-
Gesamte Inhalte
722 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von pinkpanther
-
ich biete 76,7km, aber nur weil das mein tacho so zeigte, nicht weil ich davon überzeugt wäre, daß er gut besonders kalibriert ist. verfahren habe ich mich dabei nicht, das wäre mir angesichts der GIGANTISCH dokumentierten karte (= alles doppelt unterstrichen und auch noch knallrot!) auch schwer gefallen.
-
du musst natürlich getrennte wertungen machen ! die richtige klassifikation muss so aussehen: single M: 5.: PINKPANTHER 1. montepogusch 2. adal 5.: PINKPANTHER ! 3. n56227 5.: PINKPANTHER !! 4. eleon SENSATIONELLER 5.: PINKPANTHER !!!! 6. shamrock single W: 1. ille team: 1.raunzer (swim) / gatschbiker (bike) / sake + littonkel (run)
-
...hier -> > > > Fotos danke an andreas hofmann (nicht im bb), der nicht nur fotografiert, sondern auch heurigentisch und -bänke zur verfügung gestellt hat.
-
neugier muß warten. keine zeit - ich sitz grad an einer fotoseite. und alles macht photoshop nicht automatisch...
-
... und die sieger des kampfes wurden erstochen von den gelsen na, leiwaund woars!
-
badesee hirschstetten... Satellitenbild (139kb) Genaue Karte mit Streckenmassen (343 kb)
-
nachdem das reinstellen von fotos hier ins forum ein einziger krampf ist... > > > fotos vom 1. bodensee-triathlon ausgewählte z.b.: nebelwand hier fährt man mit 80 km/h bergab ... huber der führende, norbert huber (d) in langen bei bregenz (ö) hinter 4 (!) motorrädern wohin nur ? hier gehört man rechts und dann in spitzem winkel um den pylon gleich noch mal rechts. wer hätte das gedacht? schilder teilweise vorbildliche beschilderung, teilweise oft gar keine (z.b. race office) die 'expo' sicher noch ausbaufähig - nur ein einziger stand!
-
au ja, dvds sind eine gute idee! ich nehm auch ein paar mit... (genug platz schaffen am schleppi!) :bump:
-
es gibt einen unterschied zwischen urwüchsig und grindig ! there is no way back from civilisation! z.b.: auf der erde knotzen = grindig; auf sesseln unter freiem himmel im freien thronen = urwüchsig! schlage daher vor: kaffeemaschinen sind dann erlaubt, wenn der strom dafür vor ort mittels muskelkraft (rad, rolle als generator, dynamo, ...) erzeugt wird.
-
bin auch dabei. ein freund von mir wohnt ganz in der nähe und könnte einige klappstühle ausgraben (nach bester schoschonenart). fehlt sonst noch was ?
-
will nicht motzen, aber der miese asphalt auf der strecke nach leopoldsdorf i. m. hat mich schon eine felge, eine speiche und mehrere schläuche gekostet. und die freunde mit GF-kennzeichen hupen einen entrüstet an, wenn man als autofahrer in der allee von raas- nach leopoldsdorf vor ihnen "nur" 120 fährt. dementsprechend gefährlich lebt man dort mit 2 rädern weniger. nebeneinanderfahren ist vielleicht sogar sicherer. wie gesagt, eine wunderschöne gegend (solange die sonne scheint), aber man sollte darauf gefasst sein...
-
also ich mache recht gern mit, aber nur wenn's nicht schüttet und ich ordentlich lutschen darf ... an einer bananenschnitte, natürlich. was das radfahren betrifft, bin ich statt für 10x3, die mangels marshals eh nicht sanktioniert werden können, für eine freigabe für nebeneinander fahren, schließlich hat der bewerb trainingscharakter und es ist laut stvo-novelle ja auch erlaubt.
