
Stages Power L - GRX RX810 Factory Install
05.05.22 04:57 2.3182022-05-05T04:57:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenStages Cycling baut dir deinen vorhandenen Kurbelarm kostengünstig zu einem präzisen Leistungsmesser um. Wir haben das Service in Anspruch genommen und den einseitigen Powermeter der dritten Generation am Gravelbike getestet.05.05.22 04:57 2.3692022-05-05T04:57:00+00:00Stages Power L - GRX RX810 Factory Install
05.05.22 04:57 2.3692022-05-05T04:57:00+00:0014 Kommentare NoPain Erwin HaidenStages Cycling baut dir deinen vorhandenen Kurbelarm kostengünstig zu einem präzisen Leistungsmesser um. Wir haben das Service in Anspruch genommen und den einseitigen Powermeter der dritten Generation am Gravelbike getestet.05.05.22 04:57 2.3692022-05-05T04:57:00+00:00Seit Beginn der Pandemie kämpft die Fahrradindustrie mit Produktions- und Lieferschwierigkeiten. Aufgrund der hohen Nachfrage und geringen Verfügbarkeit stehen bei Rädern, Rahmen und Komponenten bis zuletzt lange Wartezeiten an der Tagesordnung. Diese Erfahrung machte auch NoPain im Rahmen seines Aero-Gravel-Aufbaus, als er Shimano GRX Teile bestellen wollte. Schalthebel, Umwerfer, Scheibenbremsen: Fehlanzeige - Kurbelgarnitur ebenso. Aber mit viel Muße und guten Connections zu Martin Wanker von Used Elitebikes gelang es schlussendlich doch, eine komplette Gruppe aufzustellen.
Bezüglich der Leistungsmessung fiel seine Wahl auf einen Stages Power L. Aber auch der einseitige Powermeter war ihm nicht auf Anhieb vergönnt, da Stages keine Kurbelarme auf Lager hatte und ebenso verzweifelt auf die Shimano-Lieferung wartete. Bei der Suche nach Alternativen stießen wir auf das "Factory Install Service", das Stages für die folgenden Modelle anbot: Dura Ace, Ultegra, 105, GRX, XTR, XT, und Cannondale Si. Dabei schickt der Kunde seinen bestehenden Kurbelarm (links, rechts oder alternativ auch beide) zu Stages Deutschland und bekommt diese, nach etwa 4-6 Wochen, inklusive eines verbauten Leistungssensors zurück.
Wie bitte? Absehbare 4-6 Wochen (Stages) anstelle von 20-24 Wochen Wartezeit (Shimano)? Und darüber hinaus nur 299,00 Euro (inkl. Versand) anstelle von 449,00 Euro für einen identen Kurbelarm inklusive der gleichen Powermeter Technik (Gen 3)? NoPain war sofort Feuer und Flamme und schickte seinen Shimano Kurbelarm ein.
Stages Power L - Vorteile und Nachteile
Die linksseitigen Powermeter von Stages Cycling ermöglichen Mountainbikern, Cyclocross- und Rennradfahrern einen günstigen und guten Einstieg ins leistungsgesteuerte Training und sind mitunter auch für erfahrene Leistungssportler interessant. Im Übrigen hat der linksseitige Stages Powermeter bei fünf Tour de France-Siegen die Leistungsdaten des Siegers erfasst und gesammelt. Stages Powermeter sind so konstruiert, dass sie mit vielen Kurbeln, Radcomputern und sonstigem Zubehör kompatibel sind.
Beim Stages Power L sitzt die Messsensorik ausschließlich im linken Kurbelarm. Deshalb lässt sich der Leistungsmesser watscheneinfach montieren und rasch zwischen verschiedenen Rädern austauschen. Zudem kommen die beiden Protokolle ANT+ und Bluetooth Smart gleichzeitig zur Anwendung, wodurch die erfassten Daten (Leistung und Trittfrequenz) auf Radcomputer, Tablets und Smartphones übertragen werden können und selbst Firmware-Updates möglich sind.
Einziger Haken ist die systembedingte Messung und rechnerische Verdopplung der Leistung ausschließlich des linken Beins, weshalb - je nach muskulärer Dysbalance, Erschöpfungsgrad oder Leistungsintensität - trainingsrelevante Abweichungen zu erwarten sind.
