-
Gesamte Inhalte
355 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von phgruber
-
Schifahren in Hinterglemm
phgruber antwortete auf Mabe's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
In Hinterglemm gibt es vom Tennisplatz weg eine Loipe in den Talschluss und zurück. Die ist leider nichts zum Skaten, sondern nur für klassisch gespurt, doch dafür ist sie recht interessant. Zuerst geht es konstant aufwärts (bis man die Lindlingalm bei ca. 1270 m) erreicht, dann geht es wieder bergab, wobei hier ein reiner Langläufer (der alpin nichts drauf hat) einige Stürze erfahren wird. Eine weitere klassische Loipe führt ua auf dem Schlussabschnitt der Hobby-WM (von der Rosswald zur Wieseralm), wobei es hier aber noch steiler ist und man hier schon fast zum Skifahrer wird. Ansonsten muss man zum Langlauf einige Kilometer hinaus nach Maishofen fahren, wo es dann genug Loipen aller Art gibt. Andere Sportarten für GA ist in Hinterglemm Laufen auf dem sommerlichen Radweg (ist fast 15 km lang - hin und zurück also fast 30, also doch ein Stückchen) im Tal bzw. Berglaufen überall oder eben Skitouren Gehen. Wenn du (bzw. ein anderer) mal im Glemmtal seid, meldets euch doch einmal. Mal eine kleine Tour oder mal Skifahren - irgendetwas Sportliches geht bei uns immer ... -
Im Rahmen des Glocknerkönigs gibt es am Vortag auch ein MTB Rennen. Nur eine kurze Strecke (etwas über eine Stunde, ca. 800 HM), aber eben gut als Einstimmung. Beim Samstag-MTB-Glocknerkönig war heuer tolles Wetter (nach dem Rennen noch eine halbe Stunde mit kurzer Hose/Trikot herumgestanden) und erst in der Nacht gab es den Wettersturz. Leider war ich aber am Sonntag nicht dabei, weil ich schon am Samstag durch Krankheit ziemlich schlecht war. Am Samstag sind nicht so viele Starter, daher könnte man sich dort ja auch treffen (ein paar Biker aus dem Forum werden sicher beim Glocknerkönig wieder mitfahren).
-
Mal eine Frage an die Skitouren-Geher! Ich habe heute die Tourenski ausgepackt und bin auf den Schattberg gegangen. Dabei war der Puls nach kurzer Zeit schon jenseits der 170er-Marke. Natürlich habe ich probiert, dass er runtergeht, doch im Steilen schaffte ich selbst beim langsamsten Gehen nur ca. 155 (weiter runter kam ich dann nur in flacheren Hängen). Schafft es von euch jemand, beim Tourengehen einen Puls von 120-130 zu gehen (schon im Steilen und auch nicht nur ein Schritt pro Minute)?
-
München ist natürlich nicht so weit weg, doch ich wollte eigentlich damit sagen, dass der Bahnsport in Österreich nicht gerade ein leichtes Leben hat und ich weiß nicht, ob es außerhalb von Wien eine andere Bahn in Österreich gibt (habe zumindest noch nie von einer Veranstaltung außerhalb des Dusika-Stadions gehört).
-
habe ich ja vorher auch noch nichts von einer offziellen Marathon-WM gehört, doch auf der Veith-Homepage steht es. Jetzt habe ich bei der UCI die Termine für 2002 angeschaut und da ist die einzige MTB-WM die in Kaprun. Am 25. August findet allerdings in der Schweiz der Christalp-Marathon statt, d.h. unmöglich wäre es nicht, denn der Christalp ist ja jetzt schon sehr groß und hat einen wirklich guten Namen. Allerdings würde das dann heißen, dass in Kaprun definitiv kein Marathon wäre und davon hätte man wohl auch schon gehört; außerhalb klingt das alles recht komisch. Daher wird es wohl eher ein Fehler von den Veith-Leuten sein (wieder mal) und eine WM (zumindest halboffiziell) für den Marathon doch in Kaprun sein (hoffentlich).
-
es gab ja nicht nur die "normalen" Franzosen, die schlussendlich gewonnen haben, sondern auch noch France rouge (auch nicht die Schlechtesten) und dann noch die France espoirs (Nachwuchs), und bei denen fuhr auch so nebenbei bereits ein Weltrekordler mit ... Und wenn ich auf der Bahn fahren möchte, müsste ich ca. 400 Kilometer fahren, bis ich eine finde ...
