Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.189
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Vielen Dank für den Tip mit dem Bowdenzug. Ich vermute, dessen Länge ist die Ursache. Ich habe nämlich gleichzeitig auch neue Schalter (XT) montiert und den beigefügten Schaltzug (in der Packung sind zwei lange Stücke für vorne und ein kürzeres für hinten) ungekürzt genommen. So habe ich heute abend gleich etwas zum basteln und einen weiteren Kettennietstift kostet es (vorläufig) auch noch nicht - danke und guten Abend, Gerold.
  2. Ich habe mir mein (Touren)bike mit 22/34 ausgerüstet, weil es doch schwerer als mein Alu-Bike ist (an dem fahre ich 22/32) und außerdem eine gemütlichere Geometrie hat, sodaß es beim extremen Bergauffahren geringfügige, aber spürbare Nachteile hat. Außerdem benutze ich es im Winter bei jedem Wetter, auch auf Schnee, und da kann eine möglichst große Übersetzung nicht schaden. Wenn das Kürzen der Kette keinen Erfolg bringt, muss ich die Kassette sowieso wieder wechseln und die 34er hebe ich mir halt für die Seealpen oder den Himalaya auf. Grüße Gerold
  3. Danke für den Hinweis ! Werde einmal die Ketter kürzen und schauen, was dann passiert (nur eine naive Frage : gibt es keine halbwegs verbindlichen Standards für die Position des Schaltauges ?) Gerold
  4. Hallo ! Die Kombination XTR-Rapidfire, XT-Kurbel und XT (oder XTR) Umwerfer/Schaltwerk funktioniert nicht nur super, sondern kann ich nach meiner ERfahrung sogar ausdrücklich empfehlen. XTR-Rapidfire schalten noch einen Tick leichter und exakter als die an sich schon guten XT-Schalter (haben an irgendeinem Teil 4 statt 2 Kugellager drinnen). Die XT-Kurbel/Innenlager ist leichter und steifer als die 2002 XTR-Kombination (siehe auch Test im mountainbike-Oktober oder Septemberheft, wo mehrere Innenlager-Kurbel-Kombinationen getestet wurden), billiger sowieso (derzeit gibt es die Kurbel in D schon um 99 Euro). Beim Umwerfer ist XTR oder XT egal, wüde nach meiner Erfahrung aber die herkömmliche Bauweise empfehlen (kein Down-Swing). Beim hinteren Schaltwerk ist die Funktion XTR-XT gleichwertig. Gerold
  5. Hallo Forum-Gemeinde ! Ich habe nach dem Wechsel auf einen 34-Kranz das Problem, dass die Leitrolle des XT-SChaltwerkes im kleinsten Gang (22-34) trotz vollständig hineingeschraubter Einstellschraube "B" (das ist die kleine Kreuzschraube, mit der der Abstand zum Schaltauge eingestellt wird) den Kranz berührt, sodaß der Gang nicht sauber läuft. Hatte schon einmal jemand dieses Problem ? Lässt es sich mit einer längeren Schraube beheben ? Oder muss bei diesem großen Kranz die Kette gekürzt werden (derzeit ist die Kombination 44-34 gerade noch schaltbar, Kettenlänge also o.k.) Für Hinweise bin ich dankbar, Gerold
  6. Danke für den Hinweis ! mfg Gerold
  7. Ich finde auch, du solltest dem SLR noch eine Chance geben, besonders wenn dein Hintern schon Flite-gewöhnt ist. Ich fahre auf allen meinen Rädern schon seit Urzeiten den Flite und der Umstieg auf den SRL (habe ich aus Gewichtsgründen auf meinem MTB montiert) war überhaupt kein Problem - dürften ähnlich geschnitten sein. mfG Gerold
  8. Hallo Hügi-Auskenner ! Ich habe beim Lesen im Forum den Hinweis entdeckt, dass man bei Hügi-Naben Hinterrad-Naben öfter den Freilauf ölen muss. Da ich bisher nur Shimano gefahren bin und der in D bestellten (Rose-Versand) Onyx-Nabe keine Gebrauchsanweisung ohder ähnliches beigepackt war, bitte um Hinweise, was ich tun soll (Freilauf mit Inbusschlüssel wie bei Shimano abnehmen und dann ? muss es Rohloff-Öl sein oder geht auch Brunox ? sollte schon vor Inbetriebnahme geölt werden ? und wann wieder ? Eigentlich wollte ich Hügi ausprobieren, weil ich gedacht habe, diese Nabe braucht wegen der Industrielager weniger Aufmerksamkeit als Shimano-Naben... für Hinweise ich dankbar Gerold
  9. Ich fahre auf meinen verschiedenen Rädern seit vier Jahren VDO 8.0 ohne Kabel und hatte - auch bei Gewitterregen, Eis, Schnee etc. - noch nie Probleme (2 Radumfänge einstellbar, aber das hat heutzutage schon jeder Computer). Batterie im Sender an der Gabel hält scheinbar ewig (habe ich noch nie gewechselt, Batterie im Computer hält 1 1/2- 2 Jahre bei intensiver Benutzung). Bin vorher Sigma - damals allerdings noch mit Kabel - gefahren und hatte bei Nässe oft Fehlanzeigen. Kann daher VDO nur empfehlen (den VDO gibt es derzeit bei bicycle im Sonderangebot) Grüße Gerold
  10. vergiss den Einkauf in A (nur manchmal hat bikepalast oder bikedirekt interessante Angebote). Gute Erfahrungen habe ich mit bicycles.de gemacht, bestellte schon seit Jahren dort. Die erste Bestellung geht per Nachname, danach ab einem Einkaufswert von 100 DM wird gratis auf Rechnung geliefert. 10-12 x jährlich bekommt man einen Folder mit wechselnden Sonderangeboten zugesendet, manches wirklich unverschämt billig (z.B. die unverwüstliche XC pro Vorderradnabe um 10 (!) Euro...). Da derzeit die Überweisungsgebühr in Ausland noch ca. 9 Euro beträgt, lohnt es sich, viel auf einmal zu bestellten (und zu bezahlen). Habe auch schon bei roseversand.de und H & S bestellt, ebenfalls problemlos. Die Händler in A beziehen ihre Ware brav beim Thallinger, fordern die von ihm vorgeschriebenen Endverkaufspreise und bemerken nicht, dass sie zwischenzeitlich mit halb Europa in Konkurrenz stehen...
  11. Fahre seit 2 Jahren einen Chaka-Trekking-Rahmen (benutze ich als Reiserad) und bin damit absolut zufrieden. Insbesondere die unverwüstliche Pulverbeschichtung ist super. Habe mir jetzt noch im Sonderangebot beim bikepalast einen MTB-Rahmen von Chaka gekauft, auch der ist - für diesen Preis - schön verarbeitet. Kann diese Firma nur empfehlen (glaube mich aber auch an einen Test in Tour erinnern zu können, bei dem ein Chaka-Rennradrahmen nicht exakt gearbeitete Ausfallenden hatte - Einzelfall ?)
×
×
  • Neu erstellen...