Zum Inhalt springen

romanski

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.647
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von romanski

  1. Meiner Meinung nach stellt die OSM erst einmal eine Basis an Karteninformationen zur Verfügung. Für Spezialanwendungen wie eben für MTB sollten dann halt auch spezielle Ansichten und Themes verwendet werden (wie zB die OpenAndroMaps), die nur die Informationen darstellt, die wirklich relevant sind. Im übrigen lassen sich zB in OruxMaps einzelne Bestandteile der Karte ausblenden, damit die Karte nicht so überfüllt wirkt. Aber es stimmt natürlich, daß auch die OSM potentiell unter demselben Problem leidet wie zB die WIkipedia: jeder darf Informationen bearbeiten und einstellen, eine Überprüfung findet gerade bei den Karten erst einmal gar nicht statt. Genau davon leben diese Projekte aber halt, und ich finde das Konzept schon sehr spannend. Aber man kann sich eben nicht immer darauf verlassen, sondern sollte vielleicht noch anderes Kartenmaterial als Vergleich heranziehen, wenn eine so genaue Tourenplanung notwendig ist.
  2. Ist eigentlich nicht schwer: du zoomst in der OSM-Karte auf den Weg, den du ändern möchtest, und klickst oben auf "Bearbeiten". Dann wird in den Editor-Modus umgeschaltet, wo sich dann die Eigenschaften des Weges bearbeiten lassen: Gibt auch ein umfangreiches Wiki, in dem die einzelnen Optionen recht gut erklärt sind. Die Änderungen werden halt nicht sofort in die echte Karte übernommen: bei OSM dauerts nur ein paar Minuten, die "Radfahrerkarte" wird nur einmal pro Woche neu gerendert. Sowas wie die OpenAndroMaps, wo dann auch die Schwierigkeit der Wege angezeigt wird, noch seltener. Und, wie schon erwähnt, ist halt die Frage ob du evtl. verbotene Wege wirklich klassifizieren willst und damit quasi veröffentlichst. Ich denke, daß man da bei uns schon mit Vorsicht agieren sollte.
  3. Naja ich nehm an, daß die grundlegenden Kartendaten von OpenStreetMap (OSM) kommen, und Bergfex oder Outdooractive dann halt ein eigenes Theme für die Darstellung entwickeln. Jedenfalls ist der 52er jetzt genauso klassifiziert wie der 100er gegenüber, sollte also eigentlich überall gleich aussehen. edit: anscheinend werden die Tiles für die OpenCycleMap (also die Karte mit den Höhenlinien) nur 1x pro Woche neu erzeugt. Kann also noch ein wenig dauern bis das richtig angezeigt wird.
  4. Der Platten lag aber am Stacheldraht, der quer über den Trail gelegen ist. Ja ich weiß eh, tubeless und so ... Außerdem weiß ich ja, daß du dich über jede Rauchpause freust. Reifen aufziehen ist mit der Felge aber tatsächlich Schwerstarbeit (auch über die schmale Seite), hab mir schon einen extralangen und -stabilen Reifenheber besorgt, damit das auch alleine halbwegs funktioniert.
  5. So, habs geändert, der neue Weg sollte in ein paar Minuten in OSM sichtbar sein. Ja, da werden nicht alle eine Freude haben, wenn wir hier plötzlich wie wild Wege klassifizieren. Glaube grade in Österreich sollte man damit vorsichtig sein.
  6. Hab mir das grade im OSM-Editor angeschaut, da ist der Weg (war das der 52er?) momentan als "Wirtschaftsweg" angegeben. Das könnte man recht einfach auf "Path" ändern und zusätzlich die Schwierigkeit angeben. Das sollte dann auch sofort in der OSM-Karte ersichtlich sein - bei den OpenAndroMaps wirds halt ein wenig dauern, bis die neu gerendert sind. Irgendwie geht das speichern aber hier in der Firma nicht so wirklich, werd das daheim testen ...
  7. Hätt ja sein können. Wobei man sich ja auch bei anderen Produkten (Kompass, Tabacco, usw.) nie 100 % darauf verlassen kann, daß der Weg der Darstellung auf der Karte entspricht (strichliert, punktiert, ...) Bei der OSM kann man aber theoretisch die Darstellung des Wegs selbst abändern - ich glaub das werd ich heute mal austesten.
  8. Also für die, die OpenAndroMaps verwenden wollen: für die klassifizierten Wege brauchts das Mapsforge-Theme, daß man eh auf der Seite dort bekommt: ElevateXL --> http://www.openandromaps.org/kartenlegende/elevation-hike-theme Das muss dann in der App aktiviert werden, zB in OruxMaps unter "Karten - Mapsforge-Thema optimieren - Kartenstil" auf "Mountainbike" umstellen. Die Karten sind für sehr viele Regionen erhältlich, vor kurzem wurde auch ein sehr viel detaillierteres Höhenmodell für Österreich veröffentlicht: http://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/neues-genaueres-hoehenmodell-fuer-oesterreich Ist der Ersteller vielleicht sogar der Sonny hier aus dem Forum? Installation ist gerade in OruxMaps oder Locus einfachst, weil die Links auf der Seite direkt in der App am Handy aufgemacht werden und Karten und Themes direkt installiert werden. Fürs iPhone: eigentlich bräuchte es da nur einen Viewer für Mapsforge-Karten, Google hilft da sicher weiter. Hab auf die schnelle zB Vectorial Map gefunden: http://www.vectorialmap.com/
