-
Gesamte Inhalte
2.612 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von weinbergrutscha
-
Hi..dass 30x51 (UV 0,588) und 22x36 (UV 0,611) de facto gleich sind weiss ich schon. Da kann sich jeder leicht eine excel tab. machen...28x51 (UV 0,549) wäre dagegen ein echter Sprung.. im M-Bike Magazin steht dass es für die neue XT sehr wohl ein 28er gibt, für die SLX aber nicht..sind die Gruppen untereinander kompatibel ? und brauch ich neue Hinterräder oder reichen neue Freiläufe ?
-
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
weinbergrutscha antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
war neulich Thema in "quer".. Mehrweg, v.a. aus Glas, ist nicht immer besser. da es oft lange Wege transportiert werden muss, da es so viele unterschiedliche Flaschen gibt und die nicht universell verwendet werden können.. ich bin ja leider soweit dass ich denke dass nur Totalverbote helfen.. -
Ich fürchte ja dass die WIRKLICH glauben sie haben was tolles gemacht...
-
Geht der neue Shimano 12x Freilauf auf alle gängigen Shimano Naben ? bzw. kann ich auf der SLX ein 28er montieren ? *Ich bin *z B ein Haxler..Könnte sein dass 30 x 51 nicht reicht .. fahr im Moment 22x36 und könnt noch was brauchen.. ( oder 10 kg abnehmen, aber da montier ich doch lieber das 28er)
-
nicht der Jaga ist mein Feind, sondern der Grundbesitzer... das checkt der Jaga nur net und zahlt auch noch dafür...
-
hier ein Link zur Forststraßendichte in Österreich: https://bfw.ac.at/inst7/publ/oefz12-97/winkler.html no na net haben private Forstbetriebe über 200 ha die mit Abstand höchste Dichte, viel höher als bei den ÖBF. Warum ? weil sie am Bau selbst schon verdienen, bzw, die laufenden Personalkosten über die Förderung subventioniert bekommen in Zeiten wo halt wenig zu tun ist.. Ein Forststraße zu bauen ist ja keine Hexerei... Die Planung und Nivellierung lernt schon ein normaler Förster in der Forstschule, dazu brauchts kein Studium. Und die viele Forstbetriebe haben auch einen Bagger, bzw sogar einen Gräder, so sind die einzigen Fremdleistungen der Schotter aus dem Steinbruch, falls man durch den Bau nicht sowieso genug Material hat, bzw. sogar einen Überschuß hat um die anderen Wege zu sanieren.. aber vielleicht dürfen Forststraßen ja nur mehr von zertifizierten Fremdfirmen gebaut werden, wär mir aber neu...
-
+1 noch dazu heg ich ja die Befürchtung dass die "schnelleren" sich subjektiv gar nicht mehr anstrengen, sondern einfach schneller sind, und daführ sind sie auch noch früher im Ziel. , irgendwie unfair... die A ist schon was besonderes, nicht umsonst haben die meisten A-Fahrer anscheinend private Betreuung und planen vorab Die B bin ich quasi von Labe zu Labe gefahren, hab nur aufgepasst dass ich alle halbe Std was ess, und die Flasche vor der Labe leergetrunken..Der Zeitverlust bei der B hält sich in Grenzen, ob ich da jetzt 8, 9 oder 10 Std. brauch, ich hab ja durch die A bis 21 Uhr Zeit, also 12 Std. insgesamt.. bei der A wird's da schnell eng. Das ist etwas. dass mir bei der Skgt taugt, ist ein echter Marathon, wo es doch vielen darum geht die Strecke zu meistern. Viele andere, kürzere Marathons sind eigentlich Rennen.
-
@ waldbauernbub * ich orte bei dir eher eine Entfremdung von Theorie und Realität... abgesehen von deinen theoretischen Abhandlungen..schon mal einen Forstbetrieb von innen gesehen *?
