Zum Inhalt springen

robotti80

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.534
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von robotti80

  1. Der Bolzenschneider ist aber beinahe größer als derjenige welcher selbigen bedient. *grins*
  2. Folgendes laut Anleitung: Stellen sie die Spannung auf beiden Seiten gleich ein. Beachten sie dazu die Einstellplatten und zählen sie die Umdrehungen der Einstellschrauben. Die Federspannung lässt sich in 4 Stufen für jede Umdrehung der Einstellschraube einstellen. Durch Drehen der Einstellschraube nach rechts erhöht sich die Spannung, durch Drehen nach links vermindert sich die Spannung. Falls die Einstellplatte auf der stärksten oder auf der schwächsten Position steht, darf die Einstellschraube nicht weiter gedreht werden. Also Vorsicht beim Zuknallen, damit du die Einstellschraube nicht überdrehst.
  3. Um welche Dämpferlänge handelt es sich eigentlich? Ich könnte dir einen DT Swiss SSD 190L mit 200 mm Einbaulänge und 57 mm Hub anbieten. Neuwertig aus einem Stevens Ausstellungsbike inklusive zugehöriger Buchsen. Der Dämpfer spricht sehr soft und sensibel an und hat ein Lockout, dafür aber keine Plattformtechnik.
  4. Absolut richtig! Daher galube ich, dass bei vielen Vorrangverletzungen gar nicht einmal bewußte Bösartigkeit dahinter steckt, sondern einfach nur Unvermögen Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Zumindest ist es mir bei einigen Autofahrern so vorgekommen, dass die selbst erschrocken waren, wie schnell ich als Radfahrer bei ihnen war, als sie mir den Vorrang genommen haben.
  5. Also ich find das Radl geil. Für 280 Euro gibts ein Fully inklusive Scheibenbremsen. Wenn das mal nicht ein fairer Preis ist.
  6. :rofl: Da hat jemand wirklich ein verborgenes Talent.
  7. Erfahren wir auch den Ausgang dieser Sache?
  8. Am Radler sind Öl- und Schmierflecken ja auch OK. Am Trikot müssen besagte aber nicht unbedingt sein.
  9. Sorry, aber dem kann ich nicht beipflichten. Ist mittlerweile sogar im Regal meiner Lieblingsstreifen. Von fad, geistlos und hintergrundlos kann meiner Meinung nach gar nicht die Rede sein. Vor allem die Machart des Films hat mich schwer begeistert. Nicht zu vergessen den Weltklasse Bob Dylan Ohrwurm: http://www.metacafe.com/watch/2625449/best_credits_from_watchmen/
  10. Von Vanish gibt es diesen Vanish Oxi Action Vorwaschspray: http://img.dooyoo.de/DE_DE/175/Haus-garten/haushaltswaren/hoffmanns-vanish-oxi-action-vorwasch-spray.jpg Das Trikot ins Waschbecken legen, den Vorwaschspray großzügig anwenden, danach zwischen 5 und 7 Minuten einwirken lassen und unverzüglich in die Wama. Gegebenenfalls Prozedur wiederholen. Sollte klappen.
  11. Was sich bewehrt hat, ist eine Sattelklemme mit möglichst breitem Klemmbereich. Ich für meinen Teil verwende die Syntace Superlock Sattelklemme und bin begeistert davon. Sieht zwar sehr klobig aus und kostet für eine Sattelklemme unverschämt viel, aber die Vorteile überzeugten mich dennoch. Manches Mal war bei mir allerdings nicht die Sattelklemme für Knackgeräusche verantwortlich, sondern die Verschraubung der Sattelstütze am Sattelgestell.
  12. Das glaube ich auch. Meiner bescheidenen Meinung und meiner Erfahrung nach würde ich das Auto Ventil als das robusteste und druckbeständigste einstufen. Konnte das an meinem Stadtbike sehr gut beobachten; früher fuhr ich am Stadtbike Sclaverand Ventile. Der Bequemlichkeit habe ich die Felgen für AV aufgebohrt und verwende nun Schläuche mit AV auf dem Stadtbike. Über den Winter hatte ich marginalen Luftverlust, den ich ohne Manometer nicht wahr genommen hätte. Auf dem Stadbike liegt ein Druck von 4 bar an.
