Michelangelo hat endlich das Marterl neu gemalt.
Dann weiter durch das Auffangbecken.
Die Technik schwächelt momentan, aber mein Start ins neue Jahr ist gelungen !
Bin auch kein Spezialist, aber das hält sicher so wie du es vorbereitet hast,
wenn es jemand gut schweißen oder löten kann.
Noch dazu wo beim ordentlichen Bremsen das Hinterrad ja sowiso in der Luft ist.
Ich hätte vermutlich 3mm verwendet 🙂
Das Grün ist so gut wie weg, obwohl heuer lang und viel Grün war.
Gripp !
... aber ein bißchen Angst auf Schrägfahrten und Steilfahrten. So muß das sein.
Selberdrucker 🙂
Die Konstruktion ohne Sattelrohr ist Nonsens.
Selbst wenn das Material super wäre.
Das Gehäuse von meinem Campa 12 Fach-Schaltwerk ist aus so einem Carbonfaser Plastik.
Ich halte es für ein Hitech-Klumpert.
Ich freu mich auf den Tag wo etwas Sinnvolles und/oder Brauchbares gedruckt wird.
Die letzten Fahrten mit der abgerockten Sommergarnitur.
Keinerlei Vortrieb mehr auf Wiesenwegen.
Auf der Wintergarnitur: Terreno Wet in ganz frisch.
Da freu ich mich drauf, obwohl das Vergnügen nicht besonders lange hält.
Ich nehm den möglichen Shitstorm in Kauf.
Ökosystem wäre, wenn die (sogenannten 2200 Watt Bremsleistung) in einen Akku gespeist würden,
so daß zumindestens das Trainingsgerät sich selber speisen würde.
Ich kann mir vorstellen, daß es auf extremem Untergrund schneller ist.
Ständig den hintern zu lupfen und gleichzeitig anzutreten kostet viel Kraft.
Ich kann mir aber nicht vorstellen daß das Werkl 2 Jahre hält.