NoPain Geschrieben 6. Januar 2020 Teilen Geschrieben 6. Januar 2020 Langzeittest der neuen GRX RX800-Komponenten für Offroad-Rennräder auf Ultegra Niveau in mechanischer Ausführung und mit 1x11 Gängen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoMan Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 diese fotos ... :love: sorry fürs ot Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFlash Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 ich hoffe ich hab es nicht überlesen, aber warum ist ein Kettenschloss dem Nieten immer vorzuziehen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 7. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 ich hoffe ich hab es nicht überlesen, aber warum ist ein Kettenschloss dem Nieten immer vorzuziehen? Vorteile (das ist meine persönliche Meinung): Das Ablängen der Kette kann schrittweise erfolgen, man läuft also nicht Gefahr, dass man sich verschätzt und die Kette dann zu kurz ist. Das Schließen der Kette ist weniger aufwendig und grundsätzlich sicherer vor Benutzerfehlern. Am Fahrrad wüsste ich persönlich keinen Grund, warum ein Schloss weniger stabil sein sollte als ein Nietstift. Bei Montagefehlern (Kette falsch durchs Schaltwerk gezogen), komplizierten Chainsucks oder anderen Problemen kann man die Kette jederzeit öffnen und danach wieder schließen. Gründliches Reinigen oder spezielle Schmierung der Kette. Verpacken im Radkoffer. Tauschen zwischen Racingkette, Trainingskette oder Ketten mit verschiedenen Längen für unterschiedliche Kettenblätter. etc. Nachteile Sind mir persönlich keine bekannt. Angeblich darf man die Glieder nur einmal verwenden und laut Shimano sind die Nietstifte stabiler als die Kettenschlösser. Da mir in den letzten 20 Jahren aber noch nie eines unabsichtlich auf oder kaputt gegangen ist, nehm ich das Risiko in Kauf. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGood Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 Für die alten Radln benötigt man auch eine Schelle für den Werfer. Ist zwar eh klar und weiß jeder.... Ich habe es aber vergessen zum dazu bestellen. D. h jetzt wieder warten...:f: Es findet sich auch keinen Hinweis bei den Bestellern online. Schade auch das es nur bei den Amis einen Adapter für Flatmount Bremsen auf die alte "PM" Befestigung gibt. Toller Bericht und super Fotos. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 7. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 (bearbeitet) Eine passende Schelle könnte ich sogar haben. Oder hast du schon bestellt? Was den Adapter betrifft, so hilft er dir leider beim Ritchey Swiss Cross Rahmen nichts. Wegen der hinteren Verstrebung zwischen linker Ketten- und Sitzstrebe geht sich Flatmount einfach nicht aus. Das war auch der Grund warum ich das Ritchey verkauft und den OPEN bestellt habe. Bearbeitet 7. Januar 2020 von NoPain Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 Eine passende Schelle könnte ich sogar haben. da haben wir schon mal einen nachteil der grx (nachdem ich sonst nur campa fahre, weiß ich nicht, ob das auch andere gruppen betrifft): die befestigungsschraube der umwerferschelle ragt recht weit nach hinten, sprich in den raum zwischen sitzrohr und reifen. bei meinem rad ist das die limitierung der möglichen reifenbreite (-höhe). unnötige einschränkung, wenn der rahmen (sitz- und kettenstreben) eigentlich mehr breite zulassen würde. und wenn wir schon beim schreiben sind: der götterbote fährt also seit kurzem auch ein shimano-bestücktes gravelbike durch die gegend. bei mir ,it grx 810/600er-mix. nachdem mir der vergleich zu anderen gruppen aus osaka fehlt, kann ich über vor- und nachteile nicht viel schreiben. anderer drehpunkt bei sti? mag sein, lange sind sie jedenfalls. sehr gut zu greifen, aber irgendwie fast schon zu lange, wenn man unterlenker fahren will. das nach unten/hinten zu greifen ist gewöhnungsbedürftig. am gravel ok, am rennrad wärs für mich indiskutabel. die ohrwascheln beim hinteren schalthebel reichen trotzdem sehr nah an (meinen) lenker heran. anders als der schmerzlose bin ich bisher immer mit handschuhen unterwegs gewesen - da ist schon wenig platz zwischen lenker und hebel, bzw. hab ich schon ein paar mal versehentlich geschalten beim schnellen umgreifen. ansonsten alles tadellos - schaltet gut, bremst gut. überragend besser als einen gut eingestellte felgenbremse zwar nicht, aber ich wüsste auch nicht, wo das große verbesserungspotential wäre. wenigstens weiß ich jetzt sicher, dass disk am renner völlig unnötig ist. richtiger regen war noch nicht dabei, aber schnee, eis, gatsch und staub aller art schon - kein quietscher bisher, da bin ich sehr positiv überrascht. und erleichtert, ich hasse quietschende bremsen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bs99 Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 überragend besser als einen gut eingestellte felgenbremse zwar nicht Auch nicht bei Nässe?