Zum Inhalt springen

Matthias

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.833
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Matthias

  1. Matthias

    ebay usa

    Sehr hoch, da dies über die Freigrenze für zollfreie Einfuhr liegt. Verwende jedoch bitte die Suchfunktion hier, zum Thema Zoll wurde alles eigentlich schon mehrfach und ausführlichst erläutert.
  2. Die aktuelle Höhe vor dem Start einstellen?! Durch drücken der beiden rechten Tasten, jeweils eine oben und eine unten, 2sek.
  3. Ja, wo ist denn der Ort des Geschehens? Bin heute am Abend in der Gegend um den Andritzer Hpt-platz unterwegs und könnte kurz mal zuschauen kommen, finde aber im 1. Post nix dazu...
  4. Da ist sehr wohl ein markanter Unterschied, vor allem im Interpretationspielraum für Politiker.
  5. Man sollte nicht beides in einen Topf werfen.
  6. Stabil und Einfach-Klemmen - das spießt sich. Da ist eine 3 oder 4-Punkt halterung im rahmendreieck weit stabiler. Ansonsten: die Klemmen alleine gibt es bei Park tool z.B. separat als Ersatzeil.
  7. du schreibst es eh selbst und bestätigst indirekt meine Äußerung dahingehend; die von dir genannten Rahmen habe allesamt Mittelklasse Stahlrohre, daher habe ich von "Mittelklasserahmen" gesprochen. Reynolds 625 (853 bzw. 953 gar sind noch drüber), Tange Prestige ebenso (Prestige JPN bzw. Ultimate liegen drüber) und die haben um die 2,1kg, wie du selbst schreibst. Also meinerseits gar nicht optimistisch. Meine Reynolds 853iger Rahmen haben im Rohzustand 1920g (Stadtrad/Trekking) bzw. 1780g, dann kommt noch rund 120g für die Lackierung dazu, und da bin ich bei letzterem noch unter 2000g für den Rahmen in 51iger Sitzrohrlänge (Mitte/Oberkante). Nachdem ja der Rahmen keinerlei Gussets (Verstärkungen irgendwelcher Art) zeigte, ist der Unterschied vom RR zum MTB-Rahmen nicht so groß, da nicht soviel mehr Material verwendet wird. Genaueres kann ich berichten, wenn meine Kleinserie an Stahlrahmen kommt.
  8. Hehe... Aber bumm, 2,5kg sind heftig. Kommt schon ein Mittelklasse-Stahlrahmen auf sub 2100g, ein bisschen bessere auf gut unter 2kg.
  9. Was is'n das wie ein Rohrsatz?
  10. Die Sitzstreben schauen strange aus... Als, wie wenn's mangels gscheiter Röhrln schnell a Vorderradgabel hinten reingebaut haben...
  11. Nein, der alte passt nicht, da das Gewinde der Hohlschraube ein anderes ist, als das der Überwurfmutter beim 0° Abgang. Von Shimano gibt's da im Moment nix, kannst aber bei Fremdanbietern schauen, ob die sowas anbieten. Vermutlich wirst jedoch wenig finden, weil die Hohlschrauben, die man für den 90° Abgang braucht, allesamt auf kleinere Gewinde-Ø ausgelegt sind.
  12. Es gibt auch 42/55 oder 44/60Z mit 110er LK.:devil: Der Zähnezahl sind vom Lochkreis nur nach unten hin Grenzen gesetzt. Klar, dass die Stabilität der KBs, in Abhängigkeit des verwendeten Materials (Leichtbauzeug könnte kritischer werden) eine andere sein wird, wie beim wahren LK-Ø, aber zum Ausprobieren bzw. wenn man wechseln möchte für flachere/bergigere Ausfahren net so schlecht. Mit 50/11 kann die Übersetzung schon mal bergab leicht ausgetreten sein. Sofern man net nur auf da Insl und im Wienerwald herumgurkt.... Meinereiner möchte ja auch noch 65+km/h mittreten und net schon wie eine Nähmaschine laufen...
  13. Am Hochlantsch wirst dir mit dem RR etwas schwer tun... Rund um Weiz gibt es eine Vielzahl an Touren, vor flach bis hügelig bis bergig. Da ist leicht selbst was zusammenstellbar anhand einer Straßenkarte. Verkehr ist nur auf der B64 nach Gleisdorf markant viel, zeitweise auch auf der B72 nach Graz. Restlichen Straßen sind eher schwach befahren, vor allem die vielen kleinen Landes- & Gemeindestraßen.
  14. Hat quasi jeder Hersteller sowas im Programm. Also dass man eine PM-Bremszange an eine IS Disc mit 160mm montiert.
  15. Wird wohl von Uni zu Uni verschieden sein. Vielleicht kannst noch dazusagen, an welcher Uni du planst, die Prüfung zu machen.
  16. Das wird schwer werden. Es gab mal - ob noch immer weiß ich net - von FSA ein Lager mit 1 1/8' innen-Ø und 1 1/4' Aussen-Ø, sodass man 1 1/8' Gabeln (durchgehend) mit diesen 1 1/4'-1 1/8' Kombi-Steuerrohren fahren konnte. Sofern es das noch gibt, wäre es eine Möglichkeit. Problem kann dann noch sein, dass das Lager nicht zum (integrierten) Steuerrohr paßt.
  17. Klar, abbeizen. Macht jeder Galvaniker vor der Galvanisierung. Äußerlich ist mit Sandstrahlen (Korund bietet sich hier an) das kein Problem, da kommt man auch in die kleinsten Ecken & Ritzen hinein. Willst du längere Zeit Freude haben am Rad, wirst du um folgendes Prozedere nicht hinwegkommen: Lack- & Rostentfernung, Verzinken oder Vernickeln, neu Lackieren.
  18. Alt muss nicht immer schlecht bedeuten. Grad das gilt bei vielen Fahrradteilen.
  19. Na ja, es ist halt eine "Sollbruchstelle" geworden. Die haltbarkeit wird auch über die Wandstärke beeinflußt werden, darüber kann man über die Distanz wenig bis nicht sagen. Kommt auch auf die Größe und Tiefe der Delle drauf an, Vorsicht im Gebrauch ist jedoch allemal gegeben.
  20. So um die 28-31km/h in der Regel mit meinem 12,5kg City-Gefährt, mit'm leichteren meist rund 1km/h schneller. Bin am verlängerten Woe zwei 260km-lange Partien gefahren, mit 29,9km/h bzw. 30,2km/h Schnitt, kürzere Partien fahre ich net unbedingt schneller deshalb (oder langsamer) Hängt auch immer stark vom Wind ab, woher der kommt...
  21. Da ich ja aus der Gegend komme und sehr viele Straßen in der Region kenne, ein paar Worte dazu... Hügelig? Gleichenberg ist schon eine sehr flache Gegend. Vor allem ist es kein Problem, dort viel flach zu fahren (Nord-Süd Erstreckung des Tals) und 10-15km in den Süden werden die Hügeln auch schon merklich flacher. Berge? Wo hast du die gesehen? Hätte gerne in FB oder Umgebung einen Berg. einen solche klassifiziere ich mit mind. 500Hm am Stück. Der Rest ist hügelig, ein paar Hm und man ist schon oben. Anstiege halt kurz und knackig meist, 20% Steigungen keine Seltenheit, aber auch nur ein paar Meter. Riegersburger Umgebung ist zwar etwas steiler, jedoch kann man auch dort so fahren, dass sich die Anzahl der Hm und der Steigungen in Grenzen hält. Kann man nicht allgemein so sagen. Grad das Gebiet in SLO, das man von der Südost-Stmk anfährt, ist brettl eben, nämlich südöstlich von Gornja Radgona/Murska Sobota. Östlich von St. Anna/Aigen sind ein paar Hügeln, jedoch sind die wiederum flacher Detto ist HUN, grad über die Grenze von Mogersdorf, sehr flach. Da sind die Steigungen im Weinviertel schon ärger. Fährt man von HUN nach SLO so ist eigentlich alles wenigen Höhenmetern befahrbar. Öffentlicher Verkehr ist im Südburgenland (JE, GS) bzw. SO-stmk (FF, FB, RA) ein wenig ein Problem, denn Räder kannst nur mit der Bahn mitnehmen. Manche Hotelleriebetriebe bieten eine abholung der Gäste am Bhf. an. Das wirst aber im Konkreten abklären lassen müssen.
  22. Matthias