-
so, also hier mein bericht vom 1. bodensee-triathlon am 4. september 2005. für die westösterreicher ist die veranstaltung sicher eine nahe gelegene (wenn auch lang nicht so flache und etwas teurere) alternative zu podersdorf. will man eine ironman-medaille, muss man halt nach klagenfurt, Zürich oder woandershin. für ostösterreicher hingegen ist es dorthin eine halbe weltreise (rechtzeitig anreisen zum ausschlafen und genug stauzeit einplanen!). eigentlich fahre ich dort hin, um an dem bewerb teilzunehmen. letzten endes habe ich aber "nur" betreut, recherchiert und fotos geschossen. meine gründe: es ist eine erstmalige veranstaltung und alte hasen wissen, dass es da immer kinderkrankheiten gibt. den ausschlag gibt aber dann das abfahren der radstrecke am vortag mit dem auto - eine einzige berg- und talbahn, ein 90ps-auto braucht recht oft den 3. gang und manchmal sogar den 2. die veranstalter-angabe von 1500 hm dafür kommt mir zu wenig vor. vermutlich wurden da einfach die seehöhen der wichtigsten orte auf der strecke addiert, was zu wenig stützstellen ergibt und das höhenprofil unzulässig verflacht. es sind keine wahnsinnig steilen anstiege drin, aber das dauernde auf und ab zehrt sehr und es gibt genug enge kurven, in denen man bergab wieder viel verbremsen muss. eine bekannte hat im gestrigen rennen 45min. mehr als in klagenfurt (ca. 1300hm) gebraucht und ein schweizer profi sprach wegen der radstrecke von der härtesten LD seiner karriere. das startgelände liegt in rorschach in der schweiz. für ortsunkundige ist dort alles trotz plänen vom website extrem schwer zu finden. diese pläne helfen einem nicht viel weiter, da sie wenig ortsangaben enthalten, in einem riesigen massstab gezeichnet und außerdem fehlerhaft sind. start, wechselzone und ziel sind auf 3 verschiedene orte verteilt, die voneinander getrennt sind und in einem recht dichten dschungel aus seehafen, parklandschaft, industriezone und einem überdimensionalen bahnhof nach langer suche schließlich doch zu finden sind, vor allem wenn man sich den absperrungsbändern entlang hantelt. reich beschildert sind die rad- und die laufstrecke, aber die neuralgischen punkte wie wechselzone, race office, usw. nicht. während in klagenfurt alles so groß ist, dass man drüberstolpern muss, und sich in podersdorf alles auf so engem raum konzentriert, dass man auch nichts verfehlen kann, kann man in rorschach einige male dicht dran vorbei laufen. am besten erkundet man am vortag die zone in rorschach zu fuss, mit dem rad ist es schwerarbeit (immer wieder fussgängerzonen mit "velofahrverbot") und viele fussgänger, mit dem auto unmöglich. das läßt man auf einem der kostenpflichtigen sammelparkplätze im ort stehen, von denen es genug gibt. am vortag ist noch recht wenig zu sehen, das race office erst ab 15h (!) besetzt - alle unterwegs beim aufbauen, streckensichern und plakatekleben. nachmelden wird einem dort nicht einfach gemacht. die im plan eingezeichnete "expo" ist recht kümmerlich - ich finde nur einen stand eines dts. radshops. ein hinweis für unsere händler: am bodensee geht noch was! wechselzone: ohweh. keine radständer, sondern leiterroste wie in podersdorf, ein "achter" ist da vorprogrammiert. ansonsten wie immer ein komplizierter irrgarten, aber beschildert und mit gittern usw. recht gut kanalisiert. LD und KD haben eigene areale, aber identische zu- und ausgänge. schwimmen: der schwimmausstieg ist flach und mit rutschfesten matten professionell gesichert. radstrecke: wie schon gesagt, hochgebirge. schon beim durchfahren eines großteils der radstrecke am vortag (ch, ö, d) kommt es mir komisch vor, daß die zahlreichen schilder in die falsche richtung zeigen. erst am renntag bekomme ich gewissheit - über monate hinweg gab es am website einen plan herunterzuladen, der einen bestimmten umlaufsinn zeigt, und dieser wurde offenbar in letzter minute umgedreht. offenbar sind noch genug alte pläne in umlauf, was am renntag viele athleten, betreuer usw. verwirrt. die beschilderung der radstrecke ist sehr aufwändig gemacht - so viele schilder habe ich noch nie gesehen. allerdings sind die auch nötig, da die strecke zahlreiche kurven und abzweigungen aufweist. es gibt eigene schilder für links, rechts, achtung, usw. (allerdings im format a4 und das ist in natura dann doch ziemlich klein). neuralgische punkte sind mit fahnenschwenkern gesichert, von denen aber bei dieser streckenführung gut und gern doppelt so viele nötig wären. es gibt auch sehr viele marshals, begleitmotorräder (der führende hat allein 4 !) und exekutive. auch einen gratis shuttle-bus nach scheidegg (=radstrecken-top) hat der veranstalter organisiert. allerdings ist die radstrecke nicht für den verkehr gesperrt, nur kreuzungen, die dort zahlreichen kreisverkehre