  9. Ja, dort würd ichs jetzt auch a zeit lang aushalten ...
  10. Wow, großartige Arbeit! Respekt vor deiner Handwerkskunst ... Allerdings bin ich auch der Meinung, daß sich so ein Rahmen ein paar hochwertigere Teile verdient hätte.
  11. Sehr gut
  12. War echt eine 1A-Tour! Panorama registrier ich erst auf den Fotos so richtig, das Wegerl hat volle Aufmerksamkeit erfordert. Arschkogel geht maximal als Schitour, ist leider ein vollkommen wegloses Bergerl!
  13. ja mei, solche leute regen sich über alles auf - die wolken am himmel, die kinder am spielplatz, die biker im wald ... nicht zu ernstnehmen sowas.
  14. Wie hast den SAG denn geändert? Mehr oder weniger?
  15. ich schon Brech mir beim Reifen montieren immer halb die Finger, besonders wenn die Dinger eine ein wenig steifere Karkasse haben (Maxxis DD oder Schwalbe Supergravity). Liegt mMn am zu wenig tiefen Felgenbett, da hat der Reifen zu wenig Platz zum reinrutschen bei der Montage. Kann aber auch an meiner schlechten Technik liegen.
  16. Hab einen Salomon Quest Max (und noch eigene Tourenskischuhe). Eine Bindung wie die Beast würd ich aber eben mit den steifen Schuhen fahren wollen, und da passt das Insert bei den Salomon nicht. Mir gefällt aber die Atomic Tracker auch sehr gut, ist halt wie eine echte Alpinbindung. Gewicht ist bei der eher zweitrangig (aber schon hoch: rd. 1,5 kg/Stück), weil ich mit dem Ski eher kurze Aufstiege vom Lift aus mache.
  17. Lautstärke bei der Hope muss einem halt auch gefallen. Wobei die DTSwiss Zahnscheiben glaub ich eh auch nicht die leisesten sind ...
  18. Hab meinen Automatic von Sport-Bittl, die haben auch immer sehr gute Angebote - Bindung ist eine Tracker 16 aus einem Garantiefall um insgesamt 40,- Euro. Über das Schnäppchen freu ich ich noch immer. Und den Schi kannst auch auf der Piste noch halbwegs carven, trotz der Breite. Fürs richtige Pistln hab ich aber auch noch einen schnellen, echten Racecarver. Die Beast bei Sport-Conrad hab ich auch schon beäugt, leider passt das hintere Insert nicht zu meinen Skischuhen ... und den Schuh geb ich nicht so schnell her.
  19. Fahr seit kurzem dieselbe Kombo - hinten DHRII 2,3 Maxxpro, vorne DHF 2,5 3C MaxxGrip mit der DD-Karkasse. Der DHRII fällt zumindest nicht unangenehm auf, rollt ganz gut und hat mehr Grip als der vorher montierte Minion SS. Aber der DHF vorn ist einfach nur geil - das Ding bringt nix aus der Ruhe und hat Grip ohne Ende, die 200g Mehrgewicht gegenüber der EXO-Version zahlen sich da voll aus. Hoffe nur das bleibt auch so wenns ein wenig kälter wird.
  20. Den fahr ich auch seit letzter Saison ... perfekter Allrounder für alle Bedingungen, und so einfach zu fahren. Wenn ich mir das hier so les, krieg ich auch schön langsam Hunger auf ein wenig Schnee ... werd die nächsten Tage mal in den Keller schauen, ob die Scheitln ein wenig Pflege vertragen könnten.
  21. Ist das auf der Plose? Ich dachte die hätten mehr Schnee bekommen - schaut aber gar nicht so wild aus.
  22. http://www.mtb-news.de/news/2016/10/11/arbeitsgeraet-nukeproof-mega-275-sam-hill/
  23. Um 1100,- Euro kann man das denk ich kaufen, sofern der Zustand halbwegs in Ordnung ist.
  24. Man kann auch auf einem Fully fahren lernen. Ein Hardtail erzieht einen halt zu einer saubereren und aktiveren Fahrtechnik, weils weniger Fehler verzeiht. Ist aber grundsätzlich Geschmackssache. Und ein Giant Trance ist sicher sehr viel mehr auf Spaß in der Abfahrt ausgelegt als das doch sehr konservative Bulls, das ist grundsätzlich schon ein sehr brauchbares Bike. Um welches Trance handelt es sich genau, vielleicht kannst mal Details zur Ausstattung posten?
  25. Ich bin noch nicht schlauer geworden, dafür hab ich jetzt Schädlweh von den ganzen Daten, Leuchstärkenvergleichen, "Beamshots" und wasweißichnochalles ... :f: Kann das jemand beantworten? Ein einfaches ja/nein genügt.
×
×
  • Neu erstellen...