Zum Inhalt springen

weinbergrutscha

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.612
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von weinbergrutscha

  1. Nein, die sind praktisch und real. und Dächer reichen da nicht aus.. Aber das ist ja gar nicht die Frage., bzw. das Problem.. NÖ hätte ja mengenmäßig übers Jahr genug Ökostrom, nur hilft dir das im November nix, weils da kaum einen gibt. Also muss der Strom nicht nur gespeichert werden, sondern auch geographisch und zeitlich bereitgestellt. Und da ist im privaten Bereich das E Auto einer der stärksten Verbraucher. bzgl Tesla, du sprichst da vom 200kw/h ( für die Schwurbler;) )https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/batterie-200-kwh-tesla-model-s-mit-1000-km-reichweite/ jo, den würd ich auch gerne fahren, aber nicht aus Klimaschutzgründen. Für die Stromspeicherung ist Wasserstoff die Technik der Zukunft, und da der dann sowieso in großen Mengen hergestellt wird, werden auch LKW damit fahren ( Flugzeuge E-Fuel afaik).. Wozu man dann für den verhältnismäßig kleinen Anteil an Privatverkehr so einen Aufwand treiben sollte, außer die PKW Industrie in Europa zu fördern, konnte mir noch keiner erklären. Die strahlende Zukunft wird wohl E Auto, geladen mit Atomstrom sein..
  2. Leistung ist Arbeit/Zeit aber du bist so verblendet, daß du offensichtlich nicht einmal die Frage verstanden hast. Es geht nicht um die kurzfristigeTransformation vorhandener Energie ins Auto, sondern um die Bereitstellung ( ohne Zwischenspeicher) hier eine aktuelle Grafik des erzeugten Ökostromes in NÖ, speziell das Weinviertel soll ja da Vorreiter werden.. Wir haben so gut wie NULL Ökostrom, aber wir machen uns neue Stromverbraucher, die noch dazu irrwitzige Mengen an Energie in kurzer Zeit benötigen.. Selbst über Nacht bleiben 100 kw eine große Menge... wobei Nacht und PV, finde den Fehler..
  3. btw kw/h gibt es schon... aber in deiner kleinen Blase fließen 300kw in einer Sekunde in den Akku..
  4. Für zuhause natürlich nicht, wobei die Frage ist, was man unter zuhause versteht.. Die Wenigsten werden eine eigen PV haben, der Großteil wird öffentlich laden, und da wäre dauerndes Schnellladen sowieso zu teuer.. Aber die Akzeptanz für die komplette Umstellung auf E Autos liegt natürlich an der Möglichkeit mit dem Auto Wochendausflüge zu machen, bzw, im Urlaub damit zu fahren. Und zwar nicht alleine, sondern mit zehntausenden gleichzeitig.. Alles andere ist für Österreich wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch Fantastarei die nicht passieren wird.. Genauso kann man Ökostromausbau in Österreich beschließen oder fördern was man will, es wird nicht umsetzbar sein.. kann ja jeder mal testen und in seiner Gemeinde anfragen wie viel Wiesen und Äcker geplant, bzw. gewünscht wird in PV Farmen umzuwidmen.. Der Bürgermeister/Gemeinderat der das beschließt kann sich wohl die nächste Kandidatur sparen.. Windenergie verbraucht kaum Fläche im Verhältnis zur erzeugten Energie, bei PV ist das schon anders.. und ein E-Auto, das nicht mit Ökostrom läuft, ist wohl das schlechteste von beiden Welten..
  5. Genaugenommen sogar eingesperrt, was beides nicht in Ordnung ist..
  6. Ich bin lange genug dabei ( Lebenserfahrung) um erkennen zu können was real umsetzbar ist, und was Wirtschaftspolitik.. Fakt ist dass die Regierung ( bzw. EU) sehr wohl schon zurückgerudert ist mit den öffentlichen Ausbau der Ladestationen. Einen (Urlaubs)-Autoverkehr nach heutigen Maßstab zu ermöglichen war und ist nie geplant.
  7. alda vadda, du schreibst Sachen.. das du keine Ahnung von Demokratie hast, ist mir ja schon länger klar.. aber dir fehlt offensichtlich jede Lebensrealität..
  8. Kann nicht mehr lange dauern, ( bzw. sollte nicht mehr lange dauern, mir fallt auch nix bessers ein ) https://orf.at/#/stories/3236812/ aber he, mir ist eingefallen was in meiner Jugend Thema ( und Bedrohung) war, gottseidank wurde es nie Realität, sonst würden wir hier alle nicht mehr sitzen..
  9. auf " NÖ impft " gibts jetzt eine Voranmeldung für 5-11 jährige.. dort wird mit einer Zulassung rund um den 24. November gerechnet.
  10. ja ich weiß, geht ja schon bis 350 kw/h.. um einen Freund von mir zu zitieren, der Bauingeneur ist, mit dem ich vor einem halben Jahr über das Thema Zuleitung diskutiert hab: " 50 kw/h, ist dir klar wie viel das überhaupt ist ..."
  11. @Siegfried, damit liegst du wohl absolut richtig, aber ich fürchte das ist die Latte an der " das Elektroauto" gemessen wird, Vor allem wälzt ja die Politik/der Staat das "Problem" der Entwicklung eines Autos, bzw. die Akzeptanz ja an die Autohersteller ab.. Dabei wär, so wie du schreibst, das E-Auto schon heute massenfähig wenn man es so einsetzt was es heute kann. ( zb als Pendlerauto). Aber durch den Anspruch den jetzigen Verbrenner komplett zu ersetzen, verzögert sich die Einführung halt um Jahrzehnte..
