Zum Inhalt springen

weinbergrutscha

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.612
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von weinbergrutscha

  1. Meinen Pulsgurt... zeigt viel zu niedrige Werte...obwohl Kontaktflächen sogar mit Reinigungsbenzin penibel gereinigt.. kann das Ding hin sein ?
  2. weinbergrutscha

    Klimawandel?!

    Ernst oder Satire ? oder Leben wir in verschiedenen Welten/ Generationen ( bin sehr bald 50)… in einer ( wirtschafltlich )völlig überzüchteten, konsumsüchtigen Gesellschaft davon zu sprechen wir könnten " ein wenig " einsparen orte ich eher als Satire...
  3. Entschuldige, warum soll ich mich beleidigen lassen ? Dieser Thread ist mM nicht dafür gedacht sich bei irgendwelchen Möchtegern Großgrundbesitzern anzubiedern, das habe ich als Biker nicht notwendig. Dieser Thread ist für mich in erster Linie dazu da rechtliche Möglichkeiten auszuloten.
  4. Das Wirtschaftswald kein Naturwald ist, ist wohl bekannt, da kann sich jeder überzeugen wenn er in den Wald geht und die Plantagen bewundert, wo alle Bäume gleich hoch sind und man hunderte Meter weit durch die nackten Stämme blickt. Das so ein Hochwald in Perfektion nur mehr wenigen anderen Pflanzen ( die dort auch nicht gewünscht sind) und noch wenigeren Tieren Lebensraum bietet leuchtet wohl jeden ein. Um so einen Wald großzuziehen bedarf es schon einiges Aufwandes der kostet, das meinte ich mit "Klumpert". Ausbildung ( von gutgläubigen Kleinwaldbesitzern) Forstschutzmaßnahmen ( Chemie, Zäune, Verbißschutz, Werkzeug) und die Bringung, bzw. Fällen ist auch viel komplizierter... im Bauernwald werden nur einzelne Bäume, bzw. Baumgruppen entnommen, und die kleinen Flächen können dann natürlich bewachsen, da für Brennholz keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind. Es findet keine Durchforstung statt wo alles entfernt wird was nicht Geld bringt ( es bleibt Totholz im Wald), es ist natürliches Licht bis auf den Boden vorhanden und dadurch entsteht ein reichhaltiges Ökosystem...
  5. Mir kommt vor aus Gründen deines Schutzes weniger Alkohol ?
  6. Das ist ja genau das Problem, die Industrie giert, der Mensch liefert, und die Natur geht kaputt..... Wusste nicht das du hunderte Hektar hast.. und jeder unter hundert Hektar braucht bei keinen Bewirtschaftungsplan... das ist lächerlich.. Gut es gibt auch Radler die einen Trainingsplan für 5 Std/ Woche haben und dafür zahlen.. Hab ich vorher schon geschrieben, Kleinwaldbesitzer die auf Forstbetrieb machen, das nimmt der Natur die letzten Ressourcen und nützt nur der Industrie die ihr Glumpert verkauft.. Wirtschaftswald, das ist keine Natur mehr, das haben wir schon vor 30 jahren in der Forstschule besprochen. und geförderte brachliegende Flächen, die gibts ja schon in der Landwirtschaft, wieso auch nicht in der Forstwirtschaft ? Aber liefer mal ein paar Zahlen, wieviel Arbeitsstunden sind denn pro Hektar zu leisten, von Aufforstung bis Einschlag ? Wirst du aber nicht wissen, Herr Großgrundbesitzer ( für den du dich hälst )
  7. weinbergrutscha

    Klimawandel?!

