-
Gesamte Inhalte
310 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Letscho
-
ja also dann doch wieder eine kopie :f:. schlimmer noch: die kopie einer kopie
-
hä? der arc de triomphe ist aus dem 19. jhdt. und die rumänische kopie aus dem 20. also nix da von römern hinterlassen...
-
Salzverlust beim Schwitzen
Letscho antwortete auf shroeder's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
war bei mir nie anders. ausserdem schmeckt schweiß ja auch salzig, denke das ist ganz normal. -
knödelhüttenstraße geradeaus in den wald und immer aufm breitesten weg bleiben. bei einer t-kreuzung rechts. dann kommst auf die sophienalpe. hinterm turm den downhill runter. (mehr oder weniger) gradeaus zum schottenhof. über die strasse und neben selbiger im wald entlang bis zum hanslteich. rechts im wald bleiben bis schwarzenbergallee. wenn du die strecke überhaupt nicht kennst wirst dich wahrscheinlich verfahren...
-
eine normale 7/8fach kette kostet so 10-15 euro im laden. bremszüge so um die 2-3 euro, manchmal auch billiger. wenn laufräder und rahmen in ordnung sind, solls das gewesen sein. lenker usw. kann schrauben lockern und grade drehen. kannst eigentlich alles selbst machen wenn du die muse dazu hast, ansonsten kostets halt a bissl was extra.
-
Fahrradcomputer mit Höhenmesser
Letscho antwortete auf dolf78's Thema in Technik & Material powered by ABUS
hallo! hab einen cm434 und hab mir die genauigkeit des höhenmessers auch eine zeit lang genau angeschaut. zum überprüfen habe ich immer den hermannskogel hergenommen, denn ich abwechselnd nach 1 std fahrt bis 4 std. fahrt recht oft (15-20 mal insgesamt) angefahren bin und mir die abweichung notiert habe. generell kann man von einem fehler +/- 5m ausgehen. natürlich gibts den ein oder anderen ausreisser, vor allem wenn man schon lang unterwegs ist und das wetter grad umschlägt. meine maximale abweichung war glaub ich 11m, das war aber nur einmal. ansonsten befindet man meistens im fehlerbereich von +/- 5m. mfg Letscho -
Verschlußkappe für Marzocchi MX Pro
Letscho antwortete auf Letscho's Thema in Technik & Material powered by ABUS
hast recht. bei bike-components habens ses auch: http://bike-components.de/catalog/Gabeln/MTB+Federgabel+Kleinteile/Ventil+Kappe+Alu+2004 danke für den tip. so jetzt muss ich mir noch was für 40 euro zusammensuchen... -
Verschlußkappe für Marzocchi MX Pro
Letscho antwortete auf Letscho's Thema in Technik & Material powered by ABUS
d.h. ich könnts sogar beim hervis bestellen? -
Hallo! irgendein A...loch hat mir eine Verschlußkappe geklaut, und noch dazu zum Spaß Luft aus meiner Gabel gelassen. Woher bekomme ich sowas zu kaufen/bestellen? Danke! mfg Letscho ps: is so eine: http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/14293.html
-
ganz genau. was nichts daran ändert, dass die frage nicht korrekt gestellt ist. und dass die antwort c die antwort d miteinschließt ist auch alles andere als exakt. so ist die antwort d ja nicht falsch und wäre -wenn statt c:gravitation c (irgendwas falsches) stünde- die einzig richtige antwort. dass die frage ein solches ranking nach richtigkeit zulässt, zeigt dass sie nicht korrekt gestellt ist. eine korrekt gestellte frage lässt nur eine antwort zu.
-
hallo! also dein bekannter hat nicht unrecht, wie auch die antwort hier nicht ganz falsch ist. Besser gesagt es ist die am wenigsten falsche antwort die zur wahl stand. warum? Es ist entscheidend aus welchen Bezugssystem betrachtet wird (zum x-ten mal) mitbewegtes Bezugssystem ist kräftefrei, da ein freier fall. im Bezugssystem der werfenden Person wirkt natürlich (!) die Gravitation. wenn mans genauer will: +luftwiderstand noch genauer: + Corioliskraft (http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft) da es für mich offensichtlich ist, das gravitation wirkt, und jägermeister erwähnt hat dass ers nicht versteht, hab ich mir gedacht, dass die antwort im mitbewegten System gefragt ist. es mag nicht den anschein erwecken, aber ich hab durchaus ahnung von was ich red. mfg letscho PS: es gibt 4 fundamentale kräfte (Gravitation, Elektromagnetismus, starke und schwache Kernkraft) unter dem gesichtspunkt, ist natürlich die einzige richtige antwort gravitation. und gravitation, hat wenn man so will ein herkunftsmascherl. am besten du erzählst deinem bekannten nicht davon, sondern lässt ihm den thread lesen.
