Zum Inhalt springen

Matthias

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.833
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Matthias

  1. Ja, woher soll ich das wissen, wenn das Foto unter der restlichen Litanei steht?
  2. Das hat mit der Befüllmethode im Werk zu tun, wie die Bremsen erstmalig befüllt werden. Überdruck vs. Unterdruck sei hier nur gesagt.
  3. Was hilft jedoch ein kurzes Oberrohr, wenn die Vorbauten so lang sind? Das scheint ja mind. ein 110er Vorbau zu sein, wenn nicht 120mm.
  4. Auch "ab Werk" überfüllte Bremsen gibt es und gar nicht so selten.
  5. Das merkt man aber leichter, wenn die Kolben ganz zurückgedrückt werden und dann wieder eine Spur herauswandern von selbst. Das könnte dann auch auf Luft im system hindeuten, was hierbei sekundär ist, denn ob zuviel DOT oder DOT+Luft das Gesamtvolumen vergrößern, wenig Einfluß hat. Ursache für verkantete Kolben gibt es einige, weiche Bremsscheibenaufnahmen/Hinterbauten gehören jedenfalls dazu, vor allem in Verbindung mit größeren Scheiben (>160)
  6. Grundsätzlich ist die Überlegung, mit dem Startgeld auch gleichzeitig für Dopingkontrollen zu zahlen nicht so schlecht. Allerdings muß man auch einwerfen, warum die Breite Masse der Hobbyathleten zahlen soll, damit die Kontrollen für Teilnehmer gezahlt werden, die einen IM in 16h finishen? Was macht das wie einen Sinn, monetären/ideologischen/sportlichen? Das wird wohl vielen Teilnehmern - die u.a. clean unter 16h brauchen - egal sein, ob der hinten wegen eines nicht gemeldeten Hustensafterls oder eines Joints einen postiven Test abliefert... (die harten Sachen wie Hormone, EPO usw. nehme ich mal aus)
  7. Shannon ist eine Alternative. Qualitativ sehr hochwertig, 420mm länge oder noch länger manche Modelle, schwarz, 0cm Seatback, unendlich viele Ø, leicht.
  8. Ja, die 1,7cm haben den effektiven Lenkwinkel flacher gemacht. Braucht dann nur die Reba einen anderen Nachlauf haben, als die Fox (kenne beide auf die Schnelle nicht) und schon is goar. Nicht umsonst werden Maßrahmen von der Gabel weg konstruiert, denn nur mit den genauen Maßen von Gabel zum Rahmen leidet das Fahrverhalten später nicht.
  9. Hügelig? Das GEZ ist a brettlebene Geschichte, wo das stattfinden soll. Ein wenig bergauf geht es bei der Kirche und der Post. Wieso sollte man übrigens nicht bergab skaten können?
  10. Nicht zu verachten ist noch der Gabelnachlauf, der auf die Wendigkeit einen ganz entscheidenen Einfluß haben kann in Verbindung mit dem Steuerrohrwinkel. Dann weiters die Vorbaulänge - die langen Dremmln sind selten der Wendigkeit des Rades zuträglich. Tretlagerschwerpunkt sei hier auch noch genannt, ist aber mit +30mm (ich vermute +, könnte aber auch - sein) gleich. Das wären noch zu den Hard-Facts am Papier zu ergänzen. Andere Parameter wie Reifen, Laufräder usw. sind was anderes.
  11. Ein "Klassiker" sind dabei die klemmenden/verkanteten Kolben. Wenn ein Kolben einseitig hängt, wird durch die autom. Belagsnachstellung gleichzeitig jener Kolben, der eh funktioniert, näher an die Scheibe geführt. Dann glauben viele, dass dies der defekte/schadhafte Kolben ist, dabei ist es genau der gegenüberliegende. Im dt. Forum hat jemand einen Link zur Illustration der Funktion der automat. Belagsnachstellung gepostet.
  12. Und was soll das bringen? Durch die automatische Belagsnachstellung hilft kein Abschleifen des Belages, den genau dafür ist die ja da! Dass nämlich die Kolben näher zur Scheibe wandern und somit der Hebelweg gleich bleibt, wenn die Beläge sich abschleifen.
  13. Wackeln nur die 3 Ritzel oder die ganze Kassette?
  14. Bei welchem Modell? 32er von Shimano aus Stahl gibt es seit Urzeiten.
  15. Wieso? Kommt wohl auf die Ausstattung drauf an. Knapp über 2500€ gibt es schon ein Myroon mit XT-Ausstattung WCS.
  16. Und denn Sinn einer solchen Umfrage postest bitte auch noch!
  17. Die BBB ist sehr teuer, da gibt es baugleiche Modelle um die Hälfte des Preises. VentiDisc gibt es auch in 203mm natürlich. BBB paßt grundsätzlich schon drauf, wie auch jede andere 203er Disc.
  18. Das Altstadtkriterium scheint nun für längere Zeit gestorben zu sein. http://w3.sportpress.at/newsfeeder/news_feeder_news.aspx?NewsID=9517&Site=www.radsportverband.at
  19. Kann sein, schaut aber eher wegen der dünnen Rohre etwas seltsam aus.
  20. Net die dünnen Scheiben sind das Problem, es sind die immer leichter werdenden Rahmen, resp. die damit verbundenen Bremsscheibenaufnahmen. Da verzieht sich die Discaufnahme hinten schon bei leichten Fahrern dermaßen stark, dass der Bremssattel quasi mehr schräg als grad ausgerichtet ist (wird). Folge ist, dass die Bremsbeläge natürlich nicht mehr plan auf die Scheibe drücken. Vor allem ist dieses Problem im "Ruhezustand", sprich am Montageständer, nicht erkennbar. Abhilfe dazu gibt es net wirklich eine. Ausser g'scheite Hinterbaukonstruktionen.:s:
  21. Vielleicht ist in der Zwischenzeit - leider - wieder genug passiert und das Thema mit dem §§-Trikot wieder akutell(er)?
  22. Siehe dazu diesen Link - da hatten wir sogar einen einen Thread vor Jahren, geworden ist daraus - leider - nichts.
  23. Na, bist jetzt nicht. Idee ist bis dato nur Idee geblieben...
  24. Nein, weder das eine oder andere. Ich habe es mal wo gelesen und bin mir net mehr sicher, ob 1,60 oder 1,65. 1,6x war es ganz sicherlich, und die 0,05mm machen das Kraut net Fett.
×
×
  • Neu erstellen...