    Ausser die Grünen zu wählen und Ökostrom zu beziehen mach ich persönlich recht wenig, wozu auch..ich bin 100 % überzeugt dass das Öl das im Boden noch vorhanden ist, in Motoren verbrannt wird, wenn nicht in Europa dann anderswo. Mir geht auch furchtbar aufn Keks das es zuhauf Dinge zu kaufen gibt die man eigentlich nicht kaufen soll. Lustig find ich den Klimawandel nicht, aber zum Vorbild fühl ich mich nicht berufen.. ( was ja die eigentliche Wirkung sein soll wenn wir in Europa nur mehr E-Autos fahren).
  8. @ Hindemith, wieviel Hektar sind`s denn ? und ist es jetzt Plentar oder Hochwald ? Einzäunen ist natürlich nur gegen Wild nützlich, dachte das ist sowieso klar... pkt. Waldbewirtschaftung: die Frage für den Kleinwaldbesitzer ist ja nicht wie, sondern ob man den Wald "bewirtschaftet". Wenn man ständig auf " Gewinnmaximierung" aus ist wird's natürlich stressig. Der klassische Bauernwald rentiert sich in erster Linie als finanzielle Rücklage für Notsituationen bzw, zum Brennholzmachen für Eigenbedarf oder Verkauf wenn im Winter in der Landwirtschaft weniger zu tun ist.. Und soo viel ist jetzt im Wald auch nicht zu tun.... Eine Frage würd mich besonders interessieren, für wieviel Euro /Hektar würdest du den Wald "brach" liegen lassen ? ( bin überzeugt dass das mal EU-weit kommt )..
  9. Das " die Forstwirtschaft" ein Problem hat würde ich so nicht verallgemeinern. Denn die Großgrundbesitzer können es sich locker leisten einzuzäunen, soviel wie die für Jagdpacht kassieren (falls sie das überhaupt nötig haben). Denen spielt in die Hände dass Kleinwaldbesitzer damit ihre Probleme haben ( genauso wie mit dem Borkenkäfer), und freun sich wenn die dann verkaufen müssen. Auch dass die Jagdpacht in immer absurdere Höhen geht passt denen sicher gut, denn der Pöbel hat im Wald nix verloren. Nicht als Wanderer, nicht als Radfahrer und auch nicht als Jäger. Denn sowohl das Jagdrecht als auch das Betretungsrecht wurden gegen deren Willen durchgesetzt. Das die Jagd mit uns ( ich nehm an du meinst Radler) ein Problem hat, ist auch gut "von oben" gesteuert. Kann mich nicht erinnern im Weidwerk jemals einen konstruktiven Artikel gelesen zu haben um eine Koexistenz zu fördern, und durch die Illegalität fehlen natürlich auf Seiten der Radler die offiziellen Stellen um ev. Probleme ansprechen zu können, bzw wird dadurch jeglicher Informationsfluss aktiv verhindert.
  10. Also mir kommt vor dass es hier in erster LInie um die Marke " Biker " geht, also wer sich Biker schimpfen darf.... Die ohne Motor bezeichnen sich als "Biker" und die mit Motor E-Biker. Das wolln die mitn Motor aba net, die bezeichnen sich als "Biker" und die mit ohne Motor als "Bio-Biker".... Dabei wissen wir doch alle das die "Echtn", also die einzig wahren Biker mit Stahlrädenr von 15 kg und ohne jegliche Federung fahrn, mit mind, 4 Bar im Reifen der nicht breiter als 2 Zoll sein darf. Alles andere sind Weicheier...
  11. die Anna, hoffentlich hat sie es nicht wg. der Kohle gemacht...und welche Liste, bzw. welches Ok ? und wofür. wenn ich mir denke das macht Sinn/Spaß für mich fahr ich damit, völlig wurscht was andere denken...
  12. aus heutiger Sicht ist das wohl eher gravel.., lustig auch die Aussage bei ca. 24:00 : mit der Gondel rauf nur als Ausnahme, wer runterfahren will tritt auch selber rauf, Ehrensache !
  13. Es werden immer mehr Wölfe. hab noch die Aussage eines Wolfexperten im Kopf der meinte, der Abschuss eines Wolfes wird nix ändern, aufgrund des hohen Wildstandes ist Österreich Futterland Nr. 1 in Europa.
  14. Da sind eher Schälschäden in der Deckung ( Dichtung ) gemeint, wenn das Wild von den Äsungsflächen ( Winterfütterung) vertrieben wird. Heutzutage ist der Wildstand in Österreich aber derart hoch das wirklich alles was jung aus dem Boden kommt verbissen wird. Das ist schon mehr Weide als Wald..