-
Fa. Canyon - ein frauenfeindlicher Shop?
Letscho antwortete auf Morgenmuffel's Thema in Sonstige Bikethemen
das denke ich auch. die argumentation: wenn der rahmen (die bremse) im Lager ist alleine verkaufen (anbauen) und wenn nicht, dann halt nicht, verstehe ich nicht. canyon ist genau deshalb so günstig, WEIL sie es nicht machen! -
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
-
die avid sd-7 ist meiner meinung nach eine der besten felgenbremsen, kann ich nur empfehlen. hier um 50 euro zu haben: http://www.bikepalast.com/product_info.php/info/p3891_V-Brake-Set-Avid-Single-Digit-7.html
-
neuanschaffung eines mtb
Letscho antwortete auf umberto's Thema in Technik & Material powered by ABUS
ich würd auch das canyon nehmen: sinnvolle komponenten, cooles design und hat mittlerweile schon einen namen (unter versendern). -
wie konntest du die antwort c-gravitation nicht verstehen? alles was ich geschrieben habe stimmt, nur für diejenigen die sichs durchgelesen und verstanden haben und jetzt nicht wissen obs richtig ist. bloß lässt die frage alleine ohne antwortmöglichkeiten soviel spielraum, dass es sehr viele mögliche antworten gibt. wobei die antwortmöglichkeiten selbst eine frechheit sind, denn mondanziehung wäre 1. nicht einmal falsch 2. ist es auch eine art gravitation. und bei c müsste man halt gravitation der erde dazuschreiben. Naja, wie dem auch sei...
-
ja wenn das so ist, dann bin ich umsomehr für "kräftefrei". bezüglich Koo.sys.: es ist, muss sogar, komplett egal sein ob kartesisch, Kugelkoordinaten, zylinderkoo. oder irgendwelche andern. kartesische koo. erleichtern nur das rechnen bei aufgaben, wo sich das meiste auf geraden normal zueinander stehenden flächen abspielt. wenn man die bewegung eines käfers auf einem Ball rechnen will, bevorzugt man kugelkoo. da es in kartesischen sehr kompliziert wird - ist aber möglich. mitbewegend oder ruhend ?: meine frage war nicht ob es sich um kartes. etc handelt, sondern ob sich das system als ganzes mitbewegt (in der schule macht man ein begleitendes dreibein, viell. kennt ihr das). dazu ein leichteres beispiel: eine ameise sitzt auf einem fahrenden Motorrad und wird beschleunigt. ich stehe am straßenrand und beobachte das. nun, wie oben, gibt es 2 wichtige Bezugssysteme: meines und das der ameise. Was passiert in meinem Bezugssystem? ich beobachte eine beschleunigung a und kann darauf auf eine Kraft schließen (F=m.a). es ist egal wo der ursprung diese Koosys. ist, am besten zum rechnen jedoch, wenn er genau dort ist von wo ich beobachte. was passiert in dem Bezugssystem der ameise? das arme ding weiß nicht wie ihr zumute ist. sie hat sich auf motorrad verirrt und jetzt das: die ganze erde scheint unter dem motorrad wie irre zu rotieren. bäume und autos rasen lins und rechts vorbei. Wenn sie eine kluge ameise ist, kann sie aber feststellen ob die erde sich plötzlich schneller rotiert oder das motorrad vielleicht schuld ist. Sie spürt bei jeder "beschleunigung der erde" eine trägheitskraft! und sie weiß: wenn man eine trägheitskraft spürt ist man in einem beschleunigten system! und das system ist alles um sie dass sich gleich wie sie mitbewegt: sprich der fahrer und das motorrad. zusammenfassend: von "außen" sieht man eine kraft, von "innen" eine trägheitskraft, die dieser kraft entgegengesetzt ist. man sollte sich davor hüten, beide kräfte in ein und das selbe bild einzuzeichen, oft gemachter fehler. beide kräfte würden sich aufheben, es wirkt, je nach system, immer nur eine. anderes beispiel: kreisbewegung, man darf hier nicht Zentrifugal (inneres Sys.) und Zentripetalkraft (äußeres Sys.) ins selbe bild einzeichnen! zurück zum Schlüsselbund: setzen wir auf den (nichtrotierenden, frei fallenden, kein luftwiderstand) Schlüsselbund eine ameise. Spürt sie eine Kraft? -Nein es wirkt zwar (von aussen gesehen) die Gravitationskraft, warum ist das trotzdem nicht so als wie wenn sie auf dem motorrad säße? beim motorrad wird zunächst nur die hintere radachse beschleunigt, diese ist mit dem rest verbunden und "drückt das restliche motorrad wie den fahrer zusammen" gravitation setzt in jedem einzelnen punkt der ameise und des schlüsselbundes an, daher kann zwischen den einzelnen punkten keine nervenzelle zusammengedrückt, also keine kraft gespürt werden. Das klingt zwar, so als ob nur keine kraft gespürt werden könnte, aber doch eine wirkt, es ist aber nicht so. es wirkt in diesem system keine kraft! ich hoffe, das alles ist nicht zu verwirrend geschrieben!
-
welcher punkt wäre egal, bloß ob sich das Koosys mitbewegt oder nicht. naja egal, wie gesagt es ist wahrscheinlich das sich mitbewegende gemeint, so wie ich das verstehe.
-
rotationskräfte (eigtl. zentripetal bzw. fugal) sind nicht kräfte die die rotation verstärken, sondern trägheitskräfte eines beschleunigten Systems. Drehimpuls bleibt dabei konstant!
-
die frage ist blöd formuliert: normalerweise muss man immer dazusagen in welchem system betrachtet wird. ich glaube -weils eine millionenshowfrage ist, und damit eine "ahaaaa"Frage sein soll - ist es im Koo.sys. des Schlüsselbundes gemeint. wenn das so ist dann ist die antwort kräftefrei. wenn dem nicht so ist, sondern die kräfte aus der sicht des ruhenden beobachters gefragt sind: gravitation, evtl. reibung (luft) corioliskraft prinzipiell auch. rotationskräfte würden in beiden fällen gelten, werden aber vernachlässigt, schätze ich.
-
Reichen 160mm Bremsscheiben ?
Letscho antwortete auf Proximo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
da steht nicht dass die scheibe mehr wind erzeugt, nur dass sie eine größere fläche hat. zwei objekte (luft, scheibe) kommen desto schneller ins thermische gleichgewicht (temp. gleich) je größer ihre kontaktfläche ist. dein beispiel ist ein wenig kompliziert wär aber sicher zum rechnen, bloß warum? -
im schlüsselbundsystem: kräftefrei. (außer: evtl. zentrifugalkräfte wenn er rotiert)
-
Reichen 160mm Bremsscheiben ?
Letscho antwortete auf Proximo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Wo stand das?? mir ist das nicht klar, ich denke es ist falsch. ja stimmt. so wie du mehr kraft brauchst wenn du eine tür ganz nahe am drehpunkt öffnen willst, braucht der bremse mahr kraft nahe am drehpunkt. kenn mich bei dir nicht aus. malcomx's argument ist aquivalent zum flächenargument malcolmx hat die 2 wesentlichen punkte gepostet. -
Reichen 160mm Bremsscheiben ?
Letscho antwortete auf Proximo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
ganz genau! vorrausgesetzt bei gleicher bremswirkung. also die 2 effekte sind sicher mit abstand die wichtigsten. -
Reichen 160mm Bremsscheiben ?
Letscho antwortete auf Proximo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
ich glaub ich weiß, was du meintest: der punkt bei einer großen scheibe wird nicht (zeitlich) so lang erwärmt wie der punkt auf einer kleinen scheibe. War es das was du gmeint hast? das argument ist zwar richtig aber völlig äquivalent mit dem argument der größeren fläche, das schon besprochen wurde. ist nicht gleich ersichtlich, geb ich zu.