Zum Inhalt springen

Claire_Anlage

Members
  • Gesamte Inhalte

    543
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Claire_Anlage

  1. Alles klar, danke! Ja ich bin mir immer noch unsicher, ob es mir das wert ist, zumal ich noch ein Klarglas habe. Ich werde nochmal eine Nacht drüber schlafen.
  2. Hast du einen Vergleich zu den Standardgläsern bzw. einer normalen Sonnenbrille? Bei schlecht beleuchteten Tunnelfahrten ist die Sicht bei mir auch schlecht.
  3. Vielen, vielen Dank für die Aufklärung! Ad weniger ausgeben wollen) Preislich ist da schon eine Menge Holz dazwischen. Interessant wäre für mich der Vario-Effekt, da ich oft in die Abendstunden hineinkomme und bisher entweder die Brille runternehmen musste oder nichts gesehen habe - beides suboptimal. Bzgl. Vario-Gläser - ich habe mir eigentlich die Selbstbestätigung abholen wollen, dass sich der deutliche Mehrpreis wirklich lohnt.
  4. Heute ist mir meine Zonyk Pro heruntergefallen und hat jetzt einen sauberen Pecka mitten im Sichtfeld (das kommt vom lässig in den Helm stecken ). Jetzt muss wohl oder übel ein neues Glas her. Frage an die Vario-Nutzer: Hatte bisher die graue Basic Lense - zahlt sich der Aufpreis zur LST Bright Vario bzw. der Vario Antifog aus? Der Unterschied zwischen der LST Bright Vario und der Varion Antifog ist mir noch nicht so klar. Danke schon mal!
  5. So wie du geschrieben hast - das Einsetzen mit öliger Kette ist unterwegs mühsam, das bleibt einem aber nicht erspart. Egal, ob mit oder ohne Werkzeug.
  6. Danke für die Ergänzung, hatte ich vergessen dazuschreiben
  7. Für das Schließen ist in der Regel kein Werkzeug erforderlich. Ich habe es bis jetzt immer ohne Werkzeug geschlossen. Folgende Vorgehensweise hat sich bei mir bewährt. 1. Schloss einhängen 2. Mit den Händen leicht auseinander ziehen, damit es schön sitzt 3. Hinterradbremse ziehen 4. Bei gezogener HR-Bremse aufs Pedal steigen und den Druck so lange erhöhen, bis es einrastet
  8. De facto ja. Sofern sie nicht verzogen und/oder die "Mindestdicke" unterschritten ist - wüsste ich nicht wo das Problem sein soll. Wenn die verunreinigten Beläge auf der gesäuberten Scheibe waren, würde ich die Scheibe auch nochmal reinigen.
  9. Been there, done that. Hatte auch Probleme damit den richtigen Druckpunkt zu finden. Als das endlich geklappt hat, waren meine Beläge verunreinigt -> Bremswirkung gleich Null und furchtbares Quietschen. Leicht frustrierend das ganze. Beläge sahen dann genauso aus wie deine am Bild. Was bei mir geholfen hat: 1. Bremssattel, Kolben, Scheiben penibelst reinigen - auch Kettenstreben nicht vergessen, sonst spritzt man sich das Mineralöl bei der nächsten Regenfahrt erst recht wieder auf die Beläge (Been there, done that). Zum Reinigen entweder Bremsreiniger oder Alkohol zB reines Isopropanol verwenden (gibts für kleines Geld in der Apotheke). 2. Bremsbeläge mit Bremsreiniger/Isopropanol reinigen 3. Anschließend mit feinem Schleifpapier abschleifen (Körnung > 200) 4. Beläge nochmal reinigen 5. Beläge wieder einbauen Dabei die ganze Zeit darauf achten, dass nicht irrtümlich wieder Öl an Scheibe und Beläge kommt.
