Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.194
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Bin bei km 815 alles ok.
  2. Auf dem ersten Foto ist ein ziemlich pannensicherer Hinterradreifen zu sehen - eine Option fuer den Brevet? Das Essen ist uebrigens nicht ganz so schlimm wie befuerchtet - in unserem Hostel ist auch eine Kueche und wir sind schon eifrig am kohlehydratloading... Wettervorhersage fuer den Brevet ist nacg vielen schoenen Tagen jetzt uebrigens bescheiden - schau ma mal wie es am 2. Tag aufcden beiden Paessen ueber 2000 m tatsaechlich aussieht...
  3. Langsam naehert sich der Start - ich musste noch ein technisches Problem loesen (Hinterradfelge defekt) und fahre jetzt mit einem Ersatzlaufrad, das mir dankenswerterweise der Veranstalter borgt waehrend mein Laufrad repariert wird.
  4. Vor 150 Jahren war hier in der Gegend goldrush - heute ist sie kaum besiedelt (wir sind gestern fast 100 km ohne irgendeine Versorgungsmoeglichkeit gefahren - keine Farm, keine Tankstelle - auch kein Wasser - nur Gegend). Fuer uns Mitteleuropaer faszinierend. Die wenigen Orte bestehen aus Tankstelle, subway (das ist fuer uns wegen dem Getraenke-refill System sehr wichtig - da refillen wir uns indem wir den halben Automaten leertrinken - ein paar Motels und Shops. Wilder Westen halt...
  5. War es rund um und bis kurz nach Whistler noch richtig alpin sind wir nach Ueberquerung eines knapp 1400 m hohen Passes in trockene, fasr felsig-wuestenhafte Gebiete gekommen.
  6. Mit gemuetlichen Tagesetappen (gestern 140, heute 90 km nahern wir uns Kamloops.
  7. Vor dem Brevet muessen keine Monsterstrecken vollbracht werden - ausserdem ist die Gegend extrem duenn besiedelt sodass sich die Uebernachtungen fast von selbst ergeben.
  8. Nach gruendlichem Ausschlafen bin ich heute mit meinem Kollegen aus D ganz gemuetlich 130 km bis Whistler bei allerbesten Bedingungen
  9. Wie ein paar schon wissen fliege ich am Sonntag nach Vancouver um von dort in das ca. 400 km entfernte Kamloops zu radeln, wo in 10 Tagen ein 1200er startet. Danach werde ich gemütlich durch den USA-Bundesstaat Washington über Seattle zurück radeln. Die größten Schwierigkeiten drohen mir nicht durch Bären, Pumas oder Klapperschlangen sondern durch die kanadische (und natürlich US-)Küche (Elchburger ? Ahornsiruptorte ?) Wenn es unterwegs WLAN melde ich mich. Wünsche schönen Sommer und radelt brav...
  10. Ich mach so was ähnliches öfters (zuletzt voriges Wochenende Wien-Berlin in zwei Tagen (650 km). 350 km alleine bedeutet Losfahren sobald die Sonne aufgeht, nicht allzviele Umwege (also eher Hauptstraßen benutzen weil durch das ewige Streckensuchen auf Nebenstraßen verliert man zu viel Zeit) und Notlicht (Stirnlampe) mitnehmen. Möglichst wenige und kurze Pausen (besser Tankstelle bzw. Supermarkt oder Dönerbude als Gasthaus). Ein paar Anregungen und Berichte findest du auf : http://members.liwest.at/jungferdinand Willkommen im Club der Randonneure und gute Fahrt !
  11. Bei mir gehts heute leider doch nicht, ich hab am Abend einen Familientermin und geh jetzt schon fahren... Wünsche nette und unfallfreie Ausfahrt !
  12. Ihr könntet zB die bzw. Teile der Alpentour zum Semmering fahren (die verläuft zu 90 % eh auf Asphalt oder Forststraßen) - dann auf Radweg im Mürztal bis Bruck an der Mur, dann den Murtalradweg flußaufwärts bis kurz vor Tamsweg und dann über Bundschuh/Innerkrems nach Kärnten. Bei gutem Wetter ist dann vielleicht noch der erste Hügel der Nockalmstraße interessant, dann durch den Leobengraben in Richtung Gmünd. Vorteil dieser Strecke : ihr braucht nicht 2 kg Landkarten mitschleppen sondern fahrt einfach den Wegweisern nach. Im Zweifel reicht die Orientierung per Smartphone - mit dem ist auch das Suchen und die Reservierung des Abendquartiers möglich. Ich glaube nicht, dass ihr auf dieser Strecke größere Probleme mit der Zimmersuche haben werdet - ich mach es halt so, dass ich 1-2 Stunden vor Tourende einen Ort aussuche, mir auf den div. HP die Preise anschaue und dann gezielt anrufe und reserviere. Vor Ort gibt es fast immer Berge von Informationsmaterial (auch Karten der Umgebung) gratis die dann nach Verlassen des Gebietes im Mistkübel entsorgt werden. Allerwichtigster Tip für RadtoureneinsteigerInnen : radikale Gepäckbeschränkung, nicht mehr als 8 kg pro Person (Zelt und Kocher daheim lassen, ihr unternehmt ja keine Expedition in menschenleere Gebiete). Gute Gepäcklisten findet ihr unter dem Stichwort "Alpencross" im Internet. Gute Fahrt wünscht Gerold
  13. Ja - da haben Mitfahrer Beziehungen... Die Bahnfahrt war (auch für mich der eigentlich wegen der Zeitersparnis lieber fliegt) ok - auch wenn der Zug mit einer Stunde Verspätung - angeblich wegen defekter Lok - gestartet ist, in Wien hatte er die fast wieder aufgeholt. Und die anderen Leute in unserem Abteil (und die Mädels aus dem Frauenabteil daneben, die gerade von einem Rockfestival zurückgefahren sind) waren alle sehr angenehm - ich bin mir wie in alten Hippie-Interrail-Zeiten vorgekommen. Zwei Mitradler haben noch kräftig Lebensmittel, Bier und Wein eingekauft und so ist es ein geselliger Abend im Zug geworden und danach hab ich im Liegewagen wie ein Baby geschlafen und bin erst in Österreich wieder aufgewacht.