-
TopSix-Top30 Trainingsumfang!?
phgruber antwortete auf Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Ich habe diese Diskussion bis jetzt verschlafen, daher erst jetzt mein Kommentar. Da ich gerade in die Top 30 bei den kurzen Top 6 reinfahre (bzw. gerade nicht Top 10 bei den jeweiligen Langdistanzen), passt die Frage gut auf mich: 2000: 8050 Kilometer, 220.310 Höhenmeter, 471 Stunden 2001: 9468 Kilometer, 202.748 Höhenmeter, 530 Stunden und am Montag hat das Aufbautraining für 2002 angefangen (leider aber erst nach Winter, also im April, wieder Biketraining möglich) ... endlich. -
steht auch der Termin für die WM im Marathon - 25. August, allerdings wo??? Übrigens muss man bei Veith-Marketing etwas aufpassen. Die haben ja letztes Jahr bei der Hobby-WM auch die Teamwertung inne gehabt und trotz mehrmaliger Erinnerungen haben sie es noch nicht geschafft, meinen Namen in der Teamwertung (VIZE-WELTMEISTER) richtig zu schreiben bzw. meine Ergebnisse in die Tabelle zu übernehmen. Aber zurück zum Thema: Weiß wer, wo die Marathon-WM 2002 stattfindet?
-
Ich habe mir auch heuer teilweise ein paar Sachen angeschaut. Es ist zwar eigentlich eine komplett andere Sportart, aber zum Zuschauen ist es wirklich toll. Das einzige was stört ist, dass keine Österreicher dabei sind (o.k. eine ganze Mannschaft wäre ohnehin der erste Anwärter auf den letzten Platz, doch ein Franz Stocher in einer Mannschaft "Rest der Welt" oder so wäre doch interessant. Ach ja, was mich fast noch mehr stört ist, dass jedes Jahr die Franzosen gewinnen (außer ich glaube 1992 oder so, da haben einmal (das erste und bis jetzt letzte mal) die Deutschen gewonnen) ...
-
Bei diesen Postings wird man ja ganz neidisch. Mein neues Teil wurde letzte Woche erst bestellt und ihr habt die Dinger teilweise schon im Wohnzimmer. Aber was solls: Bestellt ist es und der Schnee geht sowieso erst Ende April weg; also was solls ...
-
Ich wurde auch schon bei der Fahrt zur Schmitten kurz vor der Mittelstation Areit von einem Förster aufgehalten. Der war aber wirklich nett und als ich ihn schlussendlich gefragt habe, ob ich denn umdrehen müsste, hat er gesagt, dass er es mir zwar nicht erlauben dürfe, weiterzufahren, doch umdrehen müsste ich auch nicht. Obwohl, wenn man heuer mal rauf gefahren ist ... Bei so viel Umbau mit so vielen schweren LKWs und anderen Gerätschaften wär es zumindest heuer ein Witz, hier Mountainbiker nicht fahren zu lassen. Sicher ist die Unfallgefahr bei soviel Verkehr größer, doch ansonsten zieht auf der Schmitten kein Argument mehr.
-
daher gibts auch eine Homepage dazu: http://www.mountain-attack.at
-
haben wir morgen im Tal 20-30 cm und am Berg dann wohl schon bald einen Meter (jetzt ist ja eh schon einiges da, seit ein paar Wochen so ab 1500 HM). Interessant wird dann das morgige "Scheiße, ich habe noch keine Winterreifen drauf"-Chaos (allerdings nicht bei mir!!!).
-
Jetzt legt sich der Schnee wirklich schon vor der Haustüre an. Hoffentlich gibts gleich so viel, dass man in ein paar Tagen Langlaufen und Skitouren gehen kann (so wie vor zwei und drei Jahren).
-
dass wir nächstes Jahr bei den großen Schleifen wieder Leute dabei haben. An unsere Mapei-Leute denke ich dabei zwar nicht, doch Glomser könnte beim Giro schon berücksichtigt werden und wenn Tacconi die "Qualifikation" für die Tour schafft, dürfte man wohl an einem Luttenberger ohnehin nicht vorbeikommen.
-
Ich habe zwar selber kein Simplon, doch einer meiner Freunde, mit dem ich viele Touren unternehme (auch größere; mit mehreren tausend HM und schwereren Abfahrten), hat eines und er möchte dieses Bike wohl nie wieder hergeben. Und so teuer war es eigentlich auch nicht. Natürlich wird es aber nie so gut sein wie mein altes Nakamura, das jetzt leider nicht mehr meines ist.
-
Gibt es hier einige Leute, die planen, am 18. Jänner 2002 beim Mountain-Attack (Skitouren-Marathon) in Saalbach mitzumachen. Skitouren sind ja eine Top-Alternative im Winter und viele Biker verzichten während dieser Zeit sogar vollkommen aufs Bike. Ich bin sicher dabei (ist ja mein Haus-Skigebiet - Abfahrt bis zur Haustüre) und mich würde interessieren, wer von euch noch so dabei sein wird. (Vielleicht ja einmal eine gemeinsame Trainingseinheit) cu?