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 Auch nicht bei Nässe?! wie gesagt, geregnet hats nicht (bzw. wollt ich da nicht raus), aber nebelfeuchte, lackendurchfahrten, (wenig) schnee und gatsch waren dabei. besser als canti sind sie, eh klar, aber die felgenbrems/aluclincher-variante, die ich am renner fahr, bremst sehr ähnlich. vielleicht liegts auch an der fahrweise - kurven erst im letzten moment voll anbremsen tu ich eher nicht, mir liegt die flüssige fahrweise eher, darum komm ich mit cantis auch immer schon gut klar. und das rad zum blockieren bringen kannst auch mit einer stempelbremse Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bertl Geschrieben 7. Januar 2020 Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 (bearbeitet) Auch nicht bei Nässe?! Nicht nur bei Nässe. Ich finde die neue 105er Scheibenbremsen an meinem Cosser sehr bissig. Kein Vergleich zu meinen alten Ultegra Felgenbremsen - egal welche Kombinationen von Bremsgummis, LR Material etc. Möglicherweise fkt. die 105 aus 2019 sogar besser als die Ultegra Scheibenbremse aus 2017. Ist das möglich? Die Bilder sind wieder Extraklasse. So schön ist es bei uns ja gar nicht Bearbeitet 7. Januar 2020 von Bertl Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 7. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 7. Januar 2020 da haben wir schon mal einen nachteil der grx (nachdem ich sonst nur campa fahre, weiß ich nicht, ob das auch andere gruppen betrifft): die befestigungsschraube der umwerferschelle ragt recht weit nach hinten, sprich in den raum zwischen sitzrohr und reifen. bei meinem rad ist das die limitierung der möglichen reifenbreite (-höhe). unnötige einschränkung, wenn der rahmen (sitz- und kettenstreben) eigentlich mehr breite zulassen würde. Das ist dann eher ein genereller Nachteil der Schelle bzw. des Rahmens. Ich weiß allerdings nicht, welche Schelle du hast. Es gibt schmälere und breitere und falls du einen Reducer brauchst, ist es natürlich ganz übel. Welchen Durchmesser hat das Sitzrohr? Es gibt auch sehr schlanke Schellen. Bsp https://r2-bike.com/PROCRAFT-Umwerferschelle-PRC-CFD1-Carbon Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 8. Januar 2020 Teilen Geschrieben 8. Januar 2020 muss daheim mal nachschauen, wird aber die standard-shimano-schelle sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 8. Januar 2020 Teilen Geschrieben 8. Januar 2020 Ich hab auf meinem renner hydraulische 105er, am anyroader mechanische 105er. Bei ersteren hauts mich anfangs vor lauter bremskraft fast übern lenker, bei letzteren hoff ich manchmal auf einen gegenanstieg od a komote kurve. Also wären somit am CroGra hydraulische besser. Sind die grx sti's mit der bestehenden 105er schaltung kompatibel? Die gesamtgarnitur ist mir zu teuer Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 8. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2020 Ich hab auf meinem renner hydraulische 105er, am anyroader mechanische 105er. Bei ersteren hauts mich anfangs vor lauter bremskraft fast übern lenker, bei letzteren hoff ich manchmal auf einen gegenanstieg od a komote kurve. Also wären somit am CroGra hydraulische besser. Sind die grx sti's mit der bestehenden 105er schaltung kompatibel? Die gesamtgarnitur ist mir zu teuer An den Ritzel-Abständen bzw. Kettenblatt-Abständen ändert sich ja nichts, daher sollten die GRX STIs passen. Aufpassen solltest du meiner Meinung nach nur beim Umwerfer. 105er Umwerfer + 105er Kurbel sollte passen. Mit einem 105er Umwerfer + GRX Kurbel könnte es theoretisch Probleme wegen der Kettenlinie geben (Einstellbereich nicht ausreichend). Oder anders: Wenn du komplett 105 fährst und nur die GRX Hebel und die GRX Bremssättel aufrüstest, dann sollte eigentlich alles wie gehabt funktionieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