Stages Factory Install Service
Stages bietet das Factory Install Programm für fast alle Kurbelarm-Modelle an, die mit den Gen 2- und Gen 3-Leistungsmessern erhältlich sind. Bei den einseitigen Powermetern handelt es sich derzeit um die Modelle Shimano 105 5700, 5800, R7000, Ultegra 6700, 6800, R8000, Dura-Ace 9000, R9100, GRX, XT M8000, M8100, XTR M9100/M9120 sowie die Si Hollowgram von Cannondale. Damit dein Kurbelarm für das Factory Install Service in Frage kommt, sollte er sich selbstverständlich in einem guten Zustand befinden und keine mechanischen Unzulänglichkeiten wie beschädigte Gewinde, übermäßige Abnutzung, Reibung oder tiefe Kratzer aufweisen.
Ein wichtiger Hinweis zur Kompatibilität: Prüfe vor dem Bestellen bzw. vor dem Zerlegen den Freiraum zwischen dem linken Kurbelarm und dem Fahrradrahmen (siehe dazu das Bild oberhalb). Wie beim normalen, fabriksneuen Stages Leistungsmesser muss genügend Platz für die Messeinheit bleiben, so dass sich die Kurbel nach dem Factory Install einwandfrei drehen lässt und nicht an der Kettenstrebe, irgendwelchen Leitungen oder gar dem Bremssattel anstößt.
Nach der Kompatibilitätsprüfung, dem Bestell- und Bezahlvorgang erhielten wir ein UPS-Label zum Ausdrucken und schickten den Leistungsmesser nach Deutschland. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 299 Euro inklusive Steuer, Zoll, Hin- und Rückversand.
Für alle Komponenten des Stages Powermeters gilt eine Garantie von 2 Jahren. Bitte beachte, dass durch den Stages Factory Install-Prozess die Original-Herstellergarantie auf den Kurbelarm selbst erlöschen kann.
Stages Factory Install GRX
Produktbezeichnung | Stages Power L - Shimano GRX RX810 - Factory Install |
Kurbelarmlängen | 170 mm, 172,5 mm, 175 mm |
Wattmessung | Leistungsmesser mit Dehnmessstreifen am linken Kurbelarm |
Leistungsbereich (Watt) | 0 - 2500 Watt |
Genauigkeit | +/- 1,5% Messgenauigkeit bei allen Bedingungen |
Trittfrequenzbereich | 20 - 220 RPM |
Übertragene Daten | Trittleistung, Trittfrequenz |
Powermeter Gehäuse | Flaches Design mit robuster Verbindung zwischen Batteriedeckel und Gehäuse; werkzeugloser Batteriewechsel am linken Kurbelarm |
Gewicht | Nur 17 Gramm zusätzliches Gewicht (abgewogen inkl. Batterie) |
Batterielaufzeit | 200+ Stunden (CR2032 Knopfzelle) wenn als einseitiger Stages Power L genutzt |
Wasserdichtigkeit | IPX7 |
Temperaturkompensation | Aktive Temperaturkompensation (ATC) als Standardfunktion |
Features | Trittfrequenzmessung über integrierten Beschleunigungssensor Kabellose Firmware-Updates Integrierte LED-Anzeige visualisiert Batteriestand und Kalibrierungsergebnis Neue Bluetooth und ANT+ Antennen erhöhen Stärke der Datenübertragung um das 6-fache |
Lieferumfang | Powermeter Sensor installiert am Nutzer gelieferten Kurbelarm Hochwertige CR2032 Knopfzellenbatterie Lebenslanger Zugang zu Stages Link Gerätemanagement und Firmware Updates 2 Monate kostenfreier Premiumzugang zu Stages Link mit Trainings- und Trainingsplan-Features Produktidentifikationskarte mit Seriennummer and ANT+ ID Bedienungsanleitung |
Preis | € 299,- Aktionspreis (normal € 379,-) |
Laut Stages werden alle Factory Install Powermeter im Werk in Boulder (Colorado/USA) gebaut. Jeder Powermeter durchläuft dabei strenge Produktions- und Qualitätsstandards, wird mehrfach getestet und kalibriert, um nicht nur präzise, sondern auch konsistente Leistungsdaten zu gewährleisten. Ab dem Zeitpunkt, an dem der Kurbelarm bei Stages eintrifft, sollte der Installationsprozess im Werk und der Rückversand innerhalb von 4-6 Wochen abgeschlossen sein.