  14. Verpackung war fuer die Bahn. Ist mit 6 Raedern in 1 1/2 Liegewagenabteilen ziemlich eng geworden. Den SchaffnerInnen war die Mitnahme voellig egal und sie hat auch nichts zusaetzlich gekostet.
  15. wer noch Fotos schauen möchte : https://picasaweb.google.com/hofwolf/2963062012WienBerlin1893AufDenSpurenDerDistanzfahrtVon1893#
  16. nach den bisher gesichteten Fotos dürften es Vorläufer unserer 3/4-Hosen (die wir eigentlich in der Überganszeit anziehen) gewesen sein - Sitzpolster werden Sie wahrscheinlich keines gehabt haben und wenn dann aus Leder (hatte meine allererste Radhose von Mitte der Achtziger auch noch und daran denke ich mit Schrecken zurück). War ja eine ziemlich prüde Epoche wo man mit kurzen Hosen wahrscheinlich ins Gefängis gekommen ist...
  17. Ich war vor 2 Jahren im Yosemite Park (mit dem ReiseRR) und schaue - wie überall - mit einem Aug auch immer auf die Bike-Möglichkeiten. Diesbezüglich ist mir dort absolut nichts aufgefallen und ich hab (zum Unterschied von anderen Gegenden in Kalifornien, z.B. San Bernardino Mountains) auch keine MTBer dort gesehen. Was ich so am Rande mitbekommen habe ist die Umgebung NP und du musst dich selbst für Fußtouren bei den Rangern anmelden. Überhaupt ist in der Gegend fast alles eingezäunt (auch weite Flächen in der Mojave-Wüste !). Ausgeschilderte (kurze !) Routen gibt es in Boulder zwischen Las Vegas und dem Hoover-Dam gelegen, dort können auch Räder ausgeliehen werden. Viel Spaß !
  18. Hab noch erfahren dass der Sieger von 1893 ein gewisser Josef Fischer 3 x in staerkeren Regen gekommen ist und sich davor mit einem Lodenmantel (!!!) geschuetzt hat... Noch ein paar Fotos :
  19. Fazit : wieder einmal eine gelungene Aktion - zum Gelingen hat massgeblich die perfekte Vorbereitung vom Michael und Horst beigetragen. Nicht immer konnten wir genau die Originalroute fahren waren aber auch nie weiter als 20 km entfernt. Zeit haben neben den nicht immer straff durchgezogenen Pausen vor allem die Huegel in CZ gekostet. Dafuer konnten wir im fast menschen- und verkehrsfreien Sueden von Berlin bei voelliger Windstille wieder einiges aufholen. Allerdings will ich die Strecke mit Starrnabe, Nicht-Funktionsbekleidung und unasphaltiert nicht unbedingt fahren...
  20. Zu Ehren der Teilnehmer von 1893 haben wir heute noch eine Runde auf dem aufgelassenen Flughafen gedreht - nachher noch Sightseeing im fahrradfreundlichen Berlin.
  21. Insgesamt drei Reifenpannen und eine zu lange Mittagspause gestern haben unsere Ankunft etwas verzoegert. Gluecklicherweise hatten wir fuer die letzten 50 km einen ortskundigen Fuehrer.
  22. Bei optimalen Bedingungen haben wir fuer letztendlich 650 km 41 Stunden gebraucht.
  23. Gestern um 23.20 haben wir das damalige Ziel beim Flughafen Tegelhof erreicht.
  24. Sind nach 320 km und drei Pannen in Mlada Boleslav angekommen. Im Blog gibts aktuelle Infos und auch Fotos. Wir hatten ziemliches Glueck mit dem Wind!
  25. Ich würde Silvretta (nicht Arlberg !) - Landeck - Pillerhöhe - Imst - Holzleitensattel - Telfs - Leutscha - Mittenwald - Wallgau - Vorderriß - Achenpaß - Jenbach - Zillertal (muß leider sein aber die Schnellstraße nimmt eh viel Verkehr weg) - Gerlos - Bruck - Glockner - Mölltal - Möllbrücke - Spital nördlich umfahren (zu Beginn der Schnellstraße links ab) - Gmünd - Innerkrems - Bundschuh - Tamsweg - Prebersee - Schöder - Sölkpaß - Ennstal (auf kleiner Landesstraße südlich der Hauptstraße bleiben !) - Liezen - Admont - Gesäuse - Hieflau - Landl - Lassing - Göstling - Lunz (ab dort entlang der alten Bahnlinie über Pfaffenschlag, nicht die Hauptstraße nehmen !) - Gaming - St. Anton an der Jessnitz und dann durch das Pielachtal ganz gemütlich in Richtung St. Pölten rollen - ab da ist es für uns eh ein Heimspiel. Gibt natürlich noch 100 andere Kombinationen - gute Fahrt !
×
×
  • Neu erstellen...