  13. Bike insel Inh. DI Wolfgang Winterleitner Knappenweg 13 A-8572 Bärnbach Österreich Tel: +43 (0)660 7650865 Email: info@*********.com Meld dich bei ihm, schilder ihm dein Problem und frag nach, ob er es express schicken kann. Ich wäre sehr verwundert, wenn er nicht ein Set der Avid Elixir CR lagernd hätte.
  14. Ich denke nicht, dass es ein großes Problem ist eine Avid Elixir CR irgendwo bis Samstag aufzutreiben. Wenn Eile geboten ist, dann darf natürlich auch der Aufwand größer sein eh klar.
  15. Ja Moment, das ist so nicht richtig. Das Set kostet um die 115 Euro für Vorne und hinten. Die vordere alleine in weiß kostet 63 Euro. Was überlegst denn dann groß herum: Avid Elixir CR Carbon mit 185/160 mm und gut ist. Damit hast du genügend Bremspower, leicht ist sie und zuverlässig auch.
  16. Sind beides eigentlich gute Gabeln. Aber die Marzocchi hätte ich als die stabilere der beiden eingeschätzt und das ist bei deiner Vorgeschichte und deinem Gewicht vermutlich kein Nachteil. Das Mehrgewicht gegenüber einer Reba wirst vermutlich eh verschmerzen können. Also von deiner Warte aus hätte ich zur Marzocchi tendiert, wobei wie gesagt du mit beiden nicht viel falsch machen kannst in dieser Preisklasse. Und es gilt natürlich genau das, was thomas051 geschrieben hat. Dem schließe ich mich vollinhaltlich an.
  17. LOL Das ist der Thread des Tages.
  18. Achso? Konnte ich bei meiner Pike 454 Air U-Turn nicht feststellen. Also da habe ich mich deutlich von den Angaben entfernt, um auf ein sehr gutes Setup zu kommen.
  19. Ja, den Sag der Federgabel hätte ich gesagt.
  20. Das ist ja mal wirklich geil.
  21. Der mit der höchsten beruflich abgeschlossenen Ausbildung, was für eine Frage.
  22. Dazu hat dir hier im Bikeboard aber niemand geraten. Meine Avid Elixir CR blubbert übrigens nicht.
  23. Ich sags euch gleich, ich hab einen DR. gewählt, aber welchen verrate ich nicht.
  24. Und ich dachte immer, es gibt eben diesen nicht?!
  25. Grüß dich. Also wenn die Felge nicht explizit für UST/Tubeless gedacht ist, dann bleiben dir ein paar Möglichkeiten. Hier runterzuladen als PDF File: [url]http://home.arcor.de/robotti80/allerlei/schlauchlosselbstgebaut.pdf[/url] Und noch eine kurze Beschreibung zusätzlich einer weiteren Methode: - Felge gründlich reinigen und trocknen lassen. - FRM Felgenband aufkleben. Das Band hat gegenüber Eclipse den Vorteil, dass du ein haufen Gewicht sparst, da du bei Eclipse doppelseitiges Klebeband+Rimstrip (Gummiband) brauchst. - Am Ventil ein kleines Löchchen durchstecken mit einem spitzen Gegenstand. - Tubelessventil einstecken und mit Mutter festziehen. - Faltreifen komplett aufziehen - Ne dicke Schicht Seife auf den Flanken mit einem Pinsel auftragen, sodass nachher der Reifen richtig schön fluppt Sonst hast du nachher das Problem, dass du den Reifen nicht auf die Felge bekommst und das berühmte "Plopp" ausbleibt. - Ventil mit sonem kleinen Ventilabzieher oder Zange vorsichtig hinausdrehen. - Einen KOMPRESSOR entweder von der Tanke (die tragbaren taugen nix) oder einen eigenen !ohne Ventil! aufstecken und bis 2,5 bar bei Leichtbaufelgen Luft hineingeben. "Plopp" sollte nun erfolgt sein. - Kompressor wieder abstecken, Luft entweicht natürlich komplett. - 60-80ml Milch mittels Spritze hineingeben. - Ventil wieder draufschrauben (evtl mit Adapter an der Tanke) - 2,5 bar aufpumpen und danach das Rad kräftig in der Luft drehen und schwenken lassen. Bei Luftverlust wieder aufpumpen und wiederholen. Schon bald sollte der Reifen aufhören zu arbeiten und einigermaßen dicht sein. - Zuhause Rad immer wieder schwenken und bis 2,5 bar von Hand nachpumpen. Nachts auf einen Eimer legen, sodass sich die Milch auch an den Flanken festsetzt. Bei Pinkelpause Nachts aufstehen, aufpumpen, schwenken, auf die andere Seite legen.
×
×
  • Neu erstellen...