Ich kann Dir hier meine Erfahrungen wiedergeben:
Kauf Dir falls Du noch keines hast so ein Reset Air Port (oder irgendwie so heißt das Teil) - das ist dazu da, daß man nach dem Anschrauben der Dämpferpumpe an den Dämpfer bzw. vor dem Abschrauben der Dämpferpumpe vom Dämpfer die Pumpe über ein Ventil von der jeweiligen Kammer des Dämpfers die man befüllt abkoppeln kann. Nur so ist es möglich die Kammern reproduzierbar mit einem bestimmten Druck zu befüllen - wenn Du so was nicht hast ist das so ähnlich wie russisches Roullet.
Das ist vor allem beim Piggy-pack (das schreibt man auch sicher anders, aber ich bin zu faul um die richtige Schreibweise heraus zu finden), weil dort das Luftvolumen sehr klein ist und ein kurzes Pffffft halt bereits zu einem erheblichen Druckabfall dort führt.
Am Dämpfer ist übrigens angeschrieben in welchem Bereich der Druck des Piggy-pack zu liegen hat - bitte unbedingt einhalten, ich habe gehört, daß wenn man da nicht darauf acht gibt der Dämpfer durchaus das zeitliche segnen kann.
Diese kleine Zusatzkammer ist dazu da die Progressivität am Ende des Hubes des Dämpfers zu erhöhen (höherer Luftdruck in der Kammer) bzw. zu verringern (niedrigerer Luftdruck in der Kammer).
Ich bin von einem Bike mit 100 mm Federweg am Hinterbau gekommen (es war ein RM ETS-X 70) und bin dann umgestiegen auf ein Bike mit 150 mm Federweg am Hinterbau (ein RM Slayer SXC 70) und war anfangs irgend wie irritiert, weil gegen das alte Bike das neue dann doch eher wie ein Schaukelpferd war - aber das ist halt so bei einem Enduro - mich hat anfangs der recht weiche mittlere Federwegsbereich aus dem Konzept gebracht, mittlerweile bin ich das gewohnt, dafür schluckt das neue Bike sehr tapfer.
Ich fahr in der Hauptkammer etwa 17 bis 18 bar bei etwa 94 kg Eigengewicht (als a nackerter) und den Piggy ganz knapp unter dem erlaubten Druck. Damit konnte ich noch nie Durchschläge provozieren, nutze den Dämpferhub bei gröberen Sachen aber bis auf 2 bis 3 mm Resthub aus - würde meinen das paßt. Wobei das SXC eine recht hohe Progression am Ende des Federweges aufweist.
Ich bin mit dem DHX Air 4.0 eigentlich recht zufrieden. Im SXC arbeitet er sehr komfortabel, wegen Einlaufen - durchaus möglich, aber das kann ich Dir nicht genau sagen, weil ich noch nie den gleichen Dämpfer einmal im neuen Zustand kurz hintereinander mit einem bereits eingefahrenen Dämpfer verglichen habe. Bei Federgabeln merkt man das Einfahren schon sehr stark - würde mich nicht wundern wenn es beim Dämpfer nicht auch zu merken wäre, aber sicher nicht so stark (einfach wegen der unterschiedlichen Belastungen die auf eine Gabel bzw. auf einen Dämpfer wirken).
lg, Supermerlin