Lieferung: Stages Factory Install GRX
Was für ein Zufall: Keine Stunde, bevor NoSane und NoPain das fertig assemblierte Gravelbike abfotografieren und in Betrieb nehmen wollten, klopfte es an der Tür und der UPS Mann brachte den Stages Factory Install Powermeter - bestellt und auf die Reise geschickt am 3. Februar 2022, geliefert am 10. März 2022. Nachzuzahlen (Zoll etc.) war nichts.
Beim Auspacken ein erster Schock: Was zum Teufel war das für eine Kurbel? Denn auf den ersten Blick sah sie fabriksneu aus. Erst bei näherer Inspektion konnte man die altbekannten Kampfspuren erkennen - es war also tatsächlich NoPains gebrauchter Kurbelarm.
Gereinigt, aufpoliert und mit allen Stickern und der Powermeter-Einheit versehen... der Stages Power L zum Nice Price, fast wie neu und vor allem eines: lieferbar.
Factory Install Installation
Die Montage des linken Kurbelarms funktioniert bei nahezu allen angebotenen Modellen denkbar einfach - so auch beim GRX RX810 Antrieb. Dem geübten Bastler gelingt der Austausch dermaßen schnell, dass der Stages-Powermeter ohne weiteres abwechselnd an mehreren Rädern genutzt werden kann.
Einsetzen der Batterie
Zuallererst setzen wir die Batterie ein, denn das geht im losen Zustand deutlich leichter. Der Powermeter wird ab Werk mit einer bereits eingebauten C2032-Batterie geliefert. Ein blauer Schutzstreifen unterbricht die Stromzufuhr und verhindert somit eine unkontrollierte Entladung durch die integrierten Beschleunigungssensoren. Wir entfernen die Folie, achten darauf, die gelbe Innendichtung nicht zu verschieben oder verlieren, setzen den Batteriedeckel gerade auf und schieben die Nase im Uhrzeigersinn gegen die "OPEN->" Markierung.
Montage
Ausbau: Vor der Demontage des Hollowtech II Kurbelarms schrauben wir das Pedal ab. Danach lockern wir die zwei Schrauben am linken Kurbelarm mit einem 5er-Inbus, drehen sie aber nicht komplett heraus. Nun lässt sich die Kurbelkappe über ein spezielles Werkzeug (TL-FC 16) per Handkraft lösen und entfernen. Eine zusätzliche Kunststoff-Sicherung (Arretierungsplatte) im Klemmspalt verhindert, dass sich ein gelockerter Kurbelarm während der Fahrt von der Achse löst. Wir schwenken das Plättchen mit einem flachen Schraubendreher etwas nach oben und ziehen den linken Kurbelarm ab. Abschließend reinigen wir die Kurbelachse gründlich und fetten die Verzahnung ein wenig nach.
Einbau: Die Montage des Stages Power L funktioniert in der entgegengesetzten Reihenfolge. Kurbelarm draufstecken, die Kurbelkappe mit dem TL-FC 16 handfest anschrauben, die Arretierungsplatte einklicken und die beiden Schrauben mit 12-14 Nm festschrauben - entweder per Drehmomentschlüssel, oder man macht's russisch (nach Gefühl).
Firmware-Update & Kalibrierung
Zusätzlich zum ANT+ Übertragungsprotokoll verwendet der Stages Powermeter auch Bluetooth Smart, eine ebenfalls sehr stromsparende Funklösung im gleichen Frequenzband, zur Wartung via StagesPower App oder zur Datenaufzeichnung am Smartphone oder anderen Endgeräten. Vor der ersten Nutzung empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Software, welche für IOS und Android verfügbar ist. Die StagesPower App listet alle in unmittelbarer Nähe verfügbaren Stages-Powermeter auf und ermöglicht den Funktionstest, die Nullstellen-Kalibrierung oder das Aufspielen der neuesten Firmware.