  12. alder vadder... in NÖ heute redt der Novotny von " nach 5-6 Monaten lässt der Impfschutz" nach.. NÖ Impft, das Portal für die Anmeldung:
  13. Das mit der Ladeinfrastruktur wird spannend. Egal wie schnell der Akku laden kann, irgendwo muss der Strom in der Stärke herkommen.. Geht man von 20kw Verbrauch auf hundert Kilometer aus bei den dzt. Autos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/elektromobilitaet/stromverbrauch-elektroautos-adac-test/ , dann muss man bei einer 600km Fahrt in den Süden einmal komplett vollladen, bei einem 60 kw Akku. selbst wenn ich 25kw/h Ladeleistung habe, wartet man da gut 2 Stunden.. Vergleicht man das mit einer herkömmlichen Tankstelle, wo man max. 10 Minuten für die doppelte Reichweit braucht, wird im Urlaubsverkehr das gut 12x2fache an Ladestationen gebraucht, wo jetzt eine Tanksäule steht.. und das jede mit 25 kw/h..
  14. ich glaub Gottwald war schon immer so. Nur fällt es halt als Hochleistungssportler nicht so auf.. Böse Zungen, nicht ich, max. der Freund eines flüchtigen Bekannten, würden wohl behaupten, Gottwald hat nicht einen Funken Ahnung was 99% der Österreicher als normales Leben verstehen..
  15. Das mach ich auch, trotzdem hab ich mich zum erstmöglichen Zeitpunkt impfen lassen, und werd das auch bei der Dritt ( oder Viert) Impfung so machen. Warum sollte generell die Politik unserer Regierung Einfluß auf meine persönlichen Entscheidungen haben ?
  16. Nein, nicht wirklich. Aber um ( tragische) Einzelschicksale gehts doch schon lange nicht mehr.. Hab ich schon vor Monaten geschrieben, wenn alle geimpft sind, und nicht mehr getestet wird, triffts die mit 100% Wahrscheinlichkeit.. Nicht so schnell wie ohne Impfung, aber genau so sicher, wenn die kein sich ständig PCR testendes Umfeld haben. Es macht aber für die, die es so hart trifft, wahrscheinlich sehr wohl einen Unterschied, ob die Menschen in der Gegend wo man wohnt, sich zumindest impfen lassen, oder durchs nicht impfen einen zeigen, wie völlig scheixxegal einem das eigene Schicksal ist..
  17. Doch, nach heutigen Wissensstand gibt die Impfung das her. Das heißt nicht das dann niemand auf die Intensivstation kommt, aber übermäßig stark werden sie dadurch nicht belastet.. Würde man 100% Sicherheit wollen, müsste man zB auch sofort den Autoverkehr verbieten etc..
  18. Ich würd sagen du hast nur ausgesprochen was sich schon viele denken...
  19. ganz anders.. ich fahr 12.000 km im Jahr, davon das meiste im Sommer.. winterliche Fahrbedingungen gibst im Weinviertel ( außer Nässe und Kälte keine). aufgeteilt auf 2 Radsätze härtet der Gummi schneller aus als sich das Profil abnutzen kann ( bei familienfreundlicher Fahrweise), d.h. aufgrund der Profiltiefe könnte ich die ewig fahren. Trotzdem brauchte ich nach spätestens 4-5 Jahren in der Ramsau Ketten, weil der Gummi der WR so hart ist, dass der Schnee nicht mehr aus dem Profil kommt.. WR im Sommer fahren, muss man wollen, aber wenn ich das will fahr ich einen WR Satz ganzjährig ( was dann ja auch ein Ganzjahresreifen ist ) also besser einen Ganzjahresreifen fahren, und den spätestens nach 4 Jahren tauschen ( unabhängig von Profiltiefe )
  20. Natürlich, aber wenn sich Ungeimpfte 11x so häufig in der Intensivstation wiederfinden, dann ist der Peak halt auch 11x so hoch... Der Vorteil einer Welle ist ja das es ein Plateau gibt, und die alles entscheidende Frage ist liegt der Peak über oder unter den menschlichen Kapazitäten der Intensivstationen ( die ja sowieso schon übermenschliches Leisten)..
  21. Sichtweise von Greenpeace: https://www.greenpeace.de/themen/energiewende/energiesparen-energieeffizienz/effiziente-mobilitat Und natürlich müssen alle Autos, unabhängig vom Antrieb, sehr viel kleiner und leichter werden, denn natürlich darf gerade auch „grüner“ Strom nur so effizient eingesetzt werden wie möglich.
  22. streng physikalisch gesehen verbraucht ein Auto das mehr wiegt auch mehr Energie... sollte als Radlfahrer eigentlich bekannt sein..
  23. Die Privatnutzung wird entweder geschätzt, bzw. gibts fixe Sätze. ( Kilometergeld) Wenn die tatsächliche private Nutzung aber unter dem obigen Ansatz liegt, und man das nachweisen kann, wird natürlich das verwendet.. Die WallboxAbrechnung ersetzt dann denn die Rechnung von der Tankstelle.
  24. Als Frage finde ich das hochaktuell, aber im Moment sehe das bei den Zahlen noch nix von einer Pandemie der (Zweit) Geimpften.. In Wien beträgt das Verhältnis auf den Intensivstationen 1 Geimpfter/ 11 Ungeimpfte auf jeweils 100.000 Bewohner. https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/14113072 Was jetzt kein Freibrief sein soll als Geimpfter...
×
×
  • Neu erstellen...