Sehr feine Zusammenfassung!
Allerdings wäre vielleicht noch zu ergänzen, dass die gewählten bezeichnungen nur in der DEUTSCHEN Sprache Gültigkeit haben. Also wenn du in die englischen Übersetzungen, wie zum Beispiel LT (Lactate Threshold) fällst, dann stimmen die Beschreibungen nicht mehr.
Im englischen wird LT (meist) z.B. für die aerobe Schwelle, zumindest in der offizielle wissenschaftlichen Literatur verwendet.
Beispiel:
LT auf der engl. Wikipedia Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/Lactate_threshold
The lactate threshold (LT) (or lactate inflection point (LIP) or anaerobic threshold (AT)) is the exercise intensity at which lactate (more specifically, lactic acid) starts to accumulate in the blood stream.
Also übersetzt: Dort wo Laktatkonzentration im Blut zu steigen BEGINNT. Im englischen wird der Punkt der bei uns unter LT (obwohl aus dem englischen abgekürzt) als AT bezeichnet. Leider ist auch dieser Artikel aus meiner Sicht nicht ganz eindeutig geschrieben (z.B.: With a higher exercise intensity the lactate level in the blood reaches the anaerobic threshold (AT), or the onset of blood lactate accumulation (OBLA).)
Deutsch:
Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen Bildung und Abbau von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State erreicht wird.
Gute englische Beschreibung (lesbar auch für Dummies):
http://physfarm.com/new/?page_id=511
Wenn man also Artikel mit "LT" liest, dann ist bei weitem nicht immer klar was jetzt wirklich gemeint ist - dazu sollte man also den Kontext verstehen und dementsprechend interpretieren.