Zum Inhalt springen

Supermerlin

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.492
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Supermerlin

  1. Das stimmt eh, aber es gibt halt immer einen "Entwicklungskonflikt" zwischen den unterschiedlichen Anforderungen wie z.B. Stabilität, Handling, Geometrie, Gewicht, Federwege, ... Und das kann dann eben auch ein Grund für nicht gerade Rördln sein - aber ich geb Dir schon recht, i.a. kommt beim MTB erst einmal die Optik und dann der Rest. lg, Supermerlin
  2. Leider werden aber diese kleinen "Schmieden" auch immer weniger - aber es gibt sie noch. lg, Supermerlin
  3. Das sind halt leider Fakten, die ganz leicht in Zahlen gefaßt werden können, aber nicht unbedingt über die Qualität eine Produktes bzw. dessen Handling Auskunft geben. lg, Supermerlin
  4. Kann stimmen - jedenfalls gibt es sicher einige Bikes hier herinnen, die nicht kaputt gefahren wurden, sonder kaputt repariert oder geputzt wurden lg, Supermerlin
  5. Es wird Zeit für besseres Wetter - hier ist die Stimmung und die Gereiztheit ja fast schon gefährlich. Ich wünsche allen Gute Nerven, lg, Supermerlin
  6. Könntest ihm fast als Ghostwriter zur Hand gehen - obwohl Du deutlich mehr Talent zu haben scheinst. :devil: lg, Supermerlin
  7. Ich bin jetzt zu wenig Chemiker - aber das mit dem hygroskopisch sein von DOT Bremsflüssigkeit hängt (EDIt: glaub ich jedenfalls) mit dem Phänomen der Osmose zusammen. Weiters sind Kunststoffe und daher auch Leitungen aus Kunststoff (und in allen Hydraulikleitungen ist zumindestens ganz innen drinnen eine Seele aus Kunststoffschlauch) NICHT Diffusionsdicht für Wasser oder Wasserdampf und daher diffundiert ganz langsam Luftfeuchtigkeit aus der Luft in die Bremsflüssigkeit hinein. Aber um das zu relativieren: Ich hab eine Hope M4 aus dem Jahr 2003 - da ist immer noch der Originalsaft drinnen - ist die Bremse die ich am DMR Switchback (das HT) drauf hab - und da tut sich rein gar nichts mit dramatisch nach unten verschobenem Siedepunkt des DOT und daher in der folge ausfallenden Bremsen - und ich gehör hier herinnen nicht zu den Fliegengewichten und auch nicht zu den ganz langsamen. lg, Supermerlin
  8. Mir san immer no Wiener !!! (ohne HHHHHHH) lg, Supermerlin
  9. Die Firma Kerbkonus ist spezialisiert auf Gewindeeinsätze: http://www.kerbkonus.de/ Dort schau einmal unter (deutsche Seite) Produkte / dann auf das Bild Gewindeeinsätze / Gewinde für Metalle Dort findest Du einen Gewindeeinsatz mit dem Namen "ENSAT" - den gibt es mit Schneidschlitz oder Schneidbohrun, man braucht keinen Gewindebohrer, daß macht sich die Gewindebuchse selber. Bei der Produktinfo findest Du auch den entsprechenden Durchmesser, mit dem Du das bestehende Gewinde aufbohren mußt. Wenn es sich ausgeht vom Durchmesser würde ich das einem Helicoil immer vorziehen. In Wien bekommt man diese Teile bei der Firma - am besten einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse stecken - nicht schrecken, sieht aus wie ein Wohnhaus eines alten Ehepaars - sind aber sehr gut sortiert. Oskar Kurth KG Ketzergasse 232 A-1235 Wien Tel. +43 1 865 9483 Fax +43 1 865 2417 eMail: verkauf@verbindungstechnik.at web: http://www.verbindungstechnik.at lg, Supermerlin
  10. Uiuiui - hätte ich schon wieder fast versäumt. Ich wünsch Euch beiden alles Gute zum Geburtstag - auch wenn wir Freitag den 13. haben. lg, Supermerlin
  11. Das mit den Eneloops kann ich bestätigen, habe mittlerweile alle meine Akkus darauf umgestellt, sind so an die 80 Zellen, die bei mir daheim im Einsatz sind, sensationell ist die geringe Selbstentladung und der Umstand, daß die Zellen bereits aufgeladen ausgeliefert werden. lg, Supermerlin
  12. Supermerlin

    "Badbanks"