    Erdbeeren

    In Theresienfeld bei Wiener Neustadt habe ich am Do und So letzter Wo ein paar Standl neben der Bundesstraße gesehen, wo Erdbeeren verkauft wurden. Scheint also schon heurige AT-Ware zu geben.
  23. Na ja, der Vorschlag ist nicht neu, im Gegenteil. Mindestens so alt, wie das Doping selbst. Wurde auch hier im Forum schon öfters diskutiert, User adal hatte dies auch öfters schon eingeworfen.
  24. Na ja, grad bei höheren Geschwindigkeiten haben größere Reifen Vorteile - nicht umsonst sind die RR-Reifen meist 622iger und keine 571iger oder gar 559er. Und im Gelände wirst wohl net so oft einen 50iger oder mehr fahren. Zudem, die Agilität ist ohnehin bei diesen Geschwindigkeiten eingeschränkt - lenkst bei einem 50iger scharf ein, wirst mit 622iger Reifen den gleichen Abgang machen wie mit 203ern. Mir ist nur ein Rätsel, wieso die MTB Reifen mit 29" betitelt werden, obwohl es 622er sind = 28" auf der Straße. Müssten eigentlich 28x2,35" heißen, weil es sind ja 59-622.
  25. Warum kommen da so viele Empfehlungen, die an den Kriterien irgendwo vorbei gehen? 30,9mm Stützen, zig 350iger dabei - lest ihr nicht? Ich glaube kaum, dass krull mit Reduzierhülsen anfangen möchte zu arbeiten oder gedenkt, die Sattelstützte anderweitig zu verlängern...
×
×
  • Neu erstellen...