-
Bin vom Rennrad aufs Mtb/Gravel weil mir der Straßenverkehr zu gefährlich ist. Ich bin über 10 Jahre Rennen auf der Straße gefahren und auch dementsprechend gestürzt, aber nix war so heftig wie die 2x als mich ein Auto vom Rad geholt hat. Wobei das auch für einen Autounfall nix war. 1x frontal von links, ich über die Motorhaube, hab aber nur eine Rissquetschwunde am linken Augenlid gehabt ( wurde ambulant genäht). Beim 2ten x von hinten so knapp an mir vorbeigeschrammt dass er mich noch ein bissl mitgenommen hat beim bremsen.. konnt ein paar Tage die Schulter nicht bewegen, dann gings.... das mit dem Baum hat schon seine Berechtigung. Wenn man Straßenrennen fährt lernt man schnell dass es egal ist wie schnell man ist, der Aufprall auf die glatte Straße ist immer gleich, nur rutscht man länger je schneller man ist. gefährlich wird's wenn man auf ein Hindernis trifft ( Baum eben).. Gefährlich ist immer die Geschwindigkeit, und auf der Straße ist man eben viel schneller unterwegs, kommt selbst ganz schnell in den tödlichen Bereich..
-
da bekommst sicher eine ehrliche Antwort: "nach dem Sturmschaden 2008 kann nicht davon ausgegangen das die Fläche in den nächsten 50 jahren forstwirtschaftl. Ertrag bringt, und da ich zur Aufforstung verpflichtet bin und kein Geld für an Zaun hab, hab ich halt a Straßn baut. Meine Forstarbeiter haben eh nix zu tun, da kann ich den Lohn quasi weiterverrechnen,. und meine Freunde mit den Baumaschinen haben mir auch noch eine Rechnung stellen können die gefördert wird..und da Jaga zahlt jetzt a bissl mehr, weil jetzt kann er mitn SUV auffe…uns wenn der Jaga nix zahlt dann wird's halt a Radlweg und die Gemeinde zahlt Pacht" dass die hohen Förderungen der Grund für den Bau der Forststrassen sind ist auch nix neues mehr... sofern halt das Personal und Gerät selber gestellt werden..
-
Wer das Hocheck seit längerem kennt: Mein Vater hat da ja schon seit 50 Jahren (oder so ca.) die Jagd gepachtet. Vor 40 Jahren stand die Jagdhütte die heut unten auf der Wies steht noch oben im Wald in der Verlängerung bei der ersten Kehre den Bach hinauf. (Wo jetzt eine Forststraße hinauf geht, dort müssten noch die Reste der zweiten gemauerten Hütte stehen). Damals gabs die kurze Forststraße zu dem alten Hüttenplatz noch nicht, wir mussten zu Fuß zu der Hütte... jetzt ratet mal warum die Straße dort rauf gemacht wurde.. damit man die Hütte als Ferienort ordentlich nutzen kann. paradoxerweise fing durch den Bau der Forststraße der Hang dort zu rutschen an... wodurch die Holzhütte auf die Wiese unten gewandert ist... Bewilligung.... die Forst und Jagdwirtschaft richtet sich das in Österreich schon wie sie es brauchen, auch die Höhe der "Förderung".. @ waldbauernbub….das ist nicht paranoid, sondern realistisch...und das auf jeden Schlag ein Hochstand hinkommt weißt ja wohl auch..(was ja auch forstwirtschaftlich Sinn machen würde, wenn man auf Naturverjüngung setzt und der Wildstand in Österreich nicht so überhöht wäre dass es ohne Einzäunen ginge ).