  10. Ich kann dir nicht ganz folgen. Natürlich verdient ein Händler am Verkauf der Räder und das ist sein (Haupt-)Geschäft. Wenn er ein Rad repariert, das nicht bei ihm gekauft wurde ist doch vollkommen Powidl was für ein Name draufsteht. Das ändert doch nichts am Aufwand/Preis der Reparatur.
  11. Kann ich mit meinem Rose nicht bestätigen. War schon bei unterschiedlichen Werkstätten und wurde es nie gemurrt - zumindest nicht in meiner Gegenwart Was aber viele Händler schon machen, ist dass sie Räder bevorzugt behandeln, wenn sie bei ihnen gekauft wurden (was ich zu 100% nachvollziehen kann). Wüsste aber nicht, warum eine Werkstatt Canyon, Radon, Rose ablehnen, aber gleichzeitig andere Marken annehmen, die sie nicht nicht führen.
  12. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Der letzte Satz ist herrlich. "Gravel Bike - für'd Stroßen z'langsam und fürn Schotter z'hard. So ein Scheißdreck!"
  13. Hah! Einfach so einen Koderer unterjubeln :s: Ansonsten ist die Lackierung echt ein Hammer! Sehr lässig finde ich, dass nicht überall die Blue-Smoke-Lackierung ist. Durch schwarzen Akzente und silbernen Decals wirkt es noch aufregender!
  14. Was für einen Sinn hat das zweite "Kettenblatt"?
  15. Das ist gefühlt 1:1 das Anforderungsprofil an ein Gravel Bike.
  16. Bei einer Vollbremsung pickt man am Oberrohr. Das heißt dann "Instant Nudelsuppe"
  17. Jetzt ist es vorbei - ich höre nur noch "Zieh an, hey!" Hört man es einmal, hört man es immer. Wird aber vermutlich trotzdem stimmen
  18. Ich häng' mich da auch ein. Habe dieselbe Frage, benutze allerdings ein Wahoo. EDIT: ist es eigentlich der oder das Wahoo? Klingt beides falsch
  19. Stell ich mir unangenehm oder auch eher wenig praktikabel vor, die Hoden durch das Sattelloch zu quetschen. Optisch wird das dann so ähnlich ausschauen.
  20. Kommt mir auch so vor Wollte es nur konkretisieren, weil der Unterschied zwischen Premium und Free anscheinend nicht klar war und Bescheid geben, dass man nicht 30 Euro ausgeben muss, sondern auch mit der Gratis-Versionen glücklich werden kann.
  21. Da muss man zwischen Komoot Premium (30 im ersten, 60 im zweiten Jahr) und den kostenpflichtigen Regionen unterscheiden. Komoot Premium enthält alle Regionen sowie ein paar zusätzliche Features wie das Tour-Wetter oder die Mehrtagesplanung. Dafür würde ich persönlich aber kein Geld ausgeben. Im Gegensatz dazu gibt es einzelne Regione zu kaufen. Bei der Anmeldung ist ein Regionspaket dabei, jedes weitere kostet 9 Euro bzw. das Weltpaket ist für 30 Euro zu haben. Die Regionen müssen nur ein einziges Mal gekauft werden, dann sind sie "lebenslang nutzbar". Du kannst dann die Tour zB als GPX herunterladen oder in der Komoot-App offline navigieren (Voraussetzung: Die Region, in der die Tour beginnt, muss freigeschaltet sein). Bodenbelag, Steigungen, km, hm, Dauer, Sportart (Fahrrad, MTB, Rennrad, Fahrrad mit Schotter (=Gravel), Laufen, Wandern) ist fester Bestandteil von Komoot - unabhängig von Premium oder nicht bzw. freigeschalteter Region oder nicht. Habe letztes Jahr das Weltpaket gekauft und plane seitdem alles mit Komoot am PC, anschließend lade ich es auf meinen Roam - hat sich wirklich bewährt
  22. So verschieden können die Geschmäcker sein. Mir gefallen zB die Campagnolo Discs wesentlich besser
  23. Gibt es abgesehen vom Gewicht relevante Unterschiede von DA bzw. XTR zu Ultegra und 105er?
×
×
  • Neu erstellen...