Zur Nullstellen-Kalibrierung (nach der Montage bzw. vor wichtigen Trainings) wird der unbelastete Stages-Kurbelarm zirka auf 6 Uhr gestellt, Rad und Powermeter nicht mehr bewegt und der "Zero Reset" Button betätigt. Gleichermaßen kann die Kalibrierung auch per Radcomputer (z.B. Garmin Edge - Leistung - Kalibrieren) erfolgen. Der Vorgang dauert je nach Endgerät bzw. Software zwischen 5 und 20 Sekunden und wird mit der Anzeige des ermittelten Kalibrierungsfaktors abgeschlossen. Zeigte der Kurbelarm währenddessen nicht genau senkrecht nach unten, folgt eine Fehlermeldung.
StagesPower App
Für eine Funktionskontrolle muss nur mehr kräftig in die Pedale getreten werden. Nach wenigen Sekunden zeigen App und/oder Radcomputer die ermittelte Leistung und Trittfrequenz am Display an. Achtung: Voraussetzung sind neben einer gewissen Pedalkraft am linken Kurbelarm auch Trittfrequenzen ab etwa 30 Umdrehungen. Das lockere Drehen der Kurbel (vor allem der rechten) am Radständer hat keine Auswirkung.
Falls eine neue Firmware-Version verfügbar ist, kann sie mithilfe der StagesPower App auf den letzten Stand gebracht werden. Wir haben unseren Stages-Powermeter mit der neuesten Software erhalten und getestet. Ein Update soll weniger als 60 Sekunden in Anspruch nehmen.
Zum Abschluss musste der Powermeter nur noch mit dem Radcomputer verbunden und sicherheitshalber kalibriert werden. Dazu suchte ich auf meinem Garmin Edge 130 nach Leistungsmessern. Je nach Endgerät (der Garmin Edge beherrscht ANT+ und BLE) werden ein oder zwei Stages Sensoren gefunden und angezeigt. Wir würden für die Leistungsmessung immer zum ANT+ Sensor raten, damit der BLE-Kanal parallel zur Einstellungen oder Messung mit anderen Geräten frei bleibt.
Outdoor-Test: Watt-Genauigkeit & Temperaturdrift
Schon während der ersten Grundlageneinheiten und Fahrtenspiele hätte ich dem reaktionsschnellen Stages Power L eine hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit attestiert. Denn die am Edge 130 angezeigten Watt- und Trittfrequenzwerte stimmten subjektiv sehr gut mit den Werten am Edge 530 überein, welcher mit den parallel montierten Garmin Rally XC100 Pedalen gekoppelt war. Aufgrund meiner verschobenen Links-/Rechts-Balance von etwa 54% links und 46% rechts machte nur der direkte Vergleich mit einem ebenfalls linksmessenden Powermeter Sinn. Aus diesem Grund war es auch nicht weiter verwunderlich, dass meine erbrachte Leistung ein paar Watt über den gewohnten, mit kurbelbasierten Powermetern ermittelten Werten lag.
Bei der späteren Auswertung am Computer zeigte sich das gleiche Bild. Einerseits stimmten die Trittfrequenzwerte fast auf den Tritt genau überein und andererseits lagen die Wattwerte bei Bummeltempo, an Anstiegen sowie von kurzen Sprints stets auf dem gleichen Niveau und mit einem stabilen Offset von rund 5 Watt auseinander.
Bezüglich der Temperaturdrift zeigte sich, dass sich die beiden Sensoren nach einer sehr kurzen Aufwärm- bzw. Einfahrphase aneinander anglichen (vgl. die Differenz am ersten Anstieg von 9 Watt zu den weiteren Intervallen mit 3-6 Watt) und danach keine Ausreißer produzierten.