stef Geschrieben 8. Januar 2020 Teilen Geschrieben 8. Januar 2020 Alternativ würde ich dir die Jagwire keb sl Bowden sowie die trp spyre Bremssättel empfehlen wenns günstig bleiben soll, hilft wirklich.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 9. Januar 2020 Teilen Geschrieben 9. Januar 2020 @NoPain: ja würde bloss die sti's tauschen (und bremssättel natürlich), den rest lassen, da noch tiptop @stef: danke für den tip, werd die googeln Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 9. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2020 Was mit Ultegra und Tiagra geht, sollte auch mit der 105er funktionieren. Ich würde die Frage aber sicherheitshalber vor den Kauf noch dem Händler bzw. Online Shop stellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGood Geschrieben 9. Januar 2020 Teilen Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Eine passende Schelle könnte ich sogar haben. Oder hast du schon bestellt? Was den Adapter betrifft, so hilft er dir leider beim Ritchey Swiss Cross Rahmen nichts. Wegen der hinteren Verstrebung zwischen linker Ketten- und Sitzstrebe geht sich Flatmount einfach nicht aus. Das war auch der Grund warum ich das Ritchey verkauft und den OPEN bestellt habe. Danke Martin, BC schickt mir eine Schelle mit der fehlenden Hope. Schade das du das SC verkauft hast... aber ich habe jetzt auf Instagramm gesehen wie mein Hawara Marek ein Sitzrohr beim SC tauscht... die Procraft ist aber um Klassen schöner. Bearbeitet 9. Januar 2020 von NoGood Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
conte luigi Geschrieben 9. Januar 2020 Teilen Geschrieben 9. Januar 2020 Ich habe bei meinen Crosser mit 105er 10/2 fach ( 48/34) die GRX Kurbel 2fach verbaut. Den Umwerfer habe ich einstellen können. Die Schalt-Performens ist allerdings nicht mehr so perfekt wie mit der 105er Kurbel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 9. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2020 Ich habe bei meinen Crosser mit 105er 10/2 fach ( 48/34) die GRX Kurbel 2fach verbaut. Den Umwerfer habe ich einstellen können. Die Schalt-Performens ist allerdings nicht mehr so perfekt wie mit der 105er Kurbel. Wie ist die Differenz beim Übersetzungssprung? Vorher: 48/34 und jetzt 48/31? Die drei Zähne machen dann sicher mal einen Unterschied, denn der GRX Umwerfer ist für den 17-Zähne Sprung optimiert UND für die neue Kettenlinie. Abgesehen davon müsstest du eigentlich den kompletten Umwerfer an seiner Aufnahme um 2,5 mm nach rechts versetzen. Der 810er kostet 45,37 auf BC. Geh ins Geld, jeder Chainsuck kann dich mehr kosten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Osborne Geschrieben 12. Januar 2020 Teilen Geschrieben 12. Januar 2020 ...in div. us-foren wird die xtr-Kassette 11-40 ohne jegliche Umbaumaßnahmen (nur Einstellungsarbeiten am Schaltwerk) mit der 2x11 grx di2 verwendet...spannend! da gibt es dann die Möglichkeit für alle Arten von Laufradsätze, je nach Einsatzweck...wird ein Platzproblem...;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 12. Januar 2020 Teilen Geschrieben 12. Januar 2020 ...in div. us-foren wird die xtr-Kassette 11-40 ohne jegliche Umbaumaßnahmen (nur Einstellungsarbeiten am Schaltwerk) mit der 2x11 grx di2 verwendet...spannend! da gibt es dann die Möglichkeit für alle Arten von Laufradsätze, je nach Einsatzweck...wird ein Platzproblem...;-) In den schweizer Bergen wird sogar die 42er Kassette verwendet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bbkp Geschrieben 11. Februar 2020 Teilen Geschrieben 11. Februar 2020 überlege ob ich die 105er vom gravel mit einer GRX Di2 ersetzen koennte. ist eigentlich eine 105er schelle kompatibel fuer den GRX Di2 umwerfer ? und ginge mit GRXdi2 46/30 ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bbkp Geschrieben 11. Februar 2020 Teilen Geschrieben 11. Februar 2020 Obwohl beim Graveln die Vorteile einer elektronischen Schaltung noch mehr zum Tragen kommen als auf der Straße, warum eigentlich ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 11. Februar 2020 Teilen Geschrieben 11. Februar 2020 warum eigentlich ? Ich verwende den Oberlenker Shifter rechts als zusätzliche Schaltoption. Der 2. Vorteil liegt klar auf der Hand, niemehr Züge wechseln und immer konstante Schaltperformance. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...