-
Salzkammergut Trophy 2019 - Bildbericht
weinbergrutscha antwortete auf NoSane's Thema in Bikeboard Redaktion
Das ist mir besonders bei den A -Fahren aufgefallen die mich überholt haben, die hatten alle fast "nix" an. Die sind aber auch unter 13 Std. im Ziel gewesen. Dadurch leisten sie auch viel mehr Watt als ich, also müssten die auch mehr Körperwärme erzeugen. Möglicherweise ist ihnen aber auch die Gefahr zu groß dass ihnen bergauf zu warm wird, und gehen einfach das Risiko ein. Oder sie sind schlicht und einfach viel härtere Burschen.. -
Wie oben bereits geschrieben kann der Bau einer Forststraße sehr wohl finanziell interessant sein, wenn es durch die eigenen Arbeiter geschieht die sonst keine Arbeit hätten, oder wenn man in "Beziehung" mit der ausführenden Firma steht. Und das geschulte Auge des Waldeigentümes sieht hier keine kahle Fläche, sondern eventuell einen zukünftigen Brunftplatz, idealerweise zieht dann ein Einser-Hirsch vom Nachbarrevier hier ein!.. ( das sind die Hirsche die traditionell "schwarz" geschossen werden ) Und wie wir alle wissen, kein Hochstand ohne Forststraße. Man kann doch heutzutage keinen Jäger zumuten da zu Fuß raufzulatschen.. Ich glaub mich erinnern zu können, aber das war vor 30 Jahren, gelernt zu haben dass jede Forststraße die in einen Hang gebaut wird, die natürlichen Wasserströme im Boden empfindlich stören kann. Lichtungen enstehen heutzutage ganz einfach indem man ein paar Bäume fällt..gibt eh fast keine natürliche Verjüngung mehr bei dem Wildstand..
-
Bikecomputer - lange Akkulaufzeit
weinbergrutscha antwortete auf Andreas E-M's Thema in Technik & Material powered by ABUS
boah, das ist ja ärgerlich karl_rudolf, bei mir hat der Gurt nicht funktioniert, kann mir vorstellen wie dich das anzipft.. zum Thema, verwende auch Lezyne. nach 9 Std. Trophy steht der Akku bei 60%. ( lt. Manual 22 Std. Akkulaufzeit) Lezyne hat auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, und sollte die Akkuleistung einmal merklich nachlassen kann ich ein neues Gerät anschaffen, da ich nicht davon ausgeh dass sich der Akku tauschen lässt.. -
@ gerhard, erstens gratuliere Dir, starke Zeit ! Ein Tandem hab ich auch gesehen, ich dachte ich spinn, ich wußte gar nicht dass es MtB-Tandems gibt. Bzgl. Kulisse hab ich den festen Vorsatz abseits der Trophy hinzufahren um die Gegend zu genießen. von der ewigen Wand hab ich leider nix ghabt, kaum Sicht und einfach durchgefahren. Am meisten taugt mir aber der Wasserfall kurz vor der Rossalm, echt gewaltig da. PS: ich glaub gelesen zu haben dass eine Zeit unter 8 Std. die Marke ist um die A fahren zu können...und das bei normalen Wetter.
-
die A ist schon mehr als beeindruckend.. bei mir zeigt Strava zB einen Verbrauch von ca. 3500 kcal an ( sofern man das ernst nehmen kann ). und Strava berechnet nicht die Kälte, und nicht die Anstrengung bei der Abfahrt... ein A Fahrer verbraucht da an die 10.000 kcal... irre. oder die HM, jeder A Fahrer kann ja locker ein Everesting machen....
-
@ Karl_rudolf: du bist A-Fahrer, das zählt nicht, die sind nicht mehr im menschlichen Bereich .. ist jedesmal ein Erlebnis wenn ein A-Fahrer im Flow und mit Tunnelblick an einem am Berg vorbeirauscht...
-
Ich bin mit Beinlingen, Überschuhen, Langes Trikot, ein kurzes Trikot drüber und sogar mit einer Regenjacke und winddichter Helmunterziehhaube im Rucksack gestartet. Der Rucksack wär eigentlich dazu gedacht gewesen dass ich in der angesagten Regenpause dass Zeugs einsteck und dann wieder hab wenn es gegen Ende wieder zu regnen anfängt...wurde eine Leerfahrt des Rucksacks.