und die grenzübertritte werden zugunsten der athleten vorrang-geregelt. penalties werden in der wechselzone durch absitzen von strafzeit erledigt. laufstrecke: die führt hauptsächlich durch eine seepromenade, nur durch absperrbänder "gesichert", die zahlreiche fußgänger eher als ärgernis beim überqueren sehen. unterschiedlichster untergrund von asphalt über kiesweg und baustellen-fleckerlteppich. einige stufen drin, allerdings eben. helfer tragen eigens für diesen tag gedruckte, recht schöne t-shirts, es gibt einen erfahrenen, mit einigen athleten persönlich bekannten platzsprecher in der wechselzone, gute beschallung. vieles ist wirklich aufwändig gestaltet. zum rennen: das schwimmen habe ich nicht mitverfolgt, ich war zunächst auf der radstrecke bei einer verpflegungsstelle nach 45km der LD (scheidegg/D). am beginn des orts: nasse straße und keine 50m sicht durch nebel, um 10h etwa 15 grad. am ortsende, etwa 500m luftlinie davon entfernt, klare sicht, aber auch nicht viel wärmer. verpflegung gibt es reichlich, und zwar alles von SPONSER. es kommen weniger athleten als angenommen durch, wir hätten locker 4mal so viele athleten versorgen können. die kommunikation mit der rennleitung (ist der letzte jetzt schon durch ? war das jetzt der besenwagen ?) könnte besser sein. einige athleten sind nach der langen bergauf-strecke schon ziemlich fertig, dabei ist hier grad mal km 45. danach fahre ich mit dem auto über Ö. einige zeit hinter dem führenden her (wetter: bedeckt bei 25 grad, ideal), begebe mich in den grenzstau nach CH und ab nach rorschach zur wechselzone. bis ich eingeparkt und zu fuss in der wechselzone bin, sind die ersten 10 schon auf der laufstrecke. grad richtig zum laufen kommt die sonne heraus. es hat zwar im schatten "nur" 25 grad, aber die pralle sonne macht es richtig heiß. spätestens jetzt haben die athleten mindestens 3 von 4 jahreszeiten entlang der strecke erlebt. nach der hammer-radstrecke lassen einige schon ziemlich hängen. dort erfahre ich: neben dem geänderten umlaufsinn weitere verwirrung schafft, daß ein LD- und ein KD-bewerb zur gleichen zeit abgehalten werden, die sich einen teil der radstrecke teilen. das macht abzweigungen erforderlich und es gibt immer irgendwelche athleten, die sie falsch erwischen. diesmal gibt es aber (so habe ich gerüchtehalber gehört) sogar streckenposten, die athleten in die irre führen! resultat: die radstrecke der KD wird nicht gewertet. das ergebnis wird am grünen tisch durch summation von schwimmen und laufen ermittelt. der veranstalter muß zerknirscht gestehen, butter am kopf zu haben und räumt den heurigen teilnehmern für 2006 einen startgeld-erlaß von 50% ein. es gibt schreianfälle in der wechselzone, usw. die siegerehrung erlebe ich leider nicht mehr, weil ich in ö. andere verpflichtungen habe. noch einige facts: teilnehmer: 240 LD-anmeldungen, 172 LD-finisher. dazu KD- und staffelbewerb. profil: 46% aus D, 40% CH, 8% A, 6% rest. der zeitnehmer, bibchip.ch, hat die ergebnisse erst am nächsten tag (!) um 11:30h online. tipps für athleten: unbedingt rechtzeitig anreisen und möglichst nicht in ö. übernachten, sondern vor ort in CH, in rorschach oder naher umgebung. die grenzwartezeit ist nicht kalkulierbar. "achter" im rad einplanen oder rad an den zaun lehnen und rüffel vom ordner holen. tipps für den veranstalter: + mehrfach durchfahrene rad-rundkurse (z.b. 3x60km oder 4x45km) sind kürzer und damit viel leichter administrierbar. man braucht weniger schilder, absperrungen, helfer, exekutive, labestationen. viel aufwand, der diesmal z.b. in die beschilderung ging, könnte besser in eine info für betreuer angelegt werden. vielleicht sinkt dann auch das startgeld. + LD und KD "mischen" ist immer gefährlich. + andere radständer (sind auch billiger, allerdings schwerer zu transportieren). + geschlängel ist für den athleten immer verwirrend. nur, wenn es sein muss. + vom raumangebot in rorschach her kann diese veranstaltung kaum viel wachsen. der schwimmstart ist gerüchtehalber breit genug, die wechselzone kann man auch noch etwas größer machen, aber das zielgelände und der platz vor der siegerehrungs-bühne ("gastro") ist schon für die heurigen ca. 365 athleten (LD, KD, team) samt anhang zu klein, viel eher, wenn dort noch eine expo untergebacht werden soll, die > 1 stand ist. fazit: eine recht ambitioniert und aufwändig gemachte veranstaltung, einiges gehört noch verbessert. wer eine LD in wunderschöner gegend absolvieren will, >200 eur startgeld nicht scheut und in westösterreich zuhause ist oder die anreise dorthin auf sich nimmt, darüberhinaus am rad ein wahrer bergfex ist und mit einer hammerharten radstrecke leben kann, der wird ab jetzt hier bedient (nächster termin: 10.9.2006) fotos gibt es demnächst...