Outdoor-Test
Garmin Rally (Watt Avg) | Stages GRX (Watt Avg) | Stages Dif (W) | Stages Dif (%) | |
Manuelle Kalibrierung | Edge 530 | Edge 130 | - | - |
Warm-up | - | - | - | - |
Nullstelle | Auto-Null | Auto-Null | - | - |
Aufstieg 1 | 186 W (64 RPM) | 177 W (64 RPM) | -9 Watt | -4,8% |
Aufstieg 2 | 167 W (65 RPM) | 160 W (66 RPM) | -7 Watt | -4,2% |
Aufstieg 3 | 189 W (64 RPM) | 186 W (63 RPM) | -3 Watt | -2,6% |
Aufstieg 4 | 182 W (65 RPM) | 178 W (66 RPM) | -4 Watt | -1,6% |
Aufstieg 5 | 168 W (71 RPM) | 164 W (71 RPM) | -4 Watt | -2,4% |
Aufstieg 6 | 179 W (67 RPM) | 173 W (68 RPM) | -6 Watt | -3,4% |
Intervall sitzend | 298 W (67 RPM) | 293 W (67 RPM) | -5 Watt | -1,7% |
Intervall Wiegetritt | 331 W (72 RPM) | 326 W (72 RPM) | -5 Watt | -1,5% |
Steile Rampe sitzend | 348 W (51 RPM) | 344 W (52 RPM) | -4 Watt | -1,1% |
Indoor-Test: Watt-Genauigkeit & Temperaturdrift
Den endgültigen Aufschluss sollte ein Indoortraining am Wahoo KICKR V5 geben, bei dem ich mich gezielt auf verschiedene Wattbereiche und den Unterschied zwischen ruhigem Sitzen und hektischem Wiegetritt konzentrieren wollte. Der Versuch brachte keine große Überraschung: Die Werte beider Powermeter lagen mit einem Offset von 3-5 Watt erneut eng beieinander, allerdings signifikant über den Werten der KICKR-Vorgabe, was auf meine verschobene Links-/Rechts-Balance zurückzuführen war. Rechenbeispiel: Reale 170 Watt Widerstand (KICKR-Vorgabe) würden bei echten getretenen 170 Watt (Mensch) bei einer linksseitigen Messung (links 54%; rechts 46%) fälschlicherweise eine Messung von 183,6 Watt ergeben.
Nachdem keines der verwendeten Geräte 100% genau sein kann (Wahoo +/-1%, Rally +/-1%, Stages +/-1,5% - von der systembedingten Abweichung wegen der einseitigen Messung ganz zu schweigen), gehen die ermittelten Werte absolut in Ordnung. Auch die Trittfrequenz stimmte nahezu exakt überein.
Was die Temperaturdrift betrifft, so war auch hier das gleiche Phänomen wie im Freien zu beobachten. Es schien, als ob der Stages Leistungsmesser etwas länger brauchen würde, um sich initial an die Erwärmung bzw. geänderte Temperaturbedingungen anzupassen. Nach der Einfahrphase (Markierung 1) bzw. dem ersten Auto-Null (Markierung 2) passten die Werte und es wurden keine weiteren Ausreißer (Markierung 3) produziert.
Indoor-Test
Wahoo Kickr (Watt) | Garmin Rally (Watt Avg) | Stages Power (Watt Avg) | Stages Power Offset (Watt) | Stages Power Offset (%) | Stages Power TF (U/min) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nullstelle | - | Kalibrierung | Kalibrierung | - | - | - |
Warm-up 5 min | 100 Watt | 113 Watt | 104 Watt | -9 Watt | -8,0% | 78 U/min |
Warm-up 10 min | 150 Watt | 163 Watt | 155 Watt | -8 Watt | -4,9% | 74 U/min |
Nullstelle | Spindown | Auto-Null | Auto-Null | - | - | - |
5 min, sitzend | 150 Watt | 162 Watt | 157 Watt | -5 Watt | -3,1% | 77 U/min |
5 min, sitzend | 170 Watt | 184 Watt | 179 Watt | -5 Watt | -2,7% | 76 U/min |
5 min, sitzend | 190 Watt | 206 Watt | 202 Watt | -4 Watt | -1,9% | 72 U/min |
5 min, sitzend | 210 Watt | 225 Watt | 222 Watt | -3 Watt | -1,3% | 73 U/min |
5 min, sitzend | 230 Watt | 243 Watt | 239 Watt | -4 Watt | -1,6% | 60 U/min |
5 min, sitzend | 250 Watt | 265 Watt | 261 Watt | -4 Watt | -1,5% | 64 U/min |
1 min, stehend | 300 Watt | 303 Watt | 298 Watt | -5 Watt | -1,7% | 54 U/min |
Fazit
Stages Factory Install GRX | |
---|---|
Modelljahr: | 2022 |