-
nachdem ich letztes Jahr C gefahren bin, hab ich heuer die B absolviert. Erstmals DANKE an die Veranstalter und die vielen freiwilligen Helfer, ohne die ich es nie ins Ziel geschafft hätte. Den ganzen sch...kalten Tag auf der Rossalm zu stehen ist sicher auch kein Vergnügen. Bei jeder Labe ( ich hab keine ausgelassen, insgesamt eine Std auf den Laben verbracht ) war immer wer da, der mir die zB Brille geputzt hat, meist ohne Aufforderung ! Mehr als der Regen hat mich am Anfang genervt das die Pulsmessung nicht funktioniert hat, Strava gratuliert mir zu einem sehr chilligen regenerativen Tag mit 40 Durchschnittspuls. Lt. Stravasegmente hat es aber trotzdem gepasst, ich bin am ersten wie auch am letzten Berg meine 600 VAM gefahren. Bei der Labe in Obertraun gab es dann eine Premiere, ich hab erstmals während des Radelns Schmalzbrote gegessen. Objektiv gesehen wahrscheinlich sinnlos, denn man sollte ja eigentlich bei jeden Wetter soviel Essen wie der Magen verdauen kann, aber als Hobett ess ich wahrscheinlich sowieso immer viel zu wenig.. subjektiv und fürn Kopf war das herrlich. Den Salzberg bin ich dermals nicht gleich nach dem Start "gefahren", und das macht dann schon einen Unterschied, der hat mir richtig Körner rausgezogen. Rossalm ging es dann wieder gut, ich mag diesen Anstieg, der ist genau mein Ding... Oben war dann aber langsam schluss mit lustig, dann kam auch bei mir die Kälte in die Knochen.. und auf der Abfahrt nach Gosau nach dem letzten Bergl war dann Schicht im Schacht und ich wollt nur mehr irgendwie ins Ziel. Ich weiß nicht ob die Finger gefroren waren, oder die Schlatung nicht mehr ging, ich habs mit dem Daumen nicht mehr geschafft zu schalten und hab das dann mit mitn Handballen machen müssen. war nicht mehr witzig. Noch dazu hat mir dann rechts hinterm Knie eine Sehne zu schmerzen begonnen ( geht heut schon wieder), die letzten 5 km durch Goisern hab ich mich nur mehr irgendwie durchgeschleppt.. viel länger hätt es nicht mehr dauern können. Ach ja, die depperte Gatschböschung nach der Bruckn in Bad Goisern könnte man ev. einmal zu betonieren, is ja unwürdig da 3 m bergauf durchn Gatsch auf allen vieren aufe zu müssen..
-
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
weinbergrutscha antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Stimmt ! Die Biker fahrn ja nur auf die Berg..und auf der Alm da gibts ka Sünd.. Ernste Frage: *Dopingkontrollen gibts bei Marathons selten oder gar nicht. Kann mich nicht erinnern irgendwas davon gelesen zu haben..? -
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
weinbergrutscha antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Soo OT seh ich es gar nicht, wieviele "Hobetten" werden bei der SKT wg. "Idenditätsarbeit" was einwerfen ?* -
cool..da hast du ja echt eine Menge untergebracht. Mein Oktavia Combi würd das nie packen, der sitzt hinten schon fast auf wenn ich ihn nur halb vollmach..
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
weinbergrutscha antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Ich fürcht ja nur dass diese Grenzen im Regen schnell erreicht sind.. bin noch nie im Regen Mtb ernsthaft gefahren.. -
Was ich noch gern wissen würde und ihr die Antwort kennt..
weinbergrutscha antwortete auf Caileen's Thema in BBlauderstübchen
Edit sagt ich kanns löschen... Btw: ich hab bei einen Mantel auf der Flanke einen kleinen Riß , jetzt stehen da ein paar Fasern weg, kann man das kleben ?