-
ich verfasse morgen einen ausführlichen bericht dazu - bin heute zu müde. jedenfalls ist im wilden westen österreichs so einiges los.... z.b.: radstrecke/kurzdistanz wird nicht gewertet. nach peinlichen pannen zählt das rechnerische ergebnis aus schwimmen und laufen fürs ergebnis und die starter 2006 bekommen 50% der startgebühr erlassen (nur KD!). hammer-radstrecke (LD) stellenweise nebel und keine 50m sicht auf derselben jede menge fotos
-
trittfrequenzen, leberkäse und ein 3:30er schnitt
pinkpanther antwortete auf Elektricity's Thema in Triathlon
hohe cad ist am anfang sehr ungewohnt halte deine beobachtungen daher für völlig normal. habe nie pulsmessungen bei mir gemacht, aber es hat bei mir etwas gedauert, bis ich überhaupt cad 120 treten konnte ohne umkippen, so klein war der gang. zumindest für LD ist hohe cad schlecht. die meisten fahren dort so 85 ... 95, einige 80 ... 90, einige noch tiefer, und das hat seinen grund (ermüdung). -
argh argh argh ich hätte ja doch mitmachen sollen. so ideales wetter wie heuer hatte ich dort nie. (2001: 35 grad! 2002: sturm! 2003: - 2004: windstill, aber 29grad! plus! )
-
kenne den teich nur von aussen. wie flach ist der innen ? in podo hab ich immer angst um meinen neo.... und gibts krokos ? seeschlangen ? piraten ? eier: habe nicht vor, mit welchen zu kommen. lebe immer mehr veganisch bin für eine lutscher- und eine nichtlutscher-wertung. vorschlag: lutscher und -lasser sind auf der radstrecke an einem roten KIMA-singlet erkenntlich (diese wahl ist rein zufällig), das dann auch bei der siegerehrung getragen werden muss. laufrunden: ich glaube l=0.7 km oder so (innen). also ca. 30 sputniks. die laufstrecke ist aber nicht das gelbe vom hühnerprodukt - holprig, gras mit löchern dazwischen, blanke erde, ein bissel kiesweg. einmal gehts mitten durch ein wirtshaus mit heurigenbankln, wo man den gulaschträgern in die quere kommt. und wer verscheucht die alten muatterln mit diwanwalze vom weg ? ahja, bei schwüle fressen einen die insekten dort (seenähe). dazu 2 anstiege. also eher cross. mir sind die probleme der streckenfindung bekannt, und ich weiß, dass das recht unkompliziert laufen soll, auch für die orgas. aber bzgl. der laufstrecke bin ich skeptisch.
-
schwimmen im hirschstettner ? (2km = ?? runden) frage nach windschattenfreigabe erübrigt sich, weil gibt eh keine marshals... laufrunden um den hirschstettner ?
-
jetzt musst du dir ein titanrad kaufen, damit dein rad zu dir passt...
-
danke, macht viel arbeit solche berichterstattung... wieviel wind war heuer ?
-
BB Halbdistanz (Terminfindung und permanent update)
pinkpanther antwortete auf Gatschbiker's Thema in Triathlon
ich überlege auch einen start - aber nur, wenn's mit bodensee am 4.9. nix wird. ansonsten komm ich vorbei und helfe (beim verdrücken der bananenschnitten o.ä.) -
jede zusätzliche veranstaltung im land ist zu begrüßen. eins fehlt noch zu einer superschnellen strecke: kein wind. darum und ohne den rauhen strassenbelag könnte podo ja noch schneller sein. d.h. am besten wäre eine verkehrslose, brettelebene strecke in meereshöhe, wo aber rundherum hochgebirge ist, das den wind abhält. dusika-halle z.b. ich habe für podo mal eine studie angefertigt, in der es darum ging, wie die seit jahren stagnierenden teilnehmerzahlen gesteigert werden könnten. bei interesse kann ich nachsehen, ob ich die noch finde.
-
was zahlen dir die ? freikarte für 2006 ?
-
erhitzt vom rad ins kalte wasser ? = die reihenfolge s-b-r hat schon ihren sinn.
-
mal kalibrieren ? ich hab 133,4 am sigma bei geschätzt ca. 200m umweg.