  15. Das funkt. schon deshalb nicht weil sich das Wild viel zu schnell an den Biker gewöhnt und sich nicht mehr vergrämen lässt... und " das Wild" gibt's genauso wenig wie "die Biker", kommt ja auch auf die Wildart an.
  16. Und woher kommt der hohe Wilddruck ? Vom zu hohen Wildstand.... aber wenns um die richtig wichtigen Themen gibt... da ist es schnell ruhig im Wald der ( Groß)-Grundbesitzer.. Es gibt so viele Jäger in Österreich ohne Jagdmöglichkeit, die gerne gratis jederzeit aushelfen.... ( ironischerweise ist es bei mir umgekehrt, ich könnte, will aber nicht).
  17. @ hindemith: was hast du denn jenseits von google und co. Bezug zum Wald ? und nein, mich interessiert überhaupt nicht ob die Grundbesitzer etwas davon haben wenn ich mit dem Radl durch den Wald fahr, mich interessiert auch nicht deren Zustimmung ( die sowieso nicht kommt), deswegen die Regelung per Gesetz. Soziale Gesetze wurden noch selten von der " Gegenseite " bejubelt. Dazu brauchts nur die "richtige Regierung". Und wenn die EZB diese Geldpolitik weiter fährt, dann schneller als mir lieb ist..( so links links brauchs ich dann auch nicht ). Aber das geht zu OT. ( wär aber auch ein interessanter Thread). wg Troll: wenn hier nur mehr irgendwelche Argumente ( die nicht einmal stimmen, bzw nicht belegbar sind), um die Gegenseite zu diskreditieren gebracht werden, oder vom hundersten ins tausendste argumentiert wird, dann ist das für mich trolling.. ( muss ja nicht immer eine böse Absicht dahinter stecken, ist mir sicher auch schon passiert). konkrekte Antworten gibt's halt selten, am wenigsten von Grundbesitzern. zB hab ich keine erhalten warum mit Eichen aufgeforstet wurde, normal geht das ja durch Naturverjüngung. Sachlich über Bauern/Wirtschaftswald würd ich gern diskutieren, nur konkrete Zahlen nennen die Grundbesitzer so gut wie nie...
  18. waldbauernbub = Troll ?*
  19. feine Doku,danke… aber bei der Aussage der Dame " das ist unser Bürgerwald, das ist Staatswald" weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll.. ob das als Argument dient wenn mich eine ÖBF Förster aufhält wenn ich mit dem Radl unterwegs bin ..
  20. gepflanzt ?? Probleme mit der Naturverjüngung Btw: bis deine Ururenkel auf der Welt sind hat sich die Mistel schon dran bedient...
  21. bitte dann erleuchte mich... was ich aber ganz sicher weiß ist dass Bauernwald nicht Wirtschaftswald ist. Als Bauernwald bewirtschaftete Flächen waren einmal ökologisch wichtige Ressourcen in Österreichs Wäldern. Mittlerweile glaubt jeder der mehr als 10 Hektar Wald hat dass er "Forstwirtschaft " betreiben muss weil er ja sonst einen riesigen Gewinn im Wald lässt. Ganz ehrlich, selbst schuld wenn dann der Käfer kommt und dann der Waldbesitzer nimma weiß wie er zurecht kommt..
  22. Es ist das offensichtliche, vor dem man die Augen verschließt..
  23. Nein, es wurde beschlossen das Österreich nicht mehr so viele ausgebildete Förster braucht, und da Gainfarn schon damals zum selbstständigen Denken und einer eigenen Meinung angeregt hat, war es nur logische Konsequenz das sie geschlossen wurde. Ich nehm an du warst nicht da .
  24. Etwas was uns auch bevorsteht wenn die dzt. Zinspolitik der EZB uns endgültig an die Wand gefahren hat ?
  25. Ich bin Absolvent der HLF Gainfarn wenn dich das beruhigt.. ist aber schon ein Zeitl her dass ich da maturiert habe Find ich immer lustig, oder befremdlich, wenn der Wirtschaftswald als natürlich und selbsterhaltend dargestellt wird... gestern in "Quer" war ein Beitrag über das dzt, Waldsterben, da kommt ein Forstwirt zur Sprache der sicher genug Ahnung hat und bringt zur Sprache wie die "natürliche" Forstwirtschaft die Wälder auslaugt und für Schäden anfällig macht.
×
×
  • Neu erstellen...