrad seitlich auf einem Stein weggerutscht ist. Kann man da noch was machen, oder ist der zum Entsorgen?
  19. Ich hab auch mit den "weichen" Schuhen (wie oben verlinkt) angefangen, bin aber dann aus zweierlei Gründen auf einen anderen Schuh umgestiegen: 1) Haben mich diese blöden Schuhbänder immer genervt, drum hab ich einen mit 2 Klettverschlüssen und einer Ratsche genommen 2) Ist mir persönlich die etwas steifere Sohle auch lieber Bei mir is es dann vorerst mal der geworden. Ist überraschend angenehm zu tragen, obwohl er wirklich zu den Billigmodellen zählt: http://www.bike-components.de/products/info/p25782_SH-M087-Fitness-Schuh-Modell-2011-.html Ich hätt auch einen teuren Sidi probiert, hab aber so breite Klumpfüsse, dass ich da nicht mal ordentlich reingekommen bin... ;-) edit: aja, und das mit den Kombi-Pedalen ist nur dann empfehlenswert, wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer mit SPD-Schuhen fahren wirst. Ansonsten würd mich mir an deiner Stelle keine Kombi-Pedale kaufen, sondern reine SPD Ich hab die Kombipedale nach wie vor auf meinem Winterradl, weil ich dort auch die Kindersitzhalterung montiert hab, und immer mit normalen Schuhen fahre, wenn ich mit meinem Sohnemann unterwegs bin.
  20. Nur als Beispiel eine günstige und komfortable Kombination: Schuhe mit SPD-System, die aber trotzdem eine relativ weiche Sohle haben und dementsprechend bequem zum gehen sind http://www.bike-components.de/products/info/p23230_SH-MT42-B-N-Mountain-Touring-Schuh-.html Und Kombi-Pedale, die auf einer Seite das SPD-System haben und auf der anderen Seite mit normalöen Strassenschuhen benutzbar sind: http://www.bike-components.de/products/info/p987_Kaefig--Klickpedale-PD-M324-.html
  21. Also eins seh ich schon - ihr Stadtkinder habts es in der Beziehung echt net leicht. Für ein Landei wie mich ist es etwas befremdlich zu lesen, dass ihr eure Radln in der Wohnung lagert.... Das würd bei mir aber ohnehin net funktionieren. Ich bin nämlich viel zu faul, mein Bike nach jeder Ausfahrt sauber zu machen. Da wird maximal die Kette gepflegt, und des wars dann aber auch. Und mit so einem dreckigen Teil würd mi die Chefin net in de Wohnung lassen. I darf ja net amal mit derm dreckigen Gwand in die Wohnung. Aber ich hab zum Glück einen sehr großen Keller, wo i mein Radl einfach reinstellen kann (auch dreckig) - und zugsperrt hab i meinen Keller noch überhapt net..
  22. naja, aber ein smartphone ist weder allwettertauglich, noch hat es beim betrieb als "navi" eine ausreichende akkulaufzeit. fürs rad ist sowas imho nicht brauchbar. ich persönlich werd mir in nächster zukunft entwder das dakota 20 oder das oregon 450 kaufen. zusätzlich zu meinem 0815 radcomputer. denn der ist ohnehin immer an bord, und das gps nur dann, wenn ich einen track abfahre oder ich mich in fremden terrain befinde...
  23. also kindersitz keinesfalls auf dem carbon radl montieren! auch auf dem alu radl sollte die halterung nicht auf der sattelstütze, sondern am sattelrohr montiert werden. ich hab auch ein carbon fully. für die ausflüge mit dem kleinen nehm ich immer das winterradl. ist ein alu-hardtail. dort ist das kein problem. by the way: eine kindersitzhalterung ist erstens schwer und sieht zweitens scheisse aus. allein deshalb würd ich so ein ding niemals am "hauptradl" montieren. anhänger sind recht tuer. einen vernünftigen sitz bekommst schon um unter 100€. ich hab einen hamax sleepy und könnte nix negatives drüber berichten.
  24. seit ich die Avid XX bremserei fahre, hab ich auch immer diese schleifenden/kratzenden geräusche beim bremsen. wie du selbst schon gesagt hast, ist die bremsleistung nicht beeinträchtigt dadurch, aber das geräusch ist schon recht gewöhnungsbedürftig, da man glaubt, dass da irgendwas "zermalmt" wird. ich hab mir sagen lassen, dass der grund für diese geräusche die organischen beläge sind. keine ahnung, obs stimmt, da ich noch keine anderen probiert hab. aber ich hab mich inzwischen dran gewöhnt - irgendwann hört mans nimma ;-) hast du auch organische beläge drin? edit: und das mit den kolben: hört sich an, als ob dein bremssattel nicht ordentlich zentriert wär. bei den avid bremsen hat man ja normalerweise diese asphärischen beilagscheiben, die das zentrieren erleichtern. die beiden befestigungsscharauben für den bremssattel lockern, bremse ziehen, und dann wieder festschrauben. dadurch sollte der sattel wieder zentriert sein. (sofernn icht einer der beiden zylinder klemmt bzw. schwergängig ist...)
  25. Conti RaceKing SuperSonic 26x2.2 - ist echt genial auf Asphalt. Abseits der Straße auch net schlecht, aber sicher net das Optimum. Und von wegen Pannenanfälligkeit könnt ich mich auch net beklagen. Vielleicht fehlen mir auch die Erfahrungswerte oder ich hatte bisher nur glück, aber nach ca. 1000km (ca. 75% abseits der Straße) hatte ich noch nie ein Problem damit
×
×
  • Neu erstellen...