-
kann ein Wahnsinn werden, wenn sich die Organisatoren dafür Mühe geben. Im Umkreis von Kaprun gibt es eine Menge schwieriger, langer Hillclimbs mit tlw auch tollen Abfahrten. Wenn man will kann man mit jedem Berg hinüber in ein anderes Tal wechseln; wenn man will kann man jeden Berg mit weit über 1000 HM fahren; wenn man will kann man lauter Berge wählen mit Steigungen an die 30-40 %. Ich kenne die Gegend hier sehr gut (wohne nur ein paar Kilometer neben Kaprun; einmal über den Berg) und kenne die ganzen Berge (Schmitten, Hundstein, die Oberpinzgauer, die Grasberge der Kitzbüheler Alpen (ua mein Tal)). Es wäre wirklich eine tolle Streckenführung denkbar; selbst wenn man nur auf jetzt schon offiziellen Bike-Routen bleibt. Hoffentlich sehen sich beim Kaprunen MA eine Menge der hier anwesenden Leute!!!
-
so ein paar tausend ats mehr als für ein vergleichbares Rad einer anderen Marke.
-
Ich gebe dir voll recht; wer bei größeren Events wirkliche Top-Resultate erreichen will, muss verdammt viel dafür arbeiten, selbst wenn er über die besten organisatorischen Rahmenbedingungen verfügt (worunter ich jetzt professionelle Anleitung, sprich individuell abgestimmte Trainingspläne verstehe) und der Bikesport muss einen hohen persönlichen Stellenwert haben. Was mich jetzt interessieren würde: 1. Das Jahr hat dir sicher einiges gebracht (va in Sachen Überwindung und so). Baust du jetzt darauf auf, sprich willst du dein sportliches Niveau halten oder nützt du die Erfahrungen mehr für andere (wichtigere) Bereiche des Lebens? 2. Wie zufrieden war man denn bei der MBR am Ende über diese Aktion. Dabei meine ich jetzt nicht eure konkreten Leistungen, sondern die Resonanz und Eindrücke, die diese Aktion in der österreichischen Bike-Szene verursacht hat.
-
Geht da eigentlich nächstes Jahr auch noch etwas weiter oder war das nur mal ein einmaliger Versuch? Wenn ja sollten die von der MBR mal überlegen, ob sie auch Nicht-Wienern eine Chance geben könnten. Sprich: Die ganzen Zusammenkünfte und Untersuchungen in Linz oder Salzburg, denn dann würde mich das auch ziemlich interessieren! (und einige anderes aus dem Forum wohl auch ...)
-
UST: schlauchlos = problemlos?
phgruber antwortete auf MM's Thema in Technik & Material powered by ABUS
heisst das also, dass ich (wenn ich es nicht zum ersten Mal mache, sondern schon Erfahrung und Übung damit habe) bei einem Schlauchlos-Platten während eines Rennens nach ein paar Minuten wieder einsatzbereit bin; im Unterschied zum Schlauch-System also nur ein paar Minuten wegen aufwendigerer/sorgfältigerer Arbeit verliere. Könnt ihr mir da zustimmen? Ich habe nämlich gestern ein neues Bike geordert mit einem Schlauchlossystem und deswegen würde es mich für nächstes Jahr schon interessieren (obwohl ich es hoffentlich nie wirklich brauchen werde bei einem Rennen)! -
Bei meinem neuen Bike kommt auch eine leichte Sid drauf und da wurde mir auch gesagt, dass sich die Gabel (SID SL) nicht immter mit Scheibenbremsen verträgt.
-
Um bei Hobby-Rennen vorne mitmischen zu können, muss man weniger Höhenmeter absolvieren, um beim Training öfters im richtigen Pulsbereich zu sein. So wars auch bei mir; heuer bin ich ca. 50.000 Höhenmeter weniger gefahren, doch bin bei den Zeiten doch deutlich besser geworden. Die richtig schönen Touren unternehme ich nur im Herbst, nach dem letzten Rennen, wo man nicht mehr mit Ziel trainiert, sondern einmal etwas neues versucht, öfters mit Freunden ausfährt und so. Derzeit mache ich das nur im Herbst so, doch in ein paar Jahren werde ich wohl auch nur mehr wenige bis gar keine Rennen fahren und den Bikesport dann auch im Sommer wirklich hobbymäßig (nur mit Genuss) betreiben. Wahrscheinlich dann auch mit der Begründung, dass ich vom Kauf diversester leichter Bike-Parts und der regelmäßigen Bezahlung von Startgeldern pleite sein werde. Grüße aus dem Pinzgau phg
-
@ In deinem Beitrag hast du wohl ein bisschen untertrieben. Du schreibst zwar, dass du nur Hobby-Biker bist, doch 1. ein Strobel, Widhalm, Nussbaumer oder Galler sind ja auch alles nur Hobbybiker und sind trotzdem sauschnell 2. wenn du die angesprochene Strecke in dieser Zeit fährst, bist du sicher im vorderen Bereich der Hobbybiker zu finden, denn ein wirklicher Hobby-Fahrer braucht für solch eine Strecke deutlich mehr als eine halbe Stunde.