    @ Lars: für all jene die in dieser Thematik nicht so beschlagen sind (ich gehör da dazu) wäre es nicht schlecht, wenn so einem Schaubild zumindestens die Bezeichnung der 3 Achsen beigefügt wäre - so kann ich es nur vermuten. lg, Supermerlin
  13. Ich habs nicht so eilig lg, Supermerlin
  14. Supermerlin

    "Badbanks"

    Ausfallversicherung lg, Supermerlin
  15. Die erste wurde ja nach einigem gemekere umgetauscht, weil da hat es den Kolben von der Reboundeinheit abgefetzt, jetzt ist das ATA zum Umbau auf Stand 2009 dran und auch das Micro-TST sollen sie sich einmal ansehen, mal geht es, mal geht es nicht. Ich fahr aber momentan eh lieber HT - brauch ich also die Gabel eh nicht. lg, Supermerlin
  16. Nur ich glaub nicht, daß es das in der Zukunft spielen wird - gab ja immer auch mal wieder im Automobilbau den Versuch das Auto wieder auf das wesentliche zu reduzieren - sicher und zuverlässig von A nach B kommen, auf den restlichen Schnick-Schnack verzichten - realisiert wurden solche Projekte aber nie - jeder kann ja selber draußen sehen was für Autos durch die Gegend fahren. Und beim MTB-Klumpert ist es halt ebenfalls so - höher, weiter, schneller, leichter, mehr ... lg, Supermerlin PS: meine 55er ATA (Modell 2008) ist jetzt grad nach Deutschland zum Service unterwegs :D:D
  17. Hab Dich ja nicht kritisiert, dachte mir es wäre vielleicht interessant zu hören warum Wasser nicht gut ist in Hydrauliksystemen - daher auch der Einwand mit Korrosion. Deine Smileys hab ich wohl gesehen - hab gar nicht gewußt das Du neuerdings so kritisch bist. lg, Supermerlin
  18. Laß das nie einen Hydrauliker lesen, er würde Dich steinigen. Nebst Problematik Korrosion und der relativ niedrigen Siedetemperatur ist das fatale am Wasser die Inkompressibilität. Das ist der Tod für jede Hydraulik in der Schaltvorgänge laufen (Ventile auf und zu usw.) - da pflanzen sich Druckschläge über die Leitungen aus die alles zerteufeln. Haben viele Firmen probiert, sind alle beim Öl geblieben. lg, Supermerlin
  19. Supermerlin

    da nikolei...

    Öha - zu spät - aber trotzdem: ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG IM NACHHINEIN !!! Vielleicht geht es ja die Saison einmal auf eine gemeinsame Tour. lg, Supermerlin
  20. Supermerlin

    Werkzeug

    Dann würde mir da noch einfallen: Die Firma Wenzel&Wenzel http://www.wenzel.at Da findest aber nur die genaue Adresse - ist aber ein Spitzengeschäft, auch wenn sie nicht in der Lage sind endlich eine Homepage zu bekommen. Die Firma Ernst Gaisch http://www.gaisch.at lg, Supermerlin
  21. Ich würde am ehesten in eine Eishalle gehen, dort machen die das dauernd und sollten das gut beherrschen - je mehr Funken fliegen, desto weniger versteht der Handwerker sein Geschäft - ich würde Hervis und Konsorten eher meiden. Ich war erst vor kurzem in der Albert-Schultz-Eishalle in 1220 Wien, bin sehr zufrieden gewesen, kostet € 6,- je paar. lg, Supermerlin
  22. als Unwissender - wie sollten Zufallszahlen verteilt sein um sie für Statistikanwendungen etc. verwenden zu können? lg, Supermerlin
  23. Wie lustig das ist mit Garantiefall brauchst mir nicht erzählen - ich hab ein Händchen für so was - aber lustig ist auch anders. Und an der Gewährleistung kommt auch ein NoName nicht vorbei. lg, Supermerlin
  24. Kannst im Excel auch machen mit der Funktion: Zelle =ZUFALLSZAHL()*(b-a)+a damit kann man eine reelle Zufallszahl erzeugen, die zwischen a und b liegt. lg, Supermerlin
  25. Ich würde mir nie und nimmer einen gebrauchten Rahmen kaufen - kannst einem Rahmen nicht ansehen, welche Gewaltakte damit unternommen wurden. Teilweise hält ja nicht einmal das neue Klump (das von Markenherstellern - z.B. RM, MZ, ...). Und das sich Markenrahmen zu so sensationell guten Preisen verkaufen lassen halte ich auch für ein Gerücht. Also spricht da nicht zwingend etwas gegen NoName. lg, Supermerlin
×
×
  • Neu erstellen...