Testdauer: | > 1 Monat |
+ | Günstiger Umbau, je nach Modell ab € 289,00 |
+ | Mehrgewicht von 17 g |
+ | Temperaturstabil |
+ | Trittfrequenzberechnung |
+ | ANT+ und Bluetooth Smart |
+ | Servicefreundlich |
+ | CR2032 Standard-Batterie |
+ | Preis/Leistung |
o | 200 Std. Akkulaufzeit |
o | Genauigkeit +/- 1,5% |
- | Messung nur für linkes Bein (Problematik der Li/Re-Balance, Erschöpfung, Wiegetritt, etc.) |
Resumé: | Günstige Alternative zum Kauf eines fabriksneuen Leistungsmessers für Einsteiger, GA1-2 oder das Zweitrad. |
Nachdem ich eher zufällig auf das Stages Factory Install Service gestoßen bin, hielt ich den nachträglichen Umbau meines linken Kurbelarms aufgrund der pandemiebedingten Produktions- und Lieferschwierigkeiten für eine ausgezeichnete Idee. Die Wartezeit von 4-6 Wochen für den Umbau klang deutlich verlockender als 20-24 Wochen beim Kauf eines fabriksneuen Stages Leistungsmessers (OEM-Kurbel + Powermeter).
Im Nachhinein betrachtet finde ich den nachträglichen Anbau des Leistungsmessers an den eigenen Kurbelarm aber sogar mehr als nur eine Alternative. Jeder, der 4-6 Wochen auf seine Shimano Kurbel verzichten kann, spart immerhin 150 Euro (Bsp. GRX RX810: € 299,- versus € 449,-) und hat nicht bis in alle Ewigkeit einen zweiten Kurbelarm im Lad'l herumliegen. Falls man allerdings schon vor dem Kauf an einen späteren Verkauf denkt, so ist die fabriksneue Komplettlösung selbstverständlich schlauer.
Am generellen Fazit zum Stages Power L hat sich gegenüber dem letzten Review nichts geändert: Günstig, leicht, mit den meisten Rahmen kompatibel und anwenderfreundlich. Noch nie zuvor konnten wir einen Leistungsmesser derart schnell installieren und die Leistungswerte am Garmin Edge empfangen. Auch Dinge wie Kalibrierung, das Austauschen der Batterie und sogar das Firmware-Update gehen einfach und nahezu selbsterklärend von Hand.
Die Akkulaufzeit von etwa 200 Stunden aktiver Nutzung ist ein wenig unter dem Durchschnitt. Dafür sendet das Gerät neben ANT+ auch mit Bluetooth Smart und benötigt zum Betrieb nur eine CR2032-Batterie, die vielerorts günstig zu haben ist. Bei einem durchschnittlichen Training von 10 Stunden pro Woche muss die Batterie alle 4-5 Monate getauscht werden. Zur Sicherheit sendet der Sensor rechtzeitig eine Batteriewarnung an den Radcomputer.
Für die Messung der Trittfrequenz ist kein zusätzlicher Magnet notwendig, denn die äußerst exakte Berechnung übernimmt ein integrierter Beschleunigungssensor. Auch zeigt sich der Powermeter dank seiner dynamischen Temperaturkompensation sehr stabil gegen Temperaturdrift.
Seine größte Stärke ist zugleich auch der größte Kritikpunkt: das simple Messprinzip. Stages misst nur das linke Bein und multipliziert die Leistung mit zwei. So werden muskuläre Dysbalancen systembedingt verdoppelt, was je nach Intensität trainingsrelevante Abweichungen mit sich bringen kann. Zwar spuckt der Stages bei zwei gleich starken Beinen und normaler Fahrweise sehr genaue Leistungswerte aus, allerdings kann sich die aktuelle Links-Rechts-Verteilung auch bei ein und derselben Person situationsbedingt schlagartig ändern.
Ob Showstopper oder nicht, bestimmen Fahrertyp und der überwiegende Einsatzzweck. Denn die Durchschnittswerte - sowohl beim Grundlagentraining als auch im realen Fahrtenspiel - erscheinen plausibel und weichen nur um wenige Watt von bekannten Größen